Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Gitter als Teilefang in BG

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
Autor Thema:  Gitter als Teilefang in BG (1254 mal gelesen)
goofy_ac
Mitglied
Produktentwickler


Sehen Sie sich das Profil von goofy_ac an!   Senden Sie eine Private Message an goofy_ac  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für goofy_ac

Beiträge: 1144
Registriert: 20.06.2006

Dell Precision 7740; i7/9850@2,6GHz
Quadro RTX5000; 32GB; Win10x64 prof.
SWX2022 SP5; dbWorks R20

erstellt am: 29. Jul. 2009 13:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi alle miteinander

mir stellt sich mit meinem aktuellen Projekt folgendes Problem:

Ich habe jede Menge elektronischer Bauteile im bekannten 2,54 Rastermaß auf etlichen Platinen unterzubringen. Platinenlayout mit Bohrungen etc. ist noch NICHT bekannt!

Verschiedene Varianten habe ich jetzt ausprobiert, die aber alle auf Dauer sehr unzureichend sind:
- Bohrungen bzw. Punkte im festen Raster platinenübergreifend in einer Skizze setzen frisst Leistung - und davon hab ich leider nicht allzu viel  (Bohrungen / Punkte auf die notwendige Anzahl zu begrenzen funzt nicht, weil sich die Geschichte erst im Laufe der Zeit entwickelt, nicht von Anfang an bekannt ist - und ich hätte gerne ein Template ähnlich einer Lochrasterplatine)
- Bauteile mit den üblichen Verknüpfungen zu positionieren ist irre zeitraubend und wird schnell unübersichtlich
- Der Gitterfang arbeitet nur innerhalb von Skizzen und kann nicht für die Positionierung von Teilen benutzt werden (???)

Kennt jemand eine Möglichkeit, ähnlich der des Gitters von Skizzen und Zeichnungen, um Teile in einer BG entsprechend gerastert zu setzen? Mir schwebt sowas vor wie eine Verknüpfungsreferenz an einem Anschlußbein, Bauteil auf die Platine geworfen, 2. Bein entsprechend gedreht - fertig

Danke im voraus

Viele Grüße - Axel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TitusTiger
Mitglied
Modell- u. Formenbau


Sehen Sie sich das Profil von TitusTiger an!   Senden Sie eine Private Message an TitusTiger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TitusTiger

Beiträge: 58
Registriert: 08.12.2007

aktuelle HW werden in Kürze ergänzt

erstellt am: 29. Jul. 2009 15:01    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für goofy_ac 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Alex,

gib uns doch bitte einen Einblick, was für Bauteile Du mit SWXSolidWorks auf einer
PCB unterbringen und dann entflechten willst.
Ich bin gespannt....

Grüße
Ingo

------------------
Ingo Kintzel
Entwicklung u. Fertigung elektroakustischer Übertragungsanlagen / mech. Musterbau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

GWS
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur Sondermaschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von GWS an!   Senden Sie eine Private Message an GWS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GWS

Beiträge: 2415
Registriert: 23.07.2001

SWX 24 SP3, PDM Prof.
auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11

erstellt am: 29. Jul. 2009 15:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für goofy_ac 10 Unities + Antwort hilfreich

Hm.. ich glaube ich würde eine Schar von parallelen Ebenen auf dem PCB aufziehen (wird ja von SWX schon in diesem Sinne unterstützt) und dann damit Ebenen oder Achsen der Bauteile verknüpfen. Da sollten sich auch Verknüpfungsreferenzen einrichten lassen, die das ganze sinnvoll unterstützen.

Grüße Günter

------------------
Wie man Fragen richtig stellt

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KMassler
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD Admin + Mädchen für Alles...



Sehen Sie sich das Profil von KMassler an!   Senden Sie eine Private Message an KMassler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KMassler

Beiträge: 2675
Registriert: 06.11.2000

SolidWorks Start 1999
** CSWP 01/2008 **
------------------
Zuletzt beruflich:
- SWX2020 SP5;
- SAP/PLM+ECTR;
- DriveWorks Pro;
- Programmierung:
VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net
------------------
ab 2024 (privat):
Onshape und anderes

erstellt am: 29. Jul. 2009 16:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für goofy_ac 10 Unities + Antwort hilfreich


goofy.zip

 
Vielleicht sowas mit Verknüpfungsreferenzen...?
Ist nicht optimal, ausrichten musst du die Bauteile anschließend noch, aber sie schnappen bein Einfügen schon mal ein.
Vielleicht kannst jemand noch besser, ich arbeite normalerweise auch nicht mit Verknüpfungsreferenzen, war nur ne Idee.

------------------
Klaus

www.al-ko.com | mein Gästebuch | privat... | Nasenheim 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

goofy_ac
Mitglied
Produktentwickler


Sehen Sie sich das Profil von goofy_ac an!   Senden Sie eine Private Message an goofy_ac  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für goofy_ac

Beiträge: 1144
Registriert: 20.06.2006

Dell Precision 7740; i7/9850@2,6GHz
Quadro RTX5000; 32GB; Win10x64 prof.
SWX2022 SP5; dbWorks R20

erstellt am: 29. Jul. 2009 17:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi und Danke für die Tips! 

@TitusTiger:
Ich sitze zur Zeit im Pingpong zwischen Mechanik und der Abteilung E-Technik. Wir müssen bei einem Gerät relativ viel Elektronik in hoher Packungsdichte unterbringen - geht um das ganze Spektrum von einfachen Widerständen und Kondensatoren verschiedener Baugrößen über Steckverbinder, etliche unterschiedliche IC´s, und größere Komponenten, die ich in keiner Datenbank als Fertigteil gefunden habe, sondern mir für die Toolbox dann nach Herstellerangaben selbst gebaut habe. Knackpunkt sind das Entflechten der Leiterbahnen / die Lage der Bauteile, und der dann benötigte Bauraum in dem aufgebauten Gerät - 2 Dinge, die sich gegenseitig beeinflussen. Deswegen möchte ich die Teile auch auf einfache Weise - vielleicht Verknüpfungsreferenzen - verkettet haben: werfen, ausrichten, fertig.

@GWS und KMassler:
Im Grunde ja - problematisch wirds nur, wenn ich Ebenen, Achsen, Bohrungen oder Kerben auf das PCB bringe. Ich muss jedes Bauteil mehrfach daraufhin in 2 Richtungen verketten - irgendwann wirds mit der Masse an Verknüpfungen extrem umfangreich. Praktisch für Verknüpfungsreferenzen sind Skizzenpunkte - macht auf einer Europakarte aber schon über 2300 Punkte, die das Bild einfach überfluten, wenn ich sie mir für die Auswahl anzeigen lasse. Genial wäre eben ein Gitternetz mit einem Fang an den Kreuzungen. Die Darstellung als dünne Linie bleibt überschaubar, und die entsprechenden Kreuzungspunkte ziehen sich das Teil an die richtige Stelle. Im Skizzenmodus funktioniert das ja auch hervorragend. So wie dort die Endpunkte von Linien einschnappen, möchte ich gerne Teile in einer BG plazieren

Viele Grüße - Axel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KMassler
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD Admin + Mädchen für Alles...



Sehen Sie sich das Profil von KMassler an!   Senden Sie eine Private Message an KMassler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KMassler

Beiträge: 2675
Registriert: 06.11.2000

SolidWorks Start 1999
** CSWP 01/2008 **
------------------
Zuletzt beruflich:
- SWX2020 SP5;
- SAP/PLM+ECTR;
- DriveWorks Pro;
- Programmierung:
VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net
------------------
ab 2024 (privat):
Onshape und anderes

erstellt am: 30. Jul. 2009 08:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für goofy_ac 10 Unities + Antwort hilfreich

Da kann ich dir nur noch raten:
Mach dir ein Makro, in dem du deine Teile aus einer Liste auswählen kannst und sagen, wo die in welcher Ausrichtung positioniert werden.

Ich denke, mit Bordmitteln wirst du da nicht weit kommen.

------------------
Klaus

www.al-ko.com | mein Gästebuch | privat... | Nasenheim 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

goofy_ac
Mitglied
Produktentwickler


Sehen Sie sich das Profil von goofy_ac an!   Senden Sie eine Private Message an goofy_ac  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für goofy_ac

Beiträge: 1144
Registriert: 20.06.2006

Dell Precision 7740; i7/9850@2,6GHz
Quadro RTX5000; 32GB; Win10x64 prof.
SWX2022 SP5; dbWorks R20

erstellt am: 30. Jul. 2009 10:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hmmm - ich glaube, das ist die Lösung - Merci!
Über ein Makro müssten sich die Koordinaten der Stelle ausrechnen lassen, die man mit einer Maus angeclickt hat - kombiniert mit dem Raster im Hintergrund bin ich dann bei der Funktion, die ich benötige 

Dann werde ich das Thema erstmal ein wenig verschieben, bis ich fit in Makros bin 

Danke Euch für Eure Vorschläge, Ü´s sind unterwegs!

Viele Grüße - Axel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TitusTiger
Mitglied
Modell- u. Formenbau


Sehen Sie sich das Profil von TitusTiger an!   Senden Sie eine Private Message an TitusTiger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TitusTiger

Beiträge: 58
Registriert: 08.12.2007

aktuelle HW werden in Kürze ergänzt

erstellt am: 30. Jul. 2009 10:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für goofy_ac 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Axel,

gewöhnlich ist es schaltungstechnisch nicht gerade trivial, wo die Bauteile sitzen und gerade hier ist die Mechanik absolut zweitrangig, weshalb ich das Thema nochmal aufgreife, da mir die Vorgehensweise (in der von Dir genannten Reihenfolge) immer noch nicht klar ist. Ihr macht zuerst die Mechanik, bis alles bestens paßt und dann die Entflechtung?
Ich frage dies nicht ganz ohne Hintergrund, da mir dieser Ablauf nicht geläufig ist. Mit welchem Layoutprogramm arbeitet Ihr denn?

Ich habe für Tastaturen 80 Taster das Problem mit Referenzpunkten und dann verknüpfen gelöst. Ist sicher nicht der genialste Weg, aber hat ganz gut funktioniert.

Grüße Ingo

------------------
Ingo Kintzel
Entwicklung u. Fertigung elektroakustischer Übertragungsanlagen / mech. Musterbau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TitusTiger
Mitglied
Modell- u. Formenbau


Sehen Sie sich das Profil von TitusTiger an!   Senden Sie eine Private Message an TitusTiger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TitusTiger

Beiträge: 58
Registriert: 08.12.2007

aktuelle HW werden in Kürze ergänzt

erstellt am: 30. Jul. 2009 10:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für goofy_ac 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Axel,

gewöhnlich ist es schaltungstechnisch nicht gerade trivial, wo die Bauteile sitzen und gerade hier ist die Mechanik absolut zweitrangig, weshalb ich das Thema nochmal aufgreife, da mir die Vorgehensweise (in der von Dir genannten Reihenfolge) immer noch nicht klar ist. Ihr macht zuerst die Mechanik, bis alles bestens paßt und dann die Entflechtung?
Ich frage dies nicht ganz ohne Hintergrund, da mir dieser Ablauf nicht geläufig ist. Mit welchem Layoutprogramm arbeitet Ihr denn?

Ich habe für Tastaturen 80 Taster das Problem mit Referenzpunkten und dann verknüpfen gelöst. Ist sicher nicht der genialste Weg, aber hat ganz gut funktioniert.

Grüße Ingo

------------------
Ingo Kintzel
Entwicklung u. Fertigung elektroakustischer Übertragungsanlagen / mech. Musterbau

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ralf Tide
Moderator
-




Sehen Sie sich das Profil von Ralf Tide an!   Senden Sie eine Private Message an Ralf Tide  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Ralf Tide

Beiträge: 4999
Registriert: 06.08.2001

Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story>
.-)

erstellt am: 30. Jul. 2009 11:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für goofy_ac 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Axel,
ich hätte da noch eine Idee: mach doch ein Layout. In dieses Layout einen Block einfügen mit gaaaanz vielen Punkten  . Da das Layout eine Art 3D-Skizze ist, kann man kein Skizzenmuster verwenden  deshalb dieser Block.
Jetzt noch weitere Blöcke für die elektronischen Bauteile. Die lassen sich mit der LMT verschieben und fangen dabei auch die Punkte aus dem Punkteblock.
Aus den Blöcken kannst Du dann Teile/Volumen machen...

Grüße,
Ralf

------------------

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

goofy_ac
Mitglied
Produktentwickler


Sehen Sie sich das Profil von goofy_ac an!   Senden Sie eine Private Message an goofy_ac  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für goofy_ac

Beiträge: 1144
Registriert: 20.06.2006

Dell Precision 7740; i7/9850@2,6GHz
Quadro RTX5000; 32GB; Win10x64 prof.
SWX2022 SP5; dbWorks R20

erstellt am: 30. Jul. 2009 12:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hi Ingo

da gebe ich Dir absolut recht! Das Layout-Programm kenne ich nicht, die testen derzeit einiges - Basis für mich ist ein dxf.
Nach der Schaltungsentwicklung habe ich einen Vorschlag für ein Platinenlayout mit Position der Bauteile bekommen. Dies hab ich dann in SWXSolidWorks umgesetzt um 3D-Infos über das Modul zu erhalten, es dann erstmals in mein Projekt eingepflanzt. Es traten Kollisionen auf, diverse Steckverbinder saßen ungünstig, hätten sich erst nach Ausbau der Platine abziehen lassen. Also haben wir in 2. Stufe angefangen, die Bauteile auf der Platine zu verschieben. Da das Ganze ein Prototyp ist, wollten wir es für einen ersten Test auf einer Lochraster-Platine in Fädeltechnik erstellen, wären in der Hinsicht also relativ frei gewesen - haben uns dann aber doch umentschieden auf eine geätzte Platine - Stufe 3 - Bauteile nochmal verschieben, um die Leiterbahnen zu entflechten. Grundsätzlich geht es jetzt "nur" noch um Feinheiten bzgl. Montage und Wartung - das Gerät soll halt auch für den Monteur / Techniker handhabungsfreundlich sein...
Wegen der häufigen Änderungen kam dann auch mein Wunsch auf, die Bauteile mit einem Fang auf der Platinenrasterung zu plazieren

Hi Ralf

als Alternative für ein Makro klingt das hervorragend - wenn das so funktioniert  Mit Layouts habe ich noch nicht gearbeitet, deren Einsatzzweck nicht so ganz begriffen... Blöcke nur sehr selten benutzt. Bis jetzt habe ich immer direkt ins Reine konstruiert. Noch ein Kapitel, in das ich mich wohl einlesen sollte  Gaaanz viele Punkte - auf einer Eurokarte sind es doch nur 2318 Stk - und schon ist der Feierabend da 

Ich werd das gleich mal umsetzen - wenn erste Ergebnisse da sind, melde ich mich (kann wohl ein wenig dauern  )

Vorab schonmal ein herzliches Dankeschön
Axel

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz