| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | SOLIDWORKS API Grundlagen Schulung, ein Seminar am 26.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Klinktiefe manipulieren (1684 mal gelesen)
|
Mike Mecklenburg Mitglied Arbeitsvorbereitung
 
 Beiträge: 179 Registriert: 28.02.2008 Pentium 4 3,4 GHz 3GB Ram Win XP Professional SP3 SWX 2007 SP 5,0 SWX 2008 SP 5,0 SWX 2009 SP 3,0
|
erstellt am: 05. Feb. 2009 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, hab da mal ein Problem wobei mir auch der Support nicht helfen konnte und auch nicht die Suche auf Cad.de Ich suche eine Möglichkeit die selbst erstellte Klinktiefe von SWX zu Manipulieren. Siehe Bild Abw.2 Klinktiefe 19,31 Die Klinktiefe darf nur so Tief wie auf Bild Abw.1 sein Klinktiefe 17,2 Die Ecke wird sozusagen gestaucht. Ergebnis siehe Bild Ecke. Bis jetzt behelfe ich mir so, dass ich zwei Zeichnungen habe, einmal wie die Zarge im gekanteten ( Fertigem ) Zustand ist und einmal im Abgewickelten Zustand. Das ganze wird über Tabellen gesteuert. Der Hintergrund ist, dass ich von meinen Kunden eine Aufmaßtabelle bekomme und die Werte einfach in meine Excel-Tabelle übernehmen möchte. Damit dann die Abwicklungen steuern und einfach als DXF Speichern und in die Maschine einlesen und fertig. Einfach die Fehlerquelle verringern. Manchmal ist ja die ganze Woche Montags morgens. Meine Hoffnung war, dass sich in SWX 2009 etwas Ändert oder in SheetmetalWorks, aber Pustekuchen Das Problem ist ja auch erst 1 Jahr bekannt. Vielleicht kennt ja einer von euch Expertinnen und Experten einen Trick wie man das irgendwie hinbekommt. Schon mal Danke im voraus. Gruss Mike
------------------ Ein Experte ist ein Mensch, den man in letzter Minute hinzuzieht, um einen Mitschuldigen zu haben... Edward Aloysius Murphy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 05. Feb. 2009 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Mecklenburg
|
Mike Mecklenburg Mitglied Arbeitsvorbereitung
 
 Beiträge: 179 Registriert: 28.02.2008 Pentium 4 3,4 GHz 3GB Ram Win XP Professional SP3 SWX 2007 SP 5,0 SWX 2008 SP 5,0 SWX 2009 SP 3,0
|
erstellt am: 05. Feb. 2009 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Robert, die Richtung ist Goldrichtig. Funktioniert wunderbar ich bin begeistert. Währe zwar schöner wenn die Klinkung nicht rund sind, sondern einfach gerade weiterlaufen würde, aber da kann ich mit Leben. Dank Robert für diesen super Tipp. Da können die sich vom Support mal eine Scheibe von Abschneiden Gruss Mike ------------------ Ein Experte ist ein Mensch, den man in letzter Minute hinzuzieht, um einen Mitschuldigen zu haben... Edward Aloysius Murphy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 05. Feb. 2009 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Mecklenburg
|
Mike Mecklenburg Mitglied Arbeitsvorbereitung
 
 Beiträge: 179 Registriert: 28.02.2008 Pentium 4 3,4 GHz 3GB Ram Win XP Professional SP3 SWX 2007 SP 5,0 SWX 2008 SP 5,0 SWX 2009 SP 3,0
|
erstellt am: 05. Feb. 2009 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gerade das habe ich auch gesehen. So hat man aber noch eine zusätzliche Gerade ist halt ein Stanzhub mehr, aber egal bei der Heutigen Geschwindigkeit der Stanzmaschinen. Gruss Mike ------------------ Ein Experte ist ein Mensch, den man in letzter Minute hinzuzieht, um einen Mitschuldigen zu haben... Edward Aloysius Murphy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 05. Feb. 2009 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Mecklenburg
Hallo Mike Ich würde es so machen. In der Abwicklung Fläche verschieben. Im Beispiel habe ich es sehr krass geändert. Vorteil: - Blech kann abgebogen werden (zur Weiterverwendung in der BG) - Abwicklung ist immer korrekt (auch bei Änderungen) Vielleicht hilft mein Vorschlag?
------------------ Grüsse sw4you Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 05. Feb. 2009 15:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Mecklenburg
|
Mike Mecklenburg Mitglied Arbeitsvorbereitung
 
 Beiträge: 179 Registriert: 28.02.2008 Pentium 4 3,4 GHz 3GB Ram Win XP Professional SP3 SWX 2007 SP 5,0 SWX 2008 SP 5,0 SWX 2009 SP 3,0
|
erstellt am: 05. Feb. 2009 15:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo sw4you, danke für die Lösung. Die werde ich mir Morgen mal genauer angucken. Ich mach jetzt erstmal Feierabend Gruss Mike ------------------ Ein Experte ist ein Mensch, den man in letzter Minute hinzuzieht, um einen Mitschuldigen zu haben... Edward Aloysius Murphy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 06. Feb. 2009 08:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Mecklenburg
|
Mike Mecklenburg Mitglied Arbeitsvorbereitung
 
 Beiträge: 179 Registriert: 28.02.2008 Pentium 4 3,4 GHz 3GB Ram Win XP Professional SP3 SWX 2007 SP 5,0 SWX 2008 SP 5,0 SWX 2009 SP 3,0
|
erstellt am: 06. Feb. 2009 08:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von sw4you: Hallo MikeNoch eine Version mit Flächen drehen statt verschieben. Ich bin fast sicher, dass eine der Varianten dein Problem löst ;)
Moin sw4you, recht hast du, dass Problem ist gelöst. Danke euch beiden beide Lösungen funktionieren super. Anbei die Lösungen des nicht mehr vorhandenen Problems. Ecke1 von sw4you Eckerund+ Eckegerade von Robert Mein Favorit ist Ecke1, weil die bis jetzt auch so gefertigt wurden. Gruss Mike
------------------ Ein Experte ist ein Mensch, den man in letzter Minute hinzuzieht, um einen Mitschuldigen zu haben... Edward Aloysius Murphy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 06. Feb. 2009 08:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Mike Mecklenburg
Hallo Mike Ist es wirklich so, dass es 90° Ausklinkungen sind? Wenn ich mir das Bild ganz am Anfang ansehe, ist die Ausklinkung sicher 110 bis 120°. Somit kommt meine 3. Variante der Lösung am Nächsten oder nicht?
------------------ Grüsse sw4you Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mike Mecklenburg Mitglied Arbeitsvorbereitung
 
 Beiträge: 179 Registriert: 28.02.2008 Pentium 4 3,4 GHz 3GB Ram Win XP Professional SP3 SWX 2007 SP 5,0 SWX 2008 SP 5,0 SWX 2009 SP 3,0
|
erstellt am: 06. Feb. 2009 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo sw4you, gutes Auge die Klinkung ist genau 120° Deine 3 Lösung habe ich mir gerade angeguckt Auch nicht schlecht, die zweite passt aber perfekt. Gruss Mike ------------------ Ein Experte ist ein Mensch, den man in letzter Minute hinzuzieht, um einen Mitschuldigen zu haben... Edward Aloysius Murphy Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |