| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Electrical 3D, ein Seminar am 11.08.2025
|
Autor
|
Thema: Schnittkurve/Schnittfläche (API optional) (5072 mal gelesen)
|
stevieda Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 138 Registriert: 21.11.2003 Pro/E Wildfire 3.0 M080 SolidWorks Premium 2007 SP 5.0 CATIA V5 R17 Inventor Pro 12 NX 4.0.0.25 WinXP SP2
|
erstellt am: 23. Jul. 2008 12:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: ich möchte gerne ein Bauteil (beliebig) mit einer Ebene schneiden und den Flächeninhalt der resultierenden Schnittfläche auslesen. Nun hätte ich meiner Meinung nach folgende Optionen: 1. mit Hilfe des Befehls Extras -> Skizzieren -> Schnittkurve die Schnittkurven ermitteln Nachteil: dies ist eine 3D-Skizze und somit nicht für Extras -> Eigenschaften Querschnitt geeignet um den Flächeninhalt ausrechnen zu können. 2. Nutzung der Option Trennlinie Nachteil: nur Flächen anwählbar und nicht der gesamte Körper; Trennlinien nicht nutzbar für Ermittlung der Querschnittseigenschaften. Diese beiden Optionen scheinen mir sehr ungenügend bzw. nicht praktikabel. Hat evtl. jemand einen weiteren Vorschlag? Ich muss nicht zwangsläufig eine Skizze haben. Mir reicht es vollkommen, wenn ich letztendlich zu meinem Flächeninhalt komme. Eine richtige Schnittfläche wäre natürlich optimal! Mir reicht es völlig wenn ich Anregungen zu den Funktionen in SolidWorks bekomme, es muss nicht speziell zur API sein. Deswegen auch der Hinweis optional im Betreff. Bin wirklich für jede Form der Anregung dankbar! ------------------ Gruß, Stevie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Solidworks 2018 SP 4.0
|
erstellt am: 23. Jul. 2008 13:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stevieda
|
stevieda Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 138 Registriert: 21.11.2003 Pro/E Wildfire 3.0 M080 SolidWorks Premium 2007 SP 5.0 CATIA V5 R17 Inventor Pro 12 NX 4.0.0.25 WinXP SP2
|
erstellt am: 23. Jul. 2008 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Thermo, Die Idee find ich schon einmal sehr gut! Hinsichtlich der API-Programmierung wird es wahrscheinlich die Performance in den Keller schieben aber die Idee find ich wirklich gut. Vielen Dank schon einmal dafür. Der Punkt ist, dass ich mein Bauteil evtl. 1000 oder 2000 mal schneiden muss. Bezweifle, dass SolidWorks das mitmacht.Was mich jetzt noch ein wenig stört ist, dass die resultierenden Schnittflächen nicht so leicht über die API zu bestimmen sind. Das ist jetzt aber ein generelles API-Problem solange ich nicht eine Schnittfläche als Feature habe, welches ich analysieren kann. Aber das ist ein guter Ansatz mit dem ich mich mal weiter beschäftigen werde. Hat sonst noch jemand einen weiteren Ansatz, evtl. auch eine konkrete API-Funktion im Kopf? Nachtrag: Mir ist noch was ganz entscheidendes eingefallen. Für den Schnitt brauche ich dann natürlich einen Solidkörper. Aus Performance-Gründen würde ich sehr gerne ein Oberflächenmodell bevorzugen. Hat da also evtl. auch jemand eine Idee wie ich den Querschnittsinhalt analysieren könnte? Hab schon in diversen amerikanischen Foren gestöbert aber auch dort leider nichts gefunden. ------------------ Gruß, Stevie [Diese Nachricht wurde von stevieda am 23. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HenryV Mitglied Konstrukteur, Engineering
  
 Beiträge: 817 Registriert: 18.05.2005 SolidWorks 2022 x64 SP5.0 Dell Precision 5820 Intel Xeon W-2125 4x4GHz NVIDIA Quadro P2000 5GB 32GB RAM 2x Dell U2412M, 24" TFT Windows 10 Enterprise x64 22H2 Microsoft 365 E5 Microsoft Visual Studio Enterprise 2022
|
erstellt am: 23. Jul. 2008 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stevieda
Hallo Stevie Zu Punkt 1 Mit dieser Reihenfolge wird auf die Schnittebene eine 2D-Skizze erstellt. - Schnittebene auswählen - Extras -> Skizzieren -> Schnittkurve - Volumenkörper auswählen Oder du erzeugst mit der 3D-Skizze eine ausgefüllte Oberfläche. Gruss Andreas
------------------ 21 ist nur die halbe Antwort. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Thermoflasche Ehrenmitglied Konstrukteur
    
 Beiträge: 1733 Registriert: 08.10.2003 Solidworks 2018 SP 4.0
|
erstellt am: 23. Jul. 2008 15:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stevieda
um dein Teil nicht unnötig zu belasten, könntest Du auch ein Teil "Schnittfläche" erzeugen und dann über Einfügen-Teil das Original einfügen und dann dort das Teil schneiden ------------------ Gruß Thermo Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stevieda Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 138 Registriert: 21.11.2003 Pro/E Wildfire 3.0 M080 SolidWorks Premium 2007 SP 5.0 CATIA V5 R17 Inventor Pro 12 NX 4.0.0.25 WinXP SP2
|
erstellt am: 24. Jul. 2008 09:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, vielen Dank! Das ist genau das, was ich gesucht habe. Die Performance wird zwar trotzdem in den Keller gehen, aber das ist ein anderes Problem. Vielen Dank für die prompte Hilfe! ------------------ Gruß, Stevie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChrisB Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 14.03.2005 SolidWorks 2006/2008 WinXP Pro MS VS 2005
|
erstellt am: 28. Jul. 2008 11:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stevieda
Moin! Ich werfe einfach mal ein paar Ideen in den Raum. Ob das so klappt kann ich auch nicht sagen. - Mit dem Modeler eine (unbegrenzte) Fläche erzeugen. (Modeler::CreatePlanarSurface2) - Diese Fläche mit der Oberfläche deines Körper schneiden. (Surface::IntersectSurface) - resultierende Surface in ein Face-Objekt umwandeln (Temporary Body?). - Mit "Face2::GetArea" Flächeninhalt auslesen... Vielleicht kannst du damit ja was anfangen MfG Christian Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stevieda Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 138 Registriert: 21.11.2003 Pro/E Wildfire 3.0 M080 SolidWorks Premium 2007 SP 5.0 CATIA V5 R17 Inventor Pro 12 NX 4.0.0.25 WinXP SP2
|
erstellt am: 28. Jul. 2008 12:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christian, die Idee find ich ganz gut. Die hatte ich nämlich auch schon ;-) Leider ist das nicht sehr praktikabel, da ich mein Bauteil in ca. 0,1 mm dicke Schichten zerlegen muss. Wenn ich also ein 100 mm hohes Bauteil habe, muss ich diesen Schnittvorgang 1000 mal wiederholen. Das macht SWX nicht mit. Zumindest nicht in einer akzeptablen Zeit. ------------------ Gruß, Stevie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ChrisB Mitglied

 Beiträge: 61 Registriert: 14.03.2005 SolidWorks 2006/2008 WinXP Pro MS VS 2005
|
erstellt am: 28. Jul. 2008 13:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für stevieda
Hmm, schade. Das einzige was mir dann noch einfällt ist einfach die komplette Oberflächengeometrie auszulesen und dann die Fläche "von Hand" zu berechnen. Du könntest dir ja mit Surface::Evaluate oder mit Surface::EvaluateAtPoint eine Punktwolke auslesen und dann von einem externen Integrator oder so die Fläche berechnen lassen. Da in SWX nichts erzeugt oder angezeigt werden muss dürfte das die schnellste (aber auch komplexeste) Möglichkeit sein. Allerdings muss man da wohl schon etwas in die mathematische Trickkiste greifen. Viel Spaß beim Tüfteln!  Wäre klasse, wenn du uns da auf dem Laufenden hältst. Bin echt gespannt wie du das machst  MfG Christian [Diese Nachricht wurde von ChrisB am 28. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
stevieda Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 138 Registriert: 21.11.2003 Pro/E Wildfire 3.0 M080 SolidWorks Premium 2007 SP 5.0 CATIA V5 R17 Inventor Pro 12 NX 4.0.0.25 WinXP SP2
|
erstellt am: 28. Jul. 2008 16:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Christian, die Idee mit Surface::Evaluate bzw. Surface::EvaluateAtPoint find ich gut. Allerdings beziehen sich meine Rechnungen auf ein Facettenmodell. Da bin ich leider schon etwas eingeschränkter von den Funktionen her. Aber ich denke mittlerweile auch, dass ich da ganz konsequent mathematisch an die Sache herangehen muss. Falls die Ergebnisse interessant für das Forum sind, setze ich sie gerne hier hin. Es hat viel mit der Analyse von Facettenmodellen zu tun. Sicherlich lässt sich da auch einiges auf die Analyse allgemeiner Körper übertragen. Ich halte Euch also nach Wunsch auf dem Laufenden. ------------------ Gruß, Stevie Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |