| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS PDM Professional im Einsatz bei Wölfle, ein Anwenderbericht
|
Autor
|
Thema: Dateieigenschaften Exportieren (2814 mal gelesen)
|
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 24. Apr. 2009 10:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich habe einmal eine Frage zu den Dateieigenschaften und deren Verhalten beim Export in Native Formate. Aus Dokumentationszwecken will ich abgeschlossene Projekte als Native-Daten herrausschreiben. Erfahrungsgemäß gibt es mit Parasolid und Step die wenigsten Probleme wenn es um die Geometrieinformation geht. Auch die Baugruppenstruktur die die namen der Baugruppen, bzw. Einzelteile bleibt dabei erfreulicher Weise erhalten. Nur leider verschwinden die sorgfältig ausgefüllten Dteieigenschaften von Baugruppen und Einzelteilen. Gibt es eine Möglichkeit SWX -Baugruppen als Fremdformat abzuspeichern, so dass die Dateieigenschaften mit exportiert werden, so dass sie beim Wiedereinlesen in Solidworks wieder vorhanden sind? Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
gismo Mitglied DriveWorks Support
   
 Beiträge: 1047 Registriert: 05.03.2001
|
erstellt am: 24. Apr. 2009 11:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Surf-Ace
|
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 24. Apr. 2009 12:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Surf-Ace
Zitat: Original erstellt von Surf-Ace: Gibt es eine Möglichkeit SWX-Baugruppen als Fremdformat abzuspeichern, so dass die Dateieigenschaften mit exportiert werden, so dass sie beim Wiedereinlesen in Solidworks wieder vorhanden sind?
Nicht mit Bordmitteln, da müssten ein paar zusätzliche Makros her, die die Dateieigenschaften an die Datei im Neutralformat (nicht native Format, das ist in dem ja SolidWorks  ) dranhängt. Sinnvoller wäre es im meinen Augen sogar das als Textdatei oder so daneben zu legen, wenn man hipp und trendy sein will darf es auch XML sein (gutes Buzzword Argument ... "hey, mein Makro ist sogar XML fähig" - keiner weiß, was das heißen soll, aber alle sind beeindruckt). Für den Import dann dasselbe Spielchen rückwärts: der SolidWorks Import ließt keine Dateieigenschaften der originalen Datei aus und klebt sie an die neue SolidWorks Datei wieder dran, dass müsste dann wieder das Makro machen. Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Stefans SolidWorks Blog Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 24. Apr. 2009 13:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Surf-Ace
Hallo Michael, warum die Dokumentation nativ rausschreiben? Ist das ein "Muß" für Deine Aufgabe? Wir dokumentieren manche Projekte (auf Kundenwunsch) mit einem kleinen Zusatzprogramm für SolidWorks. Die Daten liegen dann in einem für den IE lesbarer Form vor(geht auch mit anderen Browsern)und man hat 3D ohne CAD-Programm. Man kann dies für die Montage oder Doku, Ersatzeillisten, Explosionsdarstellungen, etc. nutzen. Die Teile anklicken und die Dateieigenschaften sind sichtbar. Ich häng Dir mal ein Beispiel an, daß ich mal für einen Kunden gemacht habe. Nur mal so ne Idee. MFG Robert Hess. P.S: Mußt die ActiveX-Meldung ausführen. s. Bild Dann in der Anwendung einfach ein wenig rumspielen. Ist ziemlich simpel. Edit: Die .exe installiert nichts. [Diese Nachricht wurde von Robert Hess am 24. Apr. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 25. Apr. 2009 05:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, erstaml danke für die Beiträge. @Stefan, du hast natürlich Recht, ich meinte Neutralformat, nicht Native . @Robert: Die ganze Aktion hat in meinen Augen folgenden Hintergrund. zuerst sollen die Konstruktionen "eingefrohren" werden, d.h. es soll nichts mehr verändert werden können. Denn wenn das Teil in der Werkstatt hergestellt worden ist und es kommt eine Änderung, können am realen Teil auch nicht einfach Bohrungen "verschoben" werden. Das Neutralformat hat im Gegensatz zu deinem wirklich toll aussehendem Programm noch den Vorteil, dass aus diesen Daten noch einmal NC-Programme erstellt werden können. Ich habe schon mit dem STEP-Format herumexperimentiert, da wir manchmal Daten aus CATIA bekommen, in denen die Dateieigenschaften beim einlesen in SWX komplett ausgefüllt werden (sprich die Eigenschaften von CATIA gehen beim Export/Import nicht verloren). Leider bin ich da nicht mehr weiter gekommen. Die Version 214 unterstützt zwar die Ausgabe der Daten mit deren Farbinformationen, aber nur v203 hat die Möglichkeit der "STEP-Konfigurationsdaten". Mit hilfe der Konfigurationsdaten können scheinbar der STEP-Datei Eigenschaften/Informationen mitgegeben werden. Leider habe ich jedoch noch keine Einstellung gefunden die mir automatisch bei jedem Teil/Baugruppe die SWX -Dateieigenschaften in die STEP-Konfigurationsdaten einträgt . Vieleicht kann mir hier dazu noch jemand einen Tip geben. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 25. Apr. 2009 08:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Surf-Ace
Hallo Michael, wenn es darum geht, die Konstruktion einzufrieren, warum der Aufwand mit der Umwandlung in ein Austauschformat. Es würde doch reichen die Daten zu schreibschützen oder die Daten des Projektes als ZIP-Päckchen zu speichern. Dann hast Du alles das was Du haben möchtest ohne großen Aufwand. Oder Du hast ein PDM-System, dann schaltest Du den Lebenszyklus ein und das System schützt Dir in der Regel die Daten wenn die Daten "freigegeben" hast so, daß sie nicht mehr geändert werden können. MFG Robert Hess. [Diese Nachricht wurde von Robert Hess am 27. Apr. 2009 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 27. Apr. 2009 07:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, wir haben leider kein PDM-System. Das abspeichern mit Pack&Go bzw. das setzen des Schreibschutzes auf Dateiebene ist unserer Erfahrung nach nicht sicher. Da wir sehr viele externe Referenzen haben wird die Pack&Go Variante ggf. ebenfalls Aufbaufehler haben, wenn z.B. eine Kante, Oberfläche als Featurebestandteil nicht mehr gefunden wird. Von daher ist das mir zu unsicher. Ebenfalls "unsicher" finde ich die Version mit dem Schreibschutz. Denn dieser wirkt ja nur auf die Dateien auf der Festplatte. So kann es vorkommen, das dass Teil das man nach dem öffnen auf dem Bildschirm sieht (z.B. in der Baugruppe) ein anderes ist als das was auf der Festplatte gespeichert ist, da ja die Referenzen auch von scheibgeschützten Dokumenten beim öffnen aktualisiert werden. Eine alternatove zum Abspeichern im Neutralformat wäre meiner Meinung nach noch eine Möglichkeit, die Externen Referenzen aller Teile einer Baugruppe brechen zu können, ohne alles per Hand durchzuklicken. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 27. Apr. 2009 07:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Surf-Ace
|

| |
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 27. Apr. 2009 09:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke Robert, für deine tatkräftige Mithilfe. Bei genaueren Betrachtung der Dinge und euren Denkanstößen, denke ich, dass meine Lösung wohl eher im Bereich "automatisches brechen aller Referenzen" (das entspricht dann einer Freigabe) zu suchen ist, als in der anfangs angefragten Problemstellung "Dateieigenschaften in ein Neutralformat übertragen". Wenn mir noch jemand Tips zum automatischen Brechen aller Referenzen aller Teile einer Baugruppe geben kann wäre ich glücklich und könnte das Thema abschließen. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |