| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | CAD-Systemwechsel: Wann lohnt sich ein Umstieg und wie gelingt er?, ein Webinar am 16.09.2025
|
Autor
|
Thema: DXF glätten? (3432 mal gelesen)
|
air1 Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 23.06.2009
|
erstellt am: 26. Jun. 2009 10:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
hallo, ich bin ziehmlich neu auf dem gebiet und wollte daher fragen ob es möglich ist eine importierte DXF datei zu glätten? es handelt sich um ein tragflächenprofil mit ca 70punkten die zur herstellung einer sauberen fläche natürlich ungeeignet ist danke mfg christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ad_man Mitglied freiberuflicher Entwicklungsing. (Fahrzeugtechnik, CSWP, CPPA))
   
 Beiträge: 1384 Registriert: 20.12.2003 SolidWorks 2023 SP5 mit Enterprise PDM , Windows 11, Dell Precision 3660, i7-12700K, 96 GB DDR-Ram, Quadro RTX A4000
|
erstellt am: 26. Jun. 2009 11:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für air1
Hallo Christian, wie sind denn die Verbindungen der 70 Punkte untereinander? Wenn es Linien bzw. Kreispunkte sind, ist es evtl. besser, einen Spline durch die Punkte zu legen. An dem Spline lässt sich dann mit Krümmungskämmen auch überprüfen, wie die Qualität der Kurve bzw. der Fläche ist. ------------------ ########################### Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
air1 Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 23.06.2009
|
erstellt am: 26. Jun. 2009 11:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
ad_man Mitglied freiberuflicher Entwicklungsing. (Fahrzeugtechnik, CSWP, CPPA))
   
 Beiträge: 1384 Registriert: 20.12.2003 SolidWorks 2023 SP5 mit Enterprise PDM , Windows 11, Dell Precision 3660, i7-12700K, 96 GB DDR-Ram, Quadro RTX A4000
|
erstellt am: 26. Jun. 2009 12:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für air1
Das ist sicherlich möglich. Die Frage ist nur, wie willst du die Flächen erzeugen? Austragen, ausformen oder wie??? Ich bin nicht der absolute Flächenspezie, aber normalerweise gilt: Wenn ich schon zu Anfang trickse, kann das Ergebnis nicht gut werden. Dies gilt insbesondere für die Automobil-Branche, die extreme Anforderungen an Flächen haben (Class A) Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Class_A Ich kann mir vorstellen, dass du auch soetwas für deine Tragfläche benötigst. Und wenn du dann schon mit "Müll" anfängst, wird das kriminell. ------------------ ########################### Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
air1 Mitglied

 Beiträge: 23 Registriert: 23.06.2009
|
erstellt am: 26. Jun. 2009 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
ja da hast du recht es soll daraus eine negativform entstehen habs inzwischen mit spline nachgezeichnet und das sieht gut aus ich hab jetzt die ganze zeit mit cocreate gezeichnet und muss sagen das ist schon eine große umstellung auf SWX da hätte ich gleich noch eine frage wie nennt sich der befehl um 2d geometrie in eine andere ebene zu projezieren? (oh mann ) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 26. Jun. 2009 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für air1
|