| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: 2d-immer langsamer (4763 mal gelesen)
|
SamirKad Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 01. Aug. 2008 22:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute, ich bin neu auf dem Forum und stelle vielleicht eine Frage die schon zich mal beantwortet wurde, konnte aber beim durchsuchen des Forums nichts finden, weshalb ich jetzt den Schritt wage. Vielleicht hat jemand von Euch ne ganz simple Erklärung, ich wäre unendlich dankbar, da ich meine UNI-Projektarbeit schnellstmöglich abgeben muss. Es geht um einen 4-Zylinder-Dieselboxermotor. Kurzum habe ich das Triebwerk in 3D gezeichnet...alles OK... nur jetzt beim 2D zeichnen in SWX wird das Programm unendlich langsam. (jede Änderung dauert mehr als 10 sek.) Ich habe eine neue Zeichnung A0 begonnen, fünf Layer benutzt, ein paar Blöcke zum Copy/Paste definiert, alles insgesamt nicht sonderlich viel zumal nicht einmal der halbe Motor geschafft ist... das komische ist, wenn ich ein neues Blatt in der besteheneden Datei öffne geht wieder alles schnell...an der Computerleistung sollte es nicht liegen...zumal in 3D alles Ratzfatz geht... Vielen Dank für jede Hilfe Samir Kadunic
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 02. Aug. 2008 06:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SamirKad
Hallo Samir, willkommen im Forum. Zitat: 4-Zylinder-Dieselboxermotor. Kurzum habe ich das Triebwerk in 3D gezeichnet...
Na das hört sich ja ganz einfach an  So wie Du Dein 2D Problem beschreibst, klingt das für mich nach einem Speicherproblem. Ich nehme an Du hast zu wenig RAM und es wird auf die Festplatte ausgelagert. Um jetzt nicht im noch mehr in der Glaskugel oder in Teeblättern zu lesen, wäre es sinnvoll wenn Du Rechnerkonfiguration, Betriebssystem und verwendete Software (speziell SolidWorks Version und ServicePack) angibst. Ein Screenshot vom Taskmanager ist vielleicht auch interessant. Mich persönlich würde ein Screenshot vom Motor und die Baugruppenstatistik interessieren  Beste Grüße, Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
T.C. Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 609 Registriert: 15.08.2006 Win7 64 bit SWX 2017 SP3 Quadro K2200 6 GB Ram Space Navigator LG 24" TFT Daheim: P4 3.2Ghz / WinXP-Pro SP3 3GB Ram / ATI FireGL V5100 25,6" TFT SpacePilot SWX 2012 SP2
|
erstellt am: 02. Aug. 2008 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SamirKad
Hallo, ich meine mich entsinnen zu können, dass schon mal jemand das Problem hatte und er unter Zusatzanwendungen den 2D Emulator an hatte, der dann letztlich auch der Verursacher war. Ansonsten helfen halt wirklich erst mal ein paar Zusatzinformationen, wie von Ralf erwähnt. ------------------ Gruß Thorsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SamirKad Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 02. Aug. 2008 12:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Ralf, ich danke Dir für deine rasche Antwort am Samstagmorgen. Also zum Pc: Pentium 4, 3,2 GHz, 1GB Ram, Windows XP, SWX 7, ich glaube kein Service Pack... Ich habe das Triebwerk und die Prozesse im Taskmanager als angehangen... wenn es erwünscht ist könnte ich Einzelteile auch für eine Bibliothek zur Verfügung stellen Danke
Samir [Diese Nachricht wurde von SamirKad am 02. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SamirKad Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 02. Aug. 2008 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
SamirKad Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 02. Aug. 2008 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26122 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 02. Aug. 2008 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SamirKad
Hallo Samir, Ich komme eigentlich aus einer anderen Ecke und kenne SWX nicht so gut, aber auf den ersten Blick auf Deine Bilder fallen mir ein paar Dinge auf: - Warum hast Du lt. Taskmanager 61 Prozesse laufen? Als Student, also wahrscheinlich Single User, müsste doch der PC auch mit 50% weniger auskommen. Dazu passt auch die üppige Bestückung der Taskleiste samt Infobereich... Jeder Prozess frisst Resourcen und Speicher! - 1GB RAM scheinen mir grundsätzlich etwas wenig zu sein, ein Blick in den taskmanager (auf den Reiter "Systemleistung") sollte zeigen, ob Windows auslagert oder nicht. Wenn ja, sofort RAM nachkaufen. - Kann ja sein dass SWX da anders, verträglicher als andere CAD's... Aber ich würde niemals mehrere Blätter mit so umfangreichen Darstellungen machen. Es scheint, also ob Du das gesamte Projekt in einer Zeichnungsdatei abbilden wolltest. Was ist wenn diese eine Datei mal defekt wird? Alles futsch, dann, und hast Du auch Dein tägliches Backup? "Never carry all eggs in one basket!" Unabhängig davon, eindrucksvolle Arbeit! ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SamirKad Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 02. Aug. 2008 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leo, danke für deie Hinweise. Das 3D-Modell ist eine extra Datei und die Zeichnung habe ich auch nicht aus dem Modell abgeleitet, sondern von Anfang an nochmal erstellt. M Mir scheinen dies auch ein bisschen viele Prozesse zu sein und ich bin gerade dabei herauszufinden, welche entbehrlich sind. Leider scheine ich immer die wichtigen zu löschen und das System fährt dann runter. Ich habe ein Bild des Systemleistungsreiters beigefügt. Bevor ich SWX starte sind es ungefähr 300 MB als Auslagerungsdatei (wenn ich das richtig interpretiere) mit SWX dann mehr als 500 und es läuft langsam. Wenn ich jedoch entweder ein neues Blatt oder zusätlich eine neue Zeichnung öffne läuft es schnell. Liegt es jetzt wirklich am Speicher. Danke Samir [Diese Nachricht wurde von SamirKad am 02. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Hofe Mitglied Werkzeugmacher
 
 Beiträge: 440 Registriert: 12.01.2008 Computer: Aldi Schreibtisch: Ikea Werkbank: Baumarkt Software: 1967-2021, viele Updates und SP's, aber sicher nicht alle, deswegen immer wieder Sicherheitslücken
|
erstellt am: 02. Aug. 2008 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SamirKad
Hallo Samir, einen Prozeß auf's Gratewohl abzuschiessen ist schon ein bisschen heiß Hier ist ein Link, in dem Du nachlesen kannst, welcher Prozeß was macht, bevor Du ihn rauskickst. Hab aber keine Ahnung, wie aktuell die Liste ist. Um das nicht bei jeder Sitzung mühsam händisch machen zu müssen, solltest Du natürlich dafür sorgen, dass beim Start kein unnötiger Krempel geladen wird. Grüße Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SamirKad Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 02. Aug. 2008 16:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 02. Aug. 2008 19:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SamirKad
Zitat: Original erstellt von SamirKad: Das 3D-Modell ist eine extra Datei und die Zeichnung habe ich auch nicht aus dem Modell abgeleitet, sondern von Anfang an nochmal erstellt.
Da liegt der Hase begraben.... Leite doch mal dein 3D-Modell ab und es wird wesentlich schneller und reibungsloser funktionieren... SWX ist nicht explizit zum 2D malen gedacht.. Das ist ein deutlicher "off-label use".. hat hier auch keiner mitbekommen, weil niemand von alleine auf die Idee gekommen wäre, wenn du es nicht gesagt hättest. Die Idee hinter einem 3D-CAD System sind nicht die netten bunten Bildchen, sondern die vollständige Assoziativität zwischen dem 3D-Modell und seiner Zeichnungsableitung. Und genau das Feature setzt du außer Kraft. Wenn du so etwas unbedingt machen möchtest, nimm den DWG-Editor von SolidWorks und nicht SolidWorks selbst. Grüße von Günter ------------------ Wie man Fragen richtig stellt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SamirKad Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 02. Aug. 2008 21:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, also ich habe heute alles versucht sogar mein Ram auf 2 GByte aufgerüstet. Günter, ohne das jetzt genau zu verstehen, nehme ich an dass es wirklich daran liegt. Wenn ich es mir jetzt genau überlege, würde mich dennoch interessieren weshalb er solche Probleme bekommt oder gibt es eine Art Linienbegrenzung/Bestrafung wenn man eine 2D Zeichnung erstellt. Danke Samir ps: Günter, mal ne ganz wichtige Frage, wenn ich aus meinem 3D-Modell ne Zeichnung ableite und dann sagen wir mal 90% lösche und weiter zeichne bekomme ich dann Probleme oder nicht? [Diese Nachricht wurde von SamirKad am 02. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes Anacker Mitglied Leiter Produktmarketing
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 18.05.2000 SOLIDWORKS 2016 Premium mit allen SWX-Addons mit Windows 7 auf DELL Precision M6600
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 01:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SamirKad
Zitat: Original erstellt von SamirKad: Hallo, ... würde mich dennoch interessieren weshalb er solche Probleme bekommt oder gibt es eine Art Linienbegrenzung/Bestrafung wenn man eine 2D Zeichnung erstellt..
Linienbegrenzung wird von der Bildschirmauflösung vorgegeben. Bestrafung? Mhh, wenn man die Zeichnung im 2D neu erstellt, obwohl das 3D-Modell vorliegt und die Linien liefern könnte, ist das gar keine schlechte Idee! Zitat: Günter, mal ne ganz wichtige Frage, wenn ich aus meinem 3D-Modell ne Zeichnung ableite und dann sagen wir mal 90% lösche und weiter zeichne bekomme ich dann Probleme oder nicht?
Bin zwar nicht Günther, aber ich versuche es trotzdem mal. Auf der Zeichnung können keine Linien (=Modellkanten) gelöscht werden. Ein Löschen von Teilen der Baugruppe im 3D hat durch die Assoziativität (2D<->3D) auch eine Änderung der Zeichnung zur Folge. Wenn auf der Zeichnung nicht weitergezeichnet wird (sonst Bestrafung!!!) gibts keine Probleme. Es sei denn, es wurden Bemassungen oder Beschriftungen an Kanten angebracht, die zu den gelöschten Komponenten gehörten. Die werden leberwurstbraun, hängen in der Luft und könnten verwirren, wobei es für das Problem eine Option gibt, diese automatisch auszublenden. Oder habe ich die Frage nicht ganz verstanden, kann so früh am Morgen schon mal vorkommen. HTH! ------------------ Johannes Anacker Sales Support SolidLine AG SolidLine AG - Supportportal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SamirKad Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 09:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Morgen, ich habe versucht mit dem DWG-Editor zu zeichnen. Die Betonung liegt auf ich habe versucht. Das hat mich alles irgendwie an AutoCad 10 erinnert. Der Grund weshalb ich auf die 2D Zeichnung poche ist, dass ich neben dem Triebwerk noch einige andere Teile zeichnen muss (ZKG, Wasserpumpe, Ölpumpe, etc.) und mir das nicht alles in 3D zutraue, vor allem bin ich mir sicher, dass ich nicht in der Lage bin in 3D so sauber zu konstruieren, dass daraus genaue Schnittansichten abgeleitet werden könnten. Da ich mich jetzt schon so an die SWX Oberfläche gewöhnt habe und kein anderes Programm zur Verfügung habe stellt sich die Frage wie ich eine 2D Zeichnung erstellen kann? Falls jemand eine Idee hat ist er mein Held! Danke Samir Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SamirKad
 Hi Samir, Du machst Dir die doppelte Arbeit. Dem nach zu beurteilen, was Du schon in 3D "gebaut" hast, bist Du bestimmt im Stande auch den Rest zu machen! Zitat: ... vor allem bin ich mir sicher, dass ich nicht in der Lage bin in 3D so sauber zu konstruieren, dass daraus genaue Schnittansichten abgeleitet werden könnten...
Als Gegenargument - Deine Pleulstangen können sich doch drehen oder sind die festgeklemmt? Also, wergiß das 2D MALEN und mache es vernünftig! G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26122 Registriert: 24.11.2002
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SamirKad
Ich entschuldige mich gleich vorauseilend bei allen SWX  'lern für meine freie Meinungsäusserung hier! Wenn Deine Arbeit, Samir, so strukturiert ist und bleibt wie beschrieben, also Kernkomponenten Deiner Arbeit im 3D vorhanden sind, aber alle Weiteren mit Sicherheit nicht vorhanden sein werden, gibt's IMHO nur einen optimalen Weg zu umfassenden 2D-Zeichnungen zu kommen: - Erzeugen aller relevanten Ansichten und Schnitte der vorhandenen 3D-Modelle in mehrere SWX -2D-Zeichnungen - Exportieren Dieser nach DWG - Weiterarbeit in reinem AutoCAD (Mechanical wäre noch besser, bringt aber nur was wenn man im Umgang damit geübt ist) Im AutoCAD mit 2D-DWG's kann's keine Performanceprobleme geben, wenn man nicht ganz verkehrt und völlig gegen den Strich arbeitet. Umgekehrt, vermute ich mal, dass der DWG-Editor im SWX nur für kleinere und mittlere (Editier-)Arbeiten an DWG's gedacht ist, und auch als (Marketing-)Schuss-vor-den-Bug von Adesk, nicht jedoch für das Erstellen solch umfangreicher Arbeiten wie Du's vorhast. (Ich danke für Eure Geduld und Nachsicht, liebe Freunde des Roten Kubus !) ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SamirKad Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thomas, nein die Pleuel sind nicht drehbar, dies ist sicherlich möglich aber ich habs nicht versucht und weiss ehrlich gesagt auch nicht wie es geht. Es gibt aber zu viele Sachen, die garantiert unsauber in 3D werden(liegt an mir) wie z.B. Laufrad der Wasserpumpe, das Spiralgehäuse und viele andere. Trotzdem Danke und ehrlich gesagt bin ich am überlegen obe ich es versuchen sollte... Samir Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SamirKad Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Guten Moregen Leo, wenn ich versuche die Zeichnung als DWG abzuspeichern bekomme ich eine Fehlermeldung...was ist da faul? Wenn ich probeweise eine neue Zeichnung in .dwg abspeichere funktioniert es. Danke Samir Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Leo Laimer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD-Dienstleister

 Beiträge: 26122 Registriert: 24.11.2002 IV bis 2019
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 10:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SamirKad
Hallo Samir, Sicherlich wäre es der höherwertigere, ehrgeizigere Weg Alles in 3D zu machen. Dauert halt deutlich länger bis 3D fertig ist, und bis dann ansprechende Ergebnisse in 2D vorliegen braucht's nochmals viel Arbeit. Kommt jetzt drauf an was Deine Vorgaben sind, und wieviel Zeit/Energie Du hineinstecken kannst/willst. Zu Deinem konkreten Problem mit dem Export nach DWG kann ich Dir leider nicht helfen, ohne die Daten vorliegen zu haben. ------------------ mfg - Leo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SamirKad
 Hi Samir, Zitat: ...nein die Pleuel sind nicht drehbar, dies ist sicherlich möglich aber ich habs nicht versucht und weiss ehrlich gesagt auch nicht wie es geht...
ich meinte nicht die Bewegung sondern die Geometrie - Bohrung im Pleul > Zapfen der Kurbelwelle - drehen können müßte es heißen. Zitat: ...Es gibt aber zu viele Sachen, die garantiert unsauber in 3D werden(liegt an mir) wie z.B. Laufrad der Wasserpumpe, das Spiralgehäuse und viele andere....
Du willst mir jetz aber nicht erzählen, daß Du es in 2D zeichnen willst. In 3D kannst Du auch mit vereinfachten 3D Modellen arbeiten - nicht alle verbauten Kugellager müssen Kugeln haben Also, keine Ausreden mehr! G. thomas
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SamirKad Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 13:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Forumer, das Problem ist gelöst. Zum Einen hat mir Leo geholfen aus meiner Datei ein .dwg Format zu erstellen und zum Anderen bin ich beim Rückimportieren auf die Lösung gestoßen. Es lag an dem Punkt Extras-Skizzeneinstellungen-auomatisches Lösen, welches aktiviert war und anscheinend die Probleme verursachte. Es wäre nett, wenn mir noch jemand von Euch fachkundigen erklären könnte was dies bedeutet. Danke Samir [Diese Nachricht wurde von SamirKad am 03. Aug. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ThoMay Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 5260 Registriert: 15.04.2007 SWX 2019 Windows 10 x64
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 19:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SamirKad
Hallo und ein Willkommen hier im Forum Samir. Mich interessier hier nur mal allgemein: Warum hast du eigentlich in 3D angefangen? Wenn man eine Arbeit fürs Studium zu erstellen hat, sollte man es sich von vorne herein überlegen mit welchem System man arbeitet. Ein Mischform 2D - 3D ist immer etwas mit Problemen behaftet. SWX ist nun mal auf das Arbeiten in 3D ausgelegt und ich betrachte die 2D - Ableitung immer als "Abfallprodukt". Begründung: In den Modellen und Zusammenbauten kannst man so viele Informationen zur weiteren Verarbeitung (FEM, CAM, etc) hinterlegen. Diese müssen bei reinen 2D Zeichnungen mühsam neu erstellt werden. Dies hilft dir zwar im Moment nicht viel weiter, aber denke mal hinsichtlich deines weiteren Berufslebens. Es wird zum größten Teil 3D verwendet. Wie schon weiter oben beschrieben: Es ist vorher zu überlegen welchen Detailierungsgrad ich für die anderen Element wähle. Die Wasserpumpe oder das Laufradkann man als "Dummy" darstellen. Kugellager, Normteile, Befestigungselemente... und vieles mehr bekommst du im Internet als zu importierende Dateien. Diese mußt du ja nicht komplett auf SWX umstellen, sondern kannst sie als Import nutzen. Des weiteren wird dir hier bei Problemen, welche du nicht mit der SWX Hilfe lösen kannst, sehr gut weitergeholfen. Anbei schon mal ein paar Verweise: http://solidworks.cad.de/library.htm http://www.mikejwilson.com/solidworks/solidworks_files-03.htm http://www.partserver.de/ http://www.cad42.de/index.php/3D-Modelle#SolidWorks Gruß ThoMay ------------------ Schaut mal nach im Bereich Wissenstransfer. Neues Forum: Schweißen, Löten, Kleben Es gibt keine dummen Fragen, nur unzweckmäßige. Hierauf bekommt man dann machesmal eine unzweckmäßige, freundliche Antwort. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 03. Aug. 2008 22:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SamirKad
Hallo Samir, Du hast ja schon eine Menge herausgefunden. Wie hast Du das ohne Hilfe geschafft? Ich bin wirklich beeindruckt  Wie Du schon in den Antworten der Vorschreiber lesen kannst, ist das Konzept von SolidWorks, wie auch von Inventor ( @ Leo, schön Dich mal wieder hier zu lesen ): Volumen erstellen und Zeichnung daraus ableiten. Angehängt habe ich die Antwort zum Verschieben ohne lösen. Am einfachsten stellst Du Dir die Linien und anderen Skizzenelemente mit ihren Beziehungen (z.B. horizontal, vertikal, konzentrisch, ...) als Gleichungssystem vor. Verschieben mit lösen des Gleichungssystems bedeutet, die Beziehungen werden beibehalten, verschieben ohne lösen: die Gleichungen werden nicht gelöst. Desweiteren empfehle ich Dir die Lektionen zu Zeichnungsableitung im Online-Lehrbuch Lektion 3 - Zeichnungen bzw. Zeichnen für Fortgeschrittene. HTH, Ralf BTW - wenn Du die Modelle zur Verfügung stellen willst - Stefan Berlitz veröffentlicht die bestimmt auf seiner Webseite. Den Link hat Dir ThoMay schon gegeben: solidworks.cad.de ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
SamirKad Mitglied Student

 Beiträge: 12 Registriert: 01.08.2008
|
erstellt am: 05. Aug. 2008 09:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo ThoMay, generell kann ich Dir nur zustimmen. Laut Aufgabenstellung sollte ein Teil als Volumenkörper dargestellt werden und der Rest in 2D und welche Baugruppen ich als Dummy darstelle kann ich auch nicht wählen. Letztendlich drängt bei mir die Zeit und ich wollte nicht das Risiko eingehen am Ende, aus Unfähigkeit, doch noch mal alles konventionell in 2D zu machen, bzw. an Kleinigkeiten mich aufhalten, die außer meinem Ego keinen an der Uni interessieren würden. Dennoch denke ich, dass mit der großartigen Hilfsbereitschaft der Forummitglieder sicherlich auch in 3D früher oder später alles geklappt hätte. Samir Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |