| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | SOLIDWORKS Visualize – Online-Live-Schulung, ein Seminar am 29.10.2025
|
|
Autor
|
Thema: Schnittansicht - Sichtbare Kante fehlt (5621 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 27. Nov. 2009 13:13 <-- editieren / zitieren -->
Hallo WBF SWX2008SP5 ich habe mal wieder (schon wieder) ein Problem mit einer Schnittansicht. Der Spannstift und die Welle sind vom Schnitt ausgeschlossen. Jetzt müsste die Welle ja eine durchgängige Kante zeigen. *hust* Nun ich hab hin und herprobiert mit "Verbindungselemente ausschließen"+"Schnittbereich,ausgeschlossene Komponenten". Es blieb immer dasselbe Ergebnis. "Verdeckte Kanten einblenden" zeigt mir das die Kante existiert. In dem Bild 2 sieht man auch das der Schnitt mittig und die Bohrung senkrecht verläuft! Woran kann das denn nun liegen oder was kann ich tun ? Kante einblenden funktoniert nicht. Vielleicht hat das Phänomen ja schon mal jemand gehabt und kann mir helfen. Ansonsten hak ich das wieder mal als SWX Fehler ab der in 2010 bestimmt nicht mehr existent ist.
------------------ |
sonti Mitglied dipl. Masch.-Ing.
   
 Beiträge: 1175 Registriert: 26.01.2007 Solid Works 2017 SP5 Inventor 2015 Windows 10 SWX (mein Liebling)
|
erstellt am: 27. Nov. 2009 14:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3864 Registriert: 29.09.2004 SOLIDWORKS 2024 SP3.1 SOLIDWORKS 2023 SP5.0 SOLIDWORKS 2022 SP5.0 SOLIDWORKS 2021 SP5.1
|
erstellt am: 27. Nov. 2009 14:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Marrick Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 34 Registriert: 29.11.2007
|
erstellt am: 27. Nov. 2009 17:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe das Problem auch gehabt und es auch schon mit der Hotline durchgekaut. Es gibt drei Möglichkeiten das Problem zu minimieren, die unterschiedlich gut funzen: 1. Bildqualität höher einstellen (Optionen/Dokumenteinstellungen) 2. Du musst dafür sorgen, dass es Zwischen Welle und Stift keine Interferenz oder Berührung gibt. 3. Du kannst den Stift zum Toolboxteil erklären. Dazu findest Du in Deinem SolidWorks Programmverzeichnis unter "SolidWorks2008\SolidWorks\Toolbox\data utilities" das Programm "sldsetdocprop" mit dem diese Eigenschaft einstellen kannst. Du musst den Eigenschaftstatus auf "NEIN" stellen, dann behandelt SolidWorks Dein Teil wie ein Toolbox-Teil. Probier ein bisschen rum, am besten hat bei mir Möglichkeit 2 funktioniert. Aber vergiss nicht das SICHERN vorher, bevor Du Dir alles zerschießt. Viele Grüße Martin ------------------ Zwei Dinge sind unendlich: das All und die menschliche Dummheit. Beim All bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 27. Nov. 2009 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 27. Nov. 2009 18:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Josy, kannst Du nicht einfach die drei oder vier Haupteile dieses Problems mit Ansicht und Schnitt als ZIP-Päckchen zur Verfügung stellen. So ein Problem finde ich einfach kuriös. Ich glaube auch nicht, daß es einfach nur die Bildqualität hoch regeln notwendig ist. Nur um sicher zu sein. Ich glaube nicht, bin aber bereit zu lernen. MFG Robert Hess.
------------------ "Wir haben doch keine Zeit". Doch. Die muß man sich manchmal nehmen um Vorwärts zu kommen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 30. Nov. 2009 08:10 <-- editieren / zitieren -->
Danke erst einmal und einen guten Morgen  Desweiteren ist mir entfallen das die Welle keine Bohrungen für die Spannstifte hat. Daran liegt das wohl - mit Bohrungen sind die Kanten sichtbar. Trotzdem müsste eine sichtbare Kante existieren. Ich sehe die Kante der Welle , nur nicht da wo das Material vom Spannstift in die Welle eindringt. Option 1 = Verändert nichts. Option 3 = Skepsis.. ich benutze PartSolutions als "Normteilemanager" und diese werden im PDM Pro.File aufgeführt. Wenn ich nun jene als ToolBox-Teil definiere, krieg ich doch bestimmt Probleme ?! Die Welle ist ein Kaufteil/Längenartikel. Die Bohrungen werden erst nach dem ausrichten vorgenommen. Also heißt das, entweder krieg ich da Kanten hin oder ich muss den Projektleiter davon überzeugen von der Welle mit Bohrungen ne Zeichnung zu machen Im Anhang hab ich das mal zusammengebaut. wenn man die unsichtbaren Kanten in der ZG einblendet sieht man auch die Kante, die da sein sollte. Mit "Kante einblenden" krieg ich sie auch nicht sichtbar. Vielleicht hat da noch jemand einen Tip für mich.. Sry das ich so unaufmerksam war. ------------------ |
Press play on tape Ehrenmitglied Konstrukteur und sonst nix!
    
 Beiträge: 1945 Registriert: 30.04.2007 Creo Elements Direct Modeling 17
|
erstellt am: 30. Nov. 2009 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von 7Josy7:
Desweiteren ist mir entfallen das die Welle keine Bohrungen für die Spannstifte hat. Daran liegt das wohl - mit Bohrungen sind die Kanten sichtbar.
Also an diesem Punkt ist dann alles in Ordnung auf der Zeichnung? Zitat: Original erstellt von 7Josy7:
Trotzdem müsste eine sichtbare Kante existieren. Ich sehe die Kante der Welle , nur nicht da wo das Material vom Spannstift in die Welle eindringt.
Hast Du hier die Bohrung dann wieder unterdrückt bzw. gelöscht? Wenn ja ist an der Stelle wo der Stift in das Material eindringt keine Kante. Wenn Du die unsichtbaren einblenden würdest siehst du wie die Kante weiterverläuft. Ich denke gerade das hat keine technischen Ursachen sondern logistische. Ich mache das immer so:
Welle hat zwei Konfigurationen,
a) Fertigungszeichnung(ohne Bohrung) b) mit_Bohrung_bei Montage_gebohrt
Dann kannst Du eine Zeichnung erstellen von der Welle wie sie gefertigt werden soll und die andere Konfiguration baust Du in deine Baugruppe ein. Ich habe leider kein neues SWX nur 2006, konnte deshalb deinen Anhang nicht öffnen, aber deiner Beschreibung nach hab ich das Problem so verstanden. gruß Heiko Edit: Bei einem Teil würde dabei eine Kante entstehen, muß ja auch, aber bei einer Baugruppe oder einem Mehrkörperteil entsteht hierbei keine Kante da der/die Körper nicht miteinander verbunden sind (Verknüpfungen zählen nicht) SWX ist das völlig egal (abgesehen von der Kollisionsprüfung) wenn sich Körper/Teile schneiden. [Diese Nachricht wurde von Press play on tape am 30. Nov. 2009 editiert.] EDIT2: Marrik hat inzwischen eine Beitrag weiter unten eine weitere möglich gezeigt. Ich habe hier noch eine PDF angehängt wie die Körperkanten so aussehen einmal ohne Bohrung, einmal mit. Eine weitere möglichkeit ist noch eine Baugruppenbearbeitung, Du kannst ja auch die bei Montage gebohrte Bohrung in der Baugruppe anbringen. Nur dabei nicht vergessen nicht alle Teile oder automatisch gewählte Teile sondern ausgewählte Teile(Welle) anwählen. [Diese Nachricht wurde von Press play on tape am 30. Nov. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Marrick Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 34 Registriert: 29.11.2007
|
erstellt am: 30. Nov. 2009 11:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo nochmal, falls das mit den verschiedenen Konfig's nicht gewünscht ist (funzt bestimmt) kannst Du alternativ auch noch folgendes machen: Füge in deine Baugruppe eine 3D-Skizze ein. Dann kannst Du über Extras/Skizzieren/Schnittkurve einen Spline erzeugen. Diese Skizze musst Du dann in der Zeichnung einblenden. Alles klar? Ich habe das für einen Stift in Deiner BG gemacht, schau es Dir mal an. Viele Grüße Martin ------------------ Zwei Dinge sind unendlich: das All und die menschliche Dummheit. Beim All bin ich mir noch nicht ganz sicher. (Albert Einstein) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 30. Nov. 2009 12:04 <-- editieren / zitieren -->
Zitat: Original erstellt von Press play on tape: aber deiner Beschreibung nach hab ich das Problem so verstanden.
Richtig! Zitat: Original erstellt von Press play on tape: Bei einem Teil würde dabei eine Kante entstehen, muß ja auch, aber bei einer Baugruppe oder einem Mehrkörperteil entsteht hierbei keine Kante da der/die Körper nicht miteinander verbunden sind (Verknüpfungen zählen nicht) SWX ist das völlig egal (abgesehen von der Kollisionsprüfung) wenn sich Körper/Teile schneiden.
Also sieht SWX das so,als seien da zwei körper miteinander verschmolzen, ja?! Hmm, so hab ich das noch nicht betrachtet. Zitat: Original erstellt von Press play on tape:
Welle hat zwei Konfigurationen,
a) Fertigungszeichnung(ohne Bohrung) b) mit_Bohrung_bei Montage_gebohrt
Dann kannst Du eine Zeichnung erstellen von der Welle wie sie gefertigt werden soll und die andere Konfiguration baust Du in deine Baugruppe ein.
Da das Kaufteil auch anderweitig (in anderen Baugruppe/Projekten/Sektionen) eingesetzt wird, wäre es keine so gute Idee, diesen mit Konfigurationen zu bearbeiten - es würde eine fehlerquelle entstehen (Wäre jetzt zu viel das alles zu erklären!). Zitat: Original erstellt von Press play on tape: Eine weitere möglichkeit ist noch eine Baugruppenbearbeitung, Du kannst ja auch die bei Montage gebohrte Bohrung in der Baugruppe anbringen. Nur dabei nicht vergessen nicht alle Teile oder automatisch gewählte Teile sondern ausgewählte Teile(Welle) anwählen.
Manchmal bin ich auch echt ein Honk! *verlegen mit fuß stups* Logisch! Mich hat das so verwirrt das diese Linie nicht angezeigt wird und das ich das Kaufteil nicht bearbeiten darf, das ich mir keine Gedanken gemacht habe diese Bohrung da noch wirklich reinzubringen. Zitat: Original erstellt von Marrick:
Füge in deine Baugruppe eine 3D-Skizze ein. Dann kannst Du über Extras/Skizzieren/Schnittkurve einen Spline erzeugen. Diese Skizze musst Du dann in der Zeichnung einblenden. Alles klar? Ich habe das für einen Stift in Deiner BG gemacht, schau es Dir mal an.Viele Grüße Martin
Hab ich mir angeschaut! Wäre auch eine gute Idee! Ich muss abwägen was "wir" hier nun bevorzugen! Danke Euch für die vielen Tips&Tricks. <<U's verteilen geht>> ------------------ |

| |
Christian_W Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur (Dipl-Ing)
     
 Beiträge: 3256 Registriert: 04.04.2001 CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11 (SWX2016, SWX2012) proAlpha6.2e00/calinkV9 (Tactonworks) (Medusa7, NesCAD2010, solidEdge19)
|
erstellt am: 07. Jan. 2010 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat:
Bei einem Teil würde dabei eine Kante entstehen, muß ja auch, aber bei einer Baugruppe oder einem Mehrkörperteil entsteht hierbei keine Kante da der/die Körper nicht miteinander verbunden sind (Verknüpfungen zählen nicht) SWX ist das völlig egal (abgesehen von der Kollisionsprüfung) wenn sich Körper/Teile schneiden. --------------------------------------------------------------------------------Also sieht SWX das so,als seien da zwei körper miteinander verschmolzen, ja?! Hmm, so hab ich das noch nicht betrachtet.
Nein, es sieht die beiden Körper eben NICHT verschmolzen. Die gehen einfach durcheinander hindurch, als wäre der andere gar nicht da. Trotzdem verdecken sie sich gegenseitig einige Linien. Verschmolzen würde eine Kante entstehen. Ich hätt noch eine Idee: Virtuelle Komponente einfügen, im Kontext Körper übernehmen aus einem (oder mehreren) Kaufteilen und die dann nach Herzenslust bearbeiten (z.b. Bohren, Verschmelzen) Für Stückliste muss dann weiter getrickst werden mit ausblenden und aus Stückliste ausschließen ... Also Baugruppenbohrung scheint mir symathischer  Gruß, Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |