| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | myPDMtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Solidworks und Samba Server (1048 mal gelesen)
|
quepasa Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 186 Registriert: 02.02.2004 Win7 x64, SWX 2011 SP3.0, ACAD 2010, i7/965, FX 1700, 12Gb RAM, Honda CB500T Bj.75, Alfa 75 www.psmetalltechnik.ch
|
erstellt am: 13. Jul. 2009 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kaehner Mitglied Dipl. Ing.
 
 Beiträge: 448 Registriert: 15.01.2002
|
erstellt am: 13. Jul. 2009 19:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für quepasa
|
quepasa Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 186 Registriert: 02.02.2004 Win7 x64, SWX 2011 SP3.0, ACAD 2010, i7/965, FX 1700, 12Gb RAM, Honda CB500T Bj.75, Alfa 75 www.psmetalltechnik.ch
|
erstellt am: 14. Jul. 2009 09:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
HaPe Mitglied Dipl. Ing Maschinenbau, Konstrukteur, CAD-Admin
   
 Beiträge: 1096 Registriert: 27.11.2001 i7 CPU 960@3.20GHz 8GB Ram Quadro 2000 4GB 70GB Raid 0 WIN7 prof. SP1 64 bit SWX 2010 SP5.0 SWX 2012 SP5.0 SWX 2013 SP5.0
|
erstellt am: 14. Jul. 2009 14:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für quepasa
|
quepasa Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 186 Registriert: 02.02.2004 Win7 x64, SWX 2011 SP3.0, ACAD 2010, i7/965, FX 1700, 12Gb RAM, Honda CB500T Bj.75, Alfa 75 www.psmetalltechnik.ch
|
erstellt am: 14. Jul. 2009 16:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
kaehner Mitglied Dipl. Ing.
 
 Beiträge: 448 Registriert: 15.01.2002
|
erstellt am: 14. Jul. 2009 21:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für quepasa
|
quepasa Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 186 Registriert: 02.02.2004 Win7 x64, SWX 2011 SP3.0, ACAD 2010, i7/965, FX 1700, 12Gb RAM, Honda CB500T Bj.75, Alfa 75 www.psmetalltechnik.ch
|
erstellt am: 15. Jul. 2009 15:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
aeschbi Mitglied konstrukteur
 
 Beiträge: 211 Registriert: 26.06.2001
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 11:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für quepasa
absolut keine probleme bevor wir auf SWX wechselten, hatten wir einen mac-server, der wurde dann durch unseren ersten suse-server ersetzt seit 4 jahren läuft unser server auf slackware, ist zum administrieren sehr einfach wenn SWX auf linux laufen würde, würde ich auch die workstations auf linux laufen lassen ------------------ gruss aus murten thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
quepasa Mitglied Metallbautechniker
 
 Beiträge: 186 Registriert: 02.02.2004 Win7 x64, SWX 2011 SP3.0, ACAD 2010, i7/965, FX 1700, 12Gb RAM, Honda CB500T Bj.75, Alfa 75 www.psmetalltechnik.ch
|
erstellt am: 16. Jul. 2009 11:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo Thomas halle Manuel Danke Euch beiden! So wie's aussieht verträgt sich SWX nicht mit der "Ubuntu" Distribution von Linux. Habe inzwischen von anderen Distributioen welche keine Probleme mit SWX machen. Werde dann mal den Versuch mit einer anderen Distribution wagen. Gruss Paul Paul Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Volkmar Grube Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 31.01.2009 WIN11 64Bit, SWX 2022, Delphi 10
|
erstellt am: 19. Jul. 2009 20:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für quepasa
Das Problem bei Linux ist wohl, das "ReadOnly" und "Hidden" aus der Windowswelt nicht so einfach zu übertragen sind (beim Zugriff über Samba). Da z.B. die Teile in der Toolbox normalerweise ReadOnly gespeichert sind und nur für Veränderungen kurzzeitig auf ReadWrite geändert werden (wenn man die einzelnen Normteile z.B. als Konfigurationen in einer "Master"datei speichert), hatte wir immer wieder Probleme. Das Gleiche gilt für interne Basisteile, die von vielen Nutzern verwendet werden sowie die Temp.dateien ~$*.* die normalerweise "hidden" sind. Außerdem gab es, soweit ich mich erinnere, ein Problem, den Tresor auf den Linux-Server zu bekommen während der PDM-Treiber auf einer Arbeitsstation laufen musste (das ist aber schon fast 4 Jahre her) Vielleicht gibt es dafür inzwischen unter Linux eine Lösung, wir sind aber vor ein paar Jahren dann doch bei einem Windowsserver für die SWX  -Dateien gelandet. ------------------ Grüße aus Dresden Volkmar Grube Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
aeschbi Mitglied konstrukteur
 
 Beiträge: 211 Registriert: 26.06.2001
|
erstellt am: 20. Jul. 2009 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für quepasa
@volkmar dies kann ich in keinsterweise bestätigen es ist nicht linux dass probleme mit den ~$ dateien hat auch nicht mit mit den schreibrechten schreibrechte werden nicht temporär aufgehoben, entweder sind diese gesetzt oder nicht ------------------ gruss aus murten thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Volkmar Grube Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 128 Registriert: 31.01.2009 WIN11 64Bit, SWX 2022, Delphi 10
|
erstellt am: 20. Jul. 2009 16:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für quepasa
Mit "ReadOnly" meine ich nicht die Rechte sondern die Dateiattribute. Das Attribut "Readonly" sollte man z.B. setzen (lassen), wenn auf ein bestimmtes auf dem Server befindliches Part viele Nutzer zugreifen sollen, ohne dass es per PDM o.ä. verwaltet wird. Anderenfalls könnte der erste Nutzer schreiben. Alle anderen könnten nur lesen: wenn aber der zehnte Nutzer was ändern will, hat er keine Chance. ------------------ Grüße aus Dresden Volkmar Grube Es gibt keine Probleme, es gibt nur Aufgaben. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |