| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | FMB 2025, eine Veranstaltung am 04.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Bg flexibel --> Verknüpfungen kaputt?? (2333 mal gelesen)
|
Brödlahans Mitglied

 Beiträge: 94 Registriert: 23.05.2008
|
erstellt am: 10. Jul. 2008 14:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi hoffe ihr könnt mir wieder ein mal aus der Patsche helfen. Ich habe ein großes Produkt A (die Gesamtmaschine), bestehend aus Unterbaugruppen A1, A2 (sind auch asm´s). Für sich genommen sind A1 und A2 fehlerfrei und gemäß meinen Vorstellungen auch beweglich. Wenn ich im Prosukt A nun die Komponenteneigenschaften von A1 auf flexibel stelle, bringt er mir 12 ockerfarbene und 6 rote Verknüpfungsfehler. Aber A1 und A2 sind nur durch 1x deckungsgleich und 2x konzentrisch miteinander verknüpft- das hat mit den von mir erwünschten Bewegungen nix zu tun!! Das versteh ich nicht. Kann mir jemand weiter helfen?? Vielen Dank im vorraus für Antworten!! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HaPe Mitglied Dipl. Ing Maschinenbau, Konstrukteur, CAD-Admin
   
 Beiträge: 1096 Registriert: 27.11.2001 i7 CPU 960@3.20GHz 8GB Ram Quadro 2000 4GB 70GB Raid 0 WIN7 prof. SP1 64 bit SWX 2010 SP5.0 SWX 2012 SP5.0 SWX 2013 SP5.0
|
erstellt am: 10. Jul. 2008 14:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Brödlahans
Hallo, könnte es sein, das die zwei konzentrischen Verknüpfungen nicht den selben Abstand haben? (Nachmessen, alle Nachkommastellen einschalten). Besser ist es nur einmal konzentrisch zu verknüpfen und dann eine parallele Verknüpfung zwischen zwei Ebenen / Flächen zu nehmen. Gruß HaPe [Diese Nachricht wurde von HaPe am 10. Jul. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Brödlahans Mitglied

 Beiträge: 94 Registriert: 23.05.2008
|
erstellt am: 10. Jul. 2008 14:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Dieses Problem kenne ich schon. Aber sobald ich in irgendeiner Nachkommastelle eine Differenz habe, kann er die Konzentrität gar nicht erstellen. Heißt doch im Umkehrschluß für mich: wenn er die Konz macht, habe ich exakt gearbeitet, oder ?? Hab´s schnell ausprobiert: daran liegts nicht. Selber Fehler wie bereits beschrieben... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HaPe Mitglied Dipl. Ing Maschinenbau, Konstrukteur, CAD-Admin
   
 Beiträge: 1096 Registriert: 27.11.2001 i7 CPU 960@3.20GHz 8GB Ram Quadro 2000 4GB 70GB Raid 0 WIN7 prof. SP1 64 bit SWX 2010 SP5.0 SWX 2012 SP5.0 SWX 2013 SP5.0
|
erstellt am: 10. Jul. 2008 15:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Brödlahans
|
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3743 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 10. Jul. 2008 15:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Brödlahans
|
Brödlahans Mitglied

 Beiträge: 94 Registriert: 23.05.2008
|
erstellt am: 10. Jul. 2008 15:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
TronX Mitglied Entwicklungsingenieur

 Beiträge: 94 Registriert: 13.03.2006 SWx 2011 SP5, WinXP SP3, Dell Precision M4400, Intel Core 2 Duo 2,5GHz, 3,5GB RAM, NVIDIA Quadro FX 770M
|
erstellt am: 10. Jul. 2008 15:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Brödlahans
Ich will ja niemandem die Stimmung verderben - aber bei uns ist es schon vorgekommen, dass Verknüpfungen in Baugruppen merkwüdigerweise plötzlich und unvorhersehbar Fehler erzeugt haben, obwohl sie vorher konsistent waren. Und das, obwohl wir mit relativ guter Hardware (könnte ja auch mal an schlapper Rechenleistung liegen) an recht unkomplexen Baugruppen arbeiten (geschätzt maximal 500 Teile). Und plötzlich, ohne ersehbaren Grund, ist dann alles voll mit gelben Dreiecken. Aktualisieren: Dreiecke wieder weg. Speichern: Gelbe Dreiecke. Meines Erachtens hilft da nur eins: nochmal sauber durchverknüpfen... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Brödlahans Mitglied

 Beiträge: 94 Registriert: 23.05.2008
|
erstellt am: 10. Jul. 2008 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
NNNNNNNNNNEEEEEEEEEEEEEIIIIIIIIIIIIINNNNNNNNNN ich hoffe du hast nicht Recht, Tron gegen neu verknüpfen wehre ich mich wehement.... es ist doch alles konsistent, wenns starr ist. das möchte ich nicht glauben ... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 10. Jul. 2008 15:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Brödlahans
Hallo Hans, das mit den flexiblen Baugruppen ist etwas mit Vorsicht zu geniessen, speziell über mehrere Ebenen hinweg funktioniert das so gut wie nie. Schalte deine Baugruppe flexibel um die Bewegung zu überprüfen (und ignoriere die Fehler) und dann wieder auf starr zurück zum weiterarbeiten. HaPe hat da schon den richtigen Verdacht, SWX kann mit flexiblen Baugruppen nicht immer korrekt umgehen. Auf gut Deutsch, das liegt nicht an deinen Verknüpfungen. HTH Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
R. Frank Mitglied Dipl-Ing. (BA) Masch.-Bau
   
 Beiträge: 1287 Registriert: 11.10.2004 SWX 2014 SP 5.0 PDMWorks Enterprise 2014 FlowSimulation 2014 SP 5.0 Simulation 2014
|
erstellt am: 10. Jul. 2008 15:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Brödlahans
So eine Situation wie bei TronX beschrieben kenne ich auch. Ich kenne sogar auch noch den nächsten Level. Sich eine beliebige Verknüpfung heraussuchen (ALLE Verknüpfungen waren ja vorher ok ...) und deren Verknüpfungrichtung einfach herumdrehen und wieder zurückdrehen auf die "richtige" Orientierung. 50% Chance, dass plötzlich alles wieder stimmt und alle Fehler- meldungen verschwinden, 50% Chance, daß es plötzlich komplett alles "verbeamt" und man bekommt ein optisch völlig falsches Ergebnis ... Ok, dass kann man immer noch in die Gallery of Death stellen, aber es ist trotzdem nicht das, was man wollte ... Es hat wohl auch irgendwie mit der Reihenfolge zu tun, wann man welche Verknüpfung anlegt ... Und es hat bestimmt auch etwas damit zu tun, welche Teile man innerhalb der Hierarchie miteinander verknüpft. Also bei uns sind z.B. manche Stecker von der Ausrichtung her in der Unterbaugruppe nicht definiert. Die Unterbaugruppe wird auf flexibel gestellt und wenn dann alles verbaut wird, richte ich in der Haupt-BG den Stecker anhand einer Ebene im Stecker und einer Ebene in der Haupt-BG aus. Das scheint SWX auch nicht immer zu gefallen ... Roland ------------------ Erfahrung ist, was Du bekommst, wenn Du nicht bekommst, was Du wolltest - Randy Pausch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Dr Sutton Mitglied Konstrukteur / CAD-Admin (au Backe!)
  
 Beiträge: 571 Registriert: 30.01.2007 Dell Precision PWS 390 2,66GHz; 4GB Ram Quadro FX 3500/4000 SDI Win XP Pro MegaCad 2006 2d SW2007 SP4 SpaceExplorer
|
erstellt am: 10. Jul. 2008 19:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Brödlahans
Servus Brödla, mit Limitierten Verknüpfungen kannst du Bewegungen in von dir definierten Grenzen einschränken. So kannst du sie erstellen: -> Hast du sowas in einer UBG die auf flexibel steht kannst du diese Komponente zwar in der Hauptbaugruppe bewegen, aber nicht (immer) ohne Fehler verknüpfen. Johannes ------------------ Faulheit ist der Motor des Fortschritts Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Brödlahans Mitglied

 Beiträge: 94 Registriert: 23.05.2008
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 06:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Morgen, nein, diese Verknüpfungen habe ich bisher noch nicht benutzt. Nur mal fürs Verständnis: wenn ich in meinem Hauptprodukt BG starr stelle, "unterdrückt" er mir quasi meine gesetzten Bedingungen. Um die Limitbedingung anwenden zu können, müßte das Teil, das beweglich sein soll, in meiner UBG un- oder zumindest unterdefiniert belassen, da ich in der Haupbg noch die Limitbedingung setzen möchte. Richtig? Ich habe aber nicht nur ein Teil, dass sich dann bewegen soll, sonder es hängt eine gewisse Anzahl anderer Bauteile mit dran, die sich dann aber in der Hauptbg logischerweise nicht bewegen, da ich keine flexible BG einstellen kann. Und in meiner Unterbg bewegt sich auch nix mehr, da ich das zu limitierende Teil ja unterdefiniert lassen muss... Da beißt die Maus kein Faden ab. Oder habe ich das falsch verstanden? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Brödlahans
Hallo Hans, grundsätzlich bleibt nicht unterdefiniert, da auch eine Limit-Verknüpfung als vollständig gewertet wird. Auch solltest du besser das Teil da verknüpfen wo es wirklich eingebaut ist. Ein Teil aus einer Unterbaugruppe in der Hauptbaugruppe mit einem Limit versehen geht AFAIK gar nicht, da sich die Verknüpfungen auf die ganze Unterbaugruppe beziehen. Mit flexiebel schaltest du die in der Unterbaugruppe beweglichen Teile (Limit Verknüpfungen bzw. unterdefinierte Bauteile) von starr auf beweglich um. Das gilt auch für alle Teile die da mit dran hängen. Aber für Solidworks ist es manchmal einfacher, wenn die beweglichen Teile direkt in der Hauptbaugruppe eingebaut sind. HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Torsten Niemeier Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbau Ingenieur

 Beiträge: 3743 Registriert: 21.06.2001 "ZUSE I.36", 8 BIT, 32 Lämpchen, Service-Ölkännchen "ESSO-Super", Software: AO auf Kuhlmann-Parallelogramm-Plattform ** CSWP 04/2011 ** ** CSWE 08/2011 **
|
erstellt am: 11. Jul. 2008 12:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Brödlahans
Hallo. Also in meinem Fall war es mein erster beweglicher Faltenbalg. Alles schön modelliert, zusammengesetzt und Limits auf maximal ausgefahren und minimales Zusammendrückmaß gesetzt. Das Schifferklavier ließ sich auch ganz gut spielen. Hab ich das Ding jetzt in eine größere Baugruppe flexibel eingebaut, spielten die Verknüpfungen dort regelmäßig verrückt, egal ob ich mit dem Faltenbalg innerhalb oder ausserhalb der Limits lag. Nach endlichem rumprobieren irgendwann die Limit-Verknüpfungen gelöscht, und alles lief wie geschmiert. Dasselbe Problem kurz danach mit einer Teleskopabdeckung. Seither benutze ich flexible Baugruppen und Limit-Verknüpfungen nicht mehr zusammen. Gruß, Torsten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |