Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Zahnrad-Zahnstangen Verknüpfung + Bewegungsstudie

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
InnovateNext 26. in Berlin, eine Veranstaltung am 20.11.2025
Autor Thema:  Zahnrad-Zahnstangen Verknüpfung + Bewegungsstudie (7184 mal gelesen)
SolidWorks2009
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SolidWorks2009 an!   Senden Sie eine Private Message an SolidWorks2009  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SolidWorks2009

Beiträge: 8
Registriert: 17.02.2009

erstellt am: 01. Jul. 2009 15:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


zahnstange_zahnrad.jpg


Projekt_Zahnrad.zip

 
Hallo,
Ich komme einfach nicht weiter bei meinem Projekt.
Im Anhang habe ich ein Bild und die Projektdateien beigefügt.
Das Bild am besten gleich mal anschauen, dann ist es leichter zu verstehen was ich realisieren möchte.

Ich möchte gerne dass der Schlitten von links nach rechts Fährt und das Zahnrad in die Zahnstange eingreift.
Durch die Rotation des einen Zahnrads wird dann der Schlitten nach oben bzw nach unten verschoben.
Habe viel hin und her experimentiert aber alles zusammen lässt sich nicht in einer Bewegungsstudie umsetzen.
Wenn ich Zahnstange/Zahnrad verknüpfungen benutze bewegt sich bei gar nichts.

Vielleicht hat ja jemand von euch einen Tipp für mich.

Viel Dank schon mal

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

ad_man
Mitglied
freiberuflicher Entwicklungsing. (Fahrzeugtechnik, CSWP, CPPA))


Sehen Sie sich das Profil von ad_man an!   Senden Sie eine Private Message an ad_man  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für ad_man

Beiträge: 1384
Registriert: 20.12.2003

SolidWorks 2023 SP5 mit Enterprise PDM , Windows 11, Dell Precision 3660, i7-12700K, 96 GB DDR-Ram, Quadro RTX A4000

erstellt am: 01. Jul. 2009 16:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SolidWorks2009 10 Unities + Antwort hilfreich


Baugruppe2.zip

 
Hallo SolidWorks2009,

(was für ein origineller Name  )

du musst das Gehäuse fixieren und die Stange beweglich lassen. Dann
klappt es. Ich habe dir es für ein Stange-Ritzelkombination gemacht.
Wenn du jetzt noch das andere Paar selbst hinzufügst (aus Lernzweck) dann
sollte das Gewünschte dabei herauskommen...

------------------
###########################

Gruß
Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

SolidWorks2009
Mitglied


Sehen Sie sich das Profil von SolidWorks2009 an!   Senden Sie eine Private Message an SolidWorks2009  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für SolidWorks2009

Beiträge: 8
Registriert: 17.02.2009

erstellt am: 01. Jul. 2009 18:22    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ad_man

Zu allererst einmal Danke für die schnelle Hilfe.


So wie du es beschrieben hast funktioniert es...fast.

Denn wenn das Zahnrad weiter nach rechts läuft und gar nicht mehr in die Zahnstange eingreift, soll sich das Rad auch nicht mehr drehen. Es dreht sich jedoch weiter.

Sobald das Zahnrad dann noch weiter rechts läuft und in die nächste Zahnstange eingreift, sollte es sich anders herum drehen. (noch eine Zahnrad/Zahnstangen Verknüpfung würde zur Überdefinition führen)


Das zweite Problem ist, dass die Zahnstangen eigentlich an einem Gehäuse befestigt sind und sich der "Kugellagerhalter" mit Zahnrad und vertikalem schlitten im Gehäuse verfährt.

Ich sollte also schon die Zahnstangen fixieren und den "Kugellagerhalter" verfahren. Sonst muss ich später ja mein ganzes Gehäuse bewegen...sieht dann vielleicht ein wenig komisch aus.

[Diese Nachricht wurde von SolidWorks2009 am 01. Jul. 2009 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

goofy_ac
Mitglied
Produktentwickler


Sehen Sie sich das Profil von goofy_ac an!   Senden Sie eine Private Message an goofy_ac  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für goofy_ac

Beiträge: 1144
Registriert: 20.06.2006

Dell Precision 7740; i7/9850@2,6GHz
Quadro RTX5000; 32GB; Win10x64 prof.
SWX2022 SP5; dbWorks R20

erstellt am: 01. Jul. 2009 19:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für SolidWorks2009 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi

ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass sich diese Art der Verknüpfung nicht so ohne weiteres realisieren lässt! Das Thema Begrenzung einer Bewegung gab es jedenfalls schon häufiger hier - eine sehr elegante Lösung findest Du unter:
http://solidworks.cad.de/kh_limmotion.htm

Lies Dir das mal intensiv durch - es lohnt sich. Bezieht sich zwar im Beispiel auf ein Langloch, aber mit ein wenig Fantasie...
Vielleicht lässt sich dieser Kunstgriff irgendwie auch auf Dein Problem anwenden?

Viele Grüße - Axel 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz