| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | myCADtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Baugruppe / Pin soll Schlitz nicht verlassen (2382 mal gelesen)
|
rokn Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 23.04.2008 Solidworks 2009
|
erstellt am: 15. Dez. 2008 09:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen zusammen Der Bolzen soll frei beweglich sein und den Schlitz nicht verlassen können. Zuerst habe ich es mit Kurvenglied versucht - das geht ganz gut, aber der Bolzen soll sich frei innerhalb des Schlitzes bewegen können. Wie könnte ich das machen? Vielen Dank und Grüsse Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Conrad Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
 
 Beiträge: 280 Registriert: 20.12.2002 Windows 10 SolidWorks 2018/Sp5.0 Intel(R) XEON(R) CPU E5-1620v4 @ 3.49Ghz 32 GB RAM 64-Bit proALPHA Client for Open Enterprise Server 2 SP4 (IR10) Linux basierte file server
|
erstellt am: 15. Dez. 2008 09:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
|
rokn Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 23.04.2008 Solidworks 2009
|
erstellt am: 15. Dez. 2008 09:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
RotMilan Mitglied Technischer Zeichner, Stahl-/Maschinenbau
 
 Beiträge: 164 Registriert: 09.01.2008 SWX Workgroup 2010 x64, SP 4.0 SWX Workgroup PDM Server 2009, SP 2.0
|
erstellt am: 15. Dez. 2008 10:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Hallo rokn, du könntest die senkrechte Ebene des Bolzens (die, in der die Längsachse vollständig enthalten ist) mit der senkrechten linken oder rechten (bezogen auf dein Bild) Körperseite (des "Schlitzkörpers") mit der erweiterten Verknüpfung "Abstand" verknüpfen. Wichtig ist, dass die zweite Ebene nicht im Bereich des Schlitzes liegt, so dass der Abstand die Richtung nicht umkehren muss. Als zweite Verknüpfung wäre evtl. noch "Tangential" möglich. Das kann aber zu Schwierigkeiten führen. Besser ist hier die Bahnverknüpfung. Notfalls kannst Du ja auch eine Skizze zum Bolzen oder dem Schlitz hinzufügen, auf der noch Linien/Punkte liegen, die Du mit der Bahn verknüpfst. Hoffe das hilft Dir weiter. Gruß + viel Glück, Rotmilan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Conrad Mitglied Dipl.-Ing. (FH)
 
 Beiträge: 280 Registriert: 20.12.2002 Windows 10 SolidWorks 2018/Sp5.0 Intel(R) XEON(R) CPU E5-1620v4 @ 3.49Ghz 32 GB RAM 64-Bit proALPHA Client for Open Enterprise Server 2 SP4 (IR10) Linux basierte file server
|
erstellt am: 15. Dez. 2008 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Zitat: Original erstellt von rokn: Hallo Conradja habe ich - aber dann habe ich das Gleiche wie wenn ich die Funktion Kurvenglied verwende.
meinst du, das sich der Bolzen drehen kann? dann müsste es mit der Achse funktionieren. Wenn er seitliches Spiel in der Nut hat und sich auch seitlich noch bewegen soll, dann geht's natürlich nicht. ------------------ Grüße aus dem Allgäu Conrad [Diese Nachricht wurde von Conrad am 15. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rokn Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 23.04.2008 Solidworks 2009
|
erstellt am: 15. Dez. 2008 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
cosinus Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 176 Registriert: 01.03.2005 SWX 2018 Premium SP4.0 WIN 10
|
erstellt am: 15. Dez. 2008 16:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Hallo Roger, für dein Problem gibt es eine Lösung. Der Weg führt über ein (fast leeres) Hilfsteil, der dein Führungsspiel simuliert. Zunächst brauchst du von deiner Führung eine Mittellinie als angepassten Spline. Dein Hilfsteil besteht aus zwei Punkten im Abstand deines Führungsspiels. Verknüpfe den einen Punkt mit dem Spline, den anderen Punkt mit deiner Bolzenachse. Fertig! Hakelt vielleicht bischen, aber sollte eigentlich gehen. Gruß Cosimo. ------------------ Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. (Werner Heisenberg) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rokn Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 23.04.2008 Solidworks 2009
|
erstellt am: 16. Dez. 2008 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Cosimo vielen Dank für Deinen Tip. Habe es einmal kurz in etwa skizziert und es schein so zu funktionieren. Da ich immer wieder Probleme mit den "Splines" habe und ich auch nirgendwo Infos darüber finden kann, würdest Du mir anhand des Bildes kurz beschreiben wie ich eine Mittellinie Spline ganz genau hinbekommen kann. Bitte beschreib es Schritt für Schritt damit ich es als "Anfänger" nachvollziehen kann. Vielen herzlichen Dank und Grüsse Roger Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HaPe Mitglied Dipl. Ing Maschinenbau, Konstrukteur, CAD-Admin
   
 Beiträge: 1096 Registriert: 27.11.2001 i7 CPU 960@3.20GHz 8GB Ram Quadro 2000 4GB 70GB Raid 0 WIN7 prof. SP1 64 bit SWX 2010 SP5.0 SWX 2012 SP5.0 SWX 2013 SP5.0
|
erstellt am: 16. Dez. 2008 14:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Hallo Roger, habe Dir mal auf die Schnelle ein kleines Beispiel gebastelt, wie es funktionieren könnte. (txt weglöschen, entzippen) Wenn Du Dir die Verknüpfungen anschaust, sollte Licht ins Dunkel kommen. Gruß HaPe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cosinus Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 176 Registriert: 01.03.2005 SWX 2018 Premium SP4.0 WIN 10
|
erstellt am: 16. Dez. 2008 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Hallo Roger, Langlöcher und Bahnkurven lassen sich sehr gut mit Offsetlinien erstellen (siehe Offset). Dazu zeichnest du die Mittellinie deiner Bahn und erstellst einen beidseitigen Offset mit runden Deckflächen. Wenn deine Bahn fertig ist, wählst du wieder die Mittellinienelemente und klickst Extras/Spline-Werkzeuge/Spline anpassen (siehe Spline). Wähle die Einstellung offener Spline und angepasst. Sollte deine Bahn mal geändert werden müssen, passt sich der Spine selbstständig an. Diesen Spline kannst du nun als Führungsglied benutzen. Wenn noch Unklar, einfach melden. Gruß Cosimo ------------------ Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. (Werner Heisenberg) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rokn Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 23.04.2008 Solidworks 2009
|
erstellt am: 16. Dez. 2008 17:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Cosimo konnte Deine Erklärungen gut nachvollziehen - Danke. Aber was mache ich, wenn der Schlitz nicht mit einem Offset beidseitig erstellt werden kann - siehe Anhang. Vielen Dank und Grüsse Roger [Diese Nachricht wurde von rokn am 16. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 16. Dez. 2008 17:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Hallo, dann erstellst Du in der Mitte Deiner Nut mit Konstruktionsgeometrie (gestrichelte Linie) eine Bahn auf der sich Dein Stift bewegen soll! Und legst den Spline deckungsgleich darüber Danach dürfte Deine Verknüpfung wieder funzen MfG Krümmel ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cosinus Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 176 Registriert: 01.03.2005 SWX 2018 Premium SP4.0 WIN 10
|
erstellt am: 17. Dez. 2008 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Hallo Roger, wenn deine Führungsnut über die Länge unterschiedlich breit ist, wie bei dir in dem Bogen, dann wird es fies und die Methode mit der Mittellinie funktioniert nicht mehr. Wenn folgende Bedingung gegeben ist kannst du das anliegende Verfahren anwenden: (größtes Führungsspiel) <= (2x kleinstes Führungsspiel). Diese Möglichkeit arbeitet mit einem Tangentenring (so hab ich das mal genannt). Ausserdem musst du hierbei deine Führungskontur in ein Spline umwandeln. Die Mittellinie kannst du dir dafür sparen. Gruß Cosimo ------------------ Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. (Werner Heisenberg) [Diese Nachricht wurde von cosinus am 17. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rokn Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 23.04.2008 Solidworks 2009
|
erstellt am: 17. Dez. 2008 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Cosimo werde heute noch Dein zweites Beispiel anschauen - vielen Dank. Das erste Beispiel konnte ich nachvollziehen. Sobald ich aber die Bewegung zu simulieren versuche, erscheint folgende Meldung: ---------------------------------------------- Bewegliches Teil Hilfsteil_Baugruppe-1 unterdrückt: Masse konnte nicht berechnet werden, möglicherweise aufgrund von fehlender Volumengeometrie. Masse kann in Teileigenschaften angepasst werden, wodurch die Verwendung von Volumengeometrie umgangen werden kann. ---------------------------------------------- das hat damit zu tun das in der Baugruppe ein Teil ohne Masse ist bzw. das Teil nur aus den zwei Hilfspunkten besteht. Ich habe jetzt einiges versucht - unter "Extras-Eigenschaften Masse" komme aber nicht weiter. Grüsse Roger [Diese Nachricht wurde von rokn am 17. Dez. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von rokn am 17. Dez. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cosinus Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 176 Registriert: 01.03.2005 SWX 2018 Premium SP4.0 WIN 10
|
erstellt am: 17. Dez. 2008 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Hi Roger, sorry, ich kenne diese Fehlermeldung nicht. Mit "simulieren" meinst du das Teil mit der Maus verschieben, oder? Die freie Beweglichkeit, wie du sie benötigst ist mit SWX  -Hausmitteln leider nur bedingt realisierbar. Richtig elegant ist das was ich kenne jedenfalls nicht. SWX  ist ja auch in erster Linie ein Konstruktionswerkzeug. Für Simulationen sind u.U. Zusatzmodule erforderlich. Vielleicht kriegt man das mit Cosmos-Motion besser hin. Gruß Cosimo ------------------ Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn man alles vergessen hat, was man gelernt hat. (Werner Heisenberg) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rokn Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 23.04.2008 Solidworks 2009
|
erstellt am: 17. Dez. 2008 14:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Krümmel Moderator Konstrukteur mit rotierter Vergangenheit
       

 Beiträge: 6243 Registriert: 14.09.2008 Was mit SWX so alles geht ;-)
|
erstellt am: 17. Dez. 2008 19:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für rokn
Hallo , anstelle des Hilfteils kannst Du auch eine eigene Skizze in Deinem Stift aufmachen und einen Skizzenpunkt auf Mitte setzen! (wenn Oberflächen nicht Bündig Parallele Ebene und da Punkt) Den dann mit dem Spline verknüpfen! (Skizze mit Skizze verknüpfen) MfG Krümmel ------------------ Stillstand ist Rückschritt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
rokn Mitglied

 Beiträge: 68 Registriert: 23.04.2008 Solidworks 2009
|
erstellt am: 22. Dez. 2008 22:15 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|