| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | Der größte Rechenreiniger der Welt bei MUHR , ein Anwenderbericht
|
|
Autor
|
Thema: Wandung-Fehler!!! (2155 mal gelesen)
|
Eduard Beser Mitglied Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
  
 Beiträge: 516 Registriert: 10.12.2007 Win 7-Pro-64 SP1 Solid Works Office Premium 2016 NVIDIA Quadro K2200 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz 16GBRAM
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 11:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin Leute! Hab hier ein Problem mit einer Ölwanne die gegossen werden soll. Und zwar krieg ich die Wandung von 10mm oder weniger nicht rein. Der Flansch soll so bleiben wie der jetzt ist, ist auch nicht schlimm wenn die Wandung innen vlt ein bisschen raussteht. PS: in der .zip-Datei sind alle Features unterdrückt im voraus schon mal danke Gruß Eduard ------------------ Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 12:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
2 Probleme gefunden, die Ausformungen beginnen weiter unten, obendran bleibt ein Rand stehen, der macht Probleme und der Schnitt der die Ecken "unsauber" abschneidet macht auch Ärger. Habs mal etwas weiter gestrickt, jetzt kannst vielleicht selber weiterprobieren. Modell anders aufbauen, dann gehts mit der Wandung ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eduard Beser Mitglied Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
  
 Beiträge: 516 Registriert: 10.12.2007 Win 7-Pro-64 SP1 Solid Works Office Premium 2016 NVIDIA Quadro K2200 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz 16GBRAM
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 12:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 12:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
|
Eduard Beser Mitglied Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
  
 Beiträge: 516 Registriert: 10.12.2007 Win 7-Pro-64 SP1 Solid Works Office Premium 2016 NVIDIA Quadro K2200 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz 16GBRAM
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Perfekt!!! hab es noch ein bisschen bearbeitet aber das mit zwei Körpern war ein sehr guter tipp!!! danke schön!!!! U's unterwegs! Gruß Eduard ------------------ Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006 SWX 2020 SP5 HP Z-Book G9
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
Hallo Eduard, Schonmal mit Volumenkörpern gearbeitet? Aus beruflicher Praxis habe ich mal eine Modeellierungsstrategie von Pro/E auf SWX übertragen. Ich habe nur 2007 (was Du nicht lesen kannst.) Also, die Idee ist die, dass man immer nur positive Volumen hat, die von einander abgezogen werden. 1. Dazu erstellst Du dir den Innernkern (also das Volumen im Innerern deiner Wanne) soweit, die du eine gleichförmige Wandstärke haben willst (Wand, Schraubenpfeifen mit den Rundungen, Schrägen usw. 2. Mache dort einen Flächenversatz nach Außen. 3. Du fügst den Innenkern in ein neues Teil (Außenkern) ein und blendest den Voluemnkörper aus. 4. Die Oberfläche schließt du durch weitere Flächen, um ein Volumen zu erzeugen. 5. Jetzt imortierst Du Innen- und Außenkern in ein neues Teil (Rohteil) 6. Darin kombinierst Du Innen und Außenteil (Abziehen) und hast so ein Volumen mit konstanter Wandstärke. Jetzt kommt die Funktionalität. Innenkern: - alles was VOR der Offset-Fläche liegt geht automatisch als konstante Wandstärke in das Rohtei ein. - alles was DANACH kommt ist nur innen sichtbar. Außenkern: - alles was nach der Kombination steht wird nur außen abbgebildet in Rohteil. Rohteil: - hier kommen Features rein, die über Innen- und Außenkern gehen (Rundungen usw.) Als Higlight fügst Du das Rohteil wieder in ein neues Teil ein und versiehst es mit allem was mechanisch bearbeitet wird. Also Fertigteil.
Diese Verfahren wird in vielen Firmen angewendet, die Änderungsfreundliche DG-Teile herstellen (Getriebe usw.) Theoretisch kannst Du damit viele Kerne in einem RT vereinen.. Ich hänge trotzdem mal ein sehr einfaches Beispiel an.
------------------ Grüße, Micha __________________________ Ich mach' doch nur Pro/E http://www.intelli-engineering.de Doch manchmal auch SW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eduard Beser Mitglied Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
  
 Beiträge: 516 Registriert: 10.12.2007 Win 7-Pro-64 SP1 Solid Works Office Premium 2016 NVIDIA Quadro K2200 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz 16GBRAM
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 14:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Micha01 Danke für das modell was ich leider nicht öffnen kann und diese ausführliche Erklärung doch da ich noch ein dummer Azubi bin (noch halbes jahr und dann Prüfung) macht es mir doch schwer es räumlich vorzustellen ohne das ganze am Bildschirm betrachten zu können. Trotzdem vielen dank!!! ------------------ Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006 SWX 2020 SP5 HP Z-Book G9
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 14:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
|
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
Ja die 2 Körper solltest Du am Schluss oder zu einem geeigneten Zeitpunkt im Baum mit Einfügen/Features/Kombinieren wieder zusammenbacken zu einem Volumenkörper. ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006 SWX 2020 SP5 HP Z-Book G9
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 15:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
|
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 15:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
Sorry Micha hatte dem Eduard geantwortet und nicht gesehen dass Du ein Posting zwischenrein geschrieben hattest, weil Broswer nicht aktualisiert ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006 SWX 2020 SP5 HP Z-Book G9
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 15:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
|
Eduard Beser Mitglied Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
  
 Beiträge: 516 Registriert: 10.12.2007 Win 7-Pro-64 SP1 Solid Works Office Premium 2016 NVIDIA Quadro K2200 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz 16GBRAM
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 16:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 16. Jun. 2008 16:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
|
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006 SWX 2020 SP5 HP Z-Book G9
|
erstellt am: 17. Jun. 2008 08:22 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
@brainseks, Danke für die Lorbeeren.... Nee, aber im Ernst. Das war lange mein Fachgebiet (aber eher etwas weiter oben in der Liste) DG-Gehäuse und deren Herstellung. (allerdings Pro/E) Leider bin ich z.Z. zum Maschinenbau mit SWX "verdammt". wenn ich damit ca. 2010 fertig bin, mache ich erstmal einen Grundkurs in Pro/E. ------------------ Grüße, Micha __________________________ Ich mach' doch nur Pro/E http://www.intelli-engineering.de Doch manchmal auch SW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eduard Beser Mitglied Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
  
 Beiträge: 516 Registriert: 10.12.2007 Win 7-Pro-64 SP1 Solid Works Office Premium 2016 NVIDIA Quadro K2200 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz 16GBRAM
|
erstellt am: 17. Jun. 2008 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Leute hab die Ölwanne jetzt so weit fertig!!! Yuhu Aber jetzt hab ich ein anderes Problem, muss unbedingt wissen wie groß das Innenvolumen ist, und zwar nicht wenn die Ölwanne voll ist( ) sondern bei einem bestimmten Ölstand hab den Ölmax noch nicht reingezeichnet. Zuerst wollte ich es mit den Volumenkörpern versuchen,wie der micha 01 es vorgeschlagen hat - leider kam ich damit überhaupt nicht klar.
Hättet ihr vielleicht noch ein paar Tipps für mich, außer jetzt Ölablass und Ölstabbohrung ------------------ Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
THSEFA Mitglied Konstrukteur/CAD-Admin
   
 Beiträge: 1142 Registriert: 27.11.2002 SWX 2020 SP5.0 Premium Windows 10 Pro 64Bit Citrix VM Intel(R) XEON(R) Gold 6146 CPU @ 3.20GHz 24 GB Ram<P>Windows 10 Pro 64Bit
|
erstellt am: 17. Jun. 2008 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
Ölwanne in eine neue Baugruppe einfügen; dort neues Teil aus Innenkontur mit Offset 0mm erstellen; dann mit neu erstellter Ebene das neue Teil oben abtrennen (bisschen mit der Höhe der Ebene spielen) -> irgendann hast du dann auch dein gewünschtes Volumen! ------------------ Viele Grüße, THSEFA Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 17. Jun. 2008 11:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
Schau Dir in der Solidworks Hilfe die Funktion Formnest an, das wird Dir helfen, solch ein Volumen zu erstellen, incl. variabler Füllhöhe. Zitat: Original erstellt von micha01: Leider bin ich z.Z. zum Maschinenbau mit SWX "verdammt". wenn ich damit ca. 2010 fertig bin, mache ich erstmal einen Grundkurs in Pro/E. [/B]
Ich sehe SWX als Verbesserung an, Pro/E ist das anwenderfeindlichste Softwareprogramm das ich kenne, abgesehen von SAP und GEDAS. Hab mal ein Modell mit Füllvolumen als Formnest gebastelt und hier hochgeladen, da Dateigrösse 4,5MB ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können
[Diese Nachricht wurde von brainseks am 17. Jun. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006 SWX 2020 SP5 HP Z-Book G9
|
erstellt am: 17. Jun. 2008 11:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
Leider mache ich mit SWX keine wirklichen Gussteile. Von daher wäre das nur intressehalber. Ich mache seit 10 Jahren Pro/E und seit 1,5 Jahren SWX. Viele Details kann das eine Program, was das andere nicht kann (und umgekehrt, natürlich). Aber direkt anwenderfeindlich finde ich Pro/E nicht. Ich ärgere mich bei SWX mehr über nervende Kleinigkeiten und einige fehlende Funktionen, die einem das Arbeiten erleichtern. Ich werd' schon sehen was ich davon habe, wenn ich mal wieder auf Pro/E arbeite. Ich will aber um Gottes willen keinen "welches-Programm-ist-besser-Thread" aufmachen... PS: Das Modell gucke ich mir gleich mal an. ------------------ Grüße, Micha __________________________ Ich mach' doch nur Pro/E http://www.intelli-engineering.de Doch manchmal auch SW [Diese Nachricht wurde von micha01 am 17. Jun. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eduard Beser Mitglied Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
  
 Beiträge: 516 Registriert: 10.12.2007 Win 7-Pro-64 SP1 Solid Works Office Premium 2016 NVIDIA Quadro K2200 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz 16GBRAM
|
erstellt am: 17. Jun. 2008 13:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo leute! Erstmal danke für die tollen tipps von euch!!! Habe jetzt ausprobiert das Innenvolumen mit der Funktion "Formnest" zu erstellen, doch leider schneidet es bei mir nur ein Ausbruch in die Ölwanne rein und mehr nicht, also genau das Gegenteil davon was ich eigentlich erwartet habe. Warum? Wie soll eigentlich das Konstruktionsteil am anfang aussehen??? ------------------ Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 17. Jun. 2008 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
Hallo Eduard wieso lädst Dir nicht die Baugruppe runter die ich 2 Postings weiter oben als link reingestellt habe. Vorgehensweise: Baugruppe erstellen, Ölwanne rein, Einfügen Komponente/neues Teil, Platzierung des Teils Innenfläche unten Ölwanne. Skizze erstellen, einfaches Rechteck genügt das grösser ist als die Ölwanne oben, Austragung nach oben zur Öffnung der Ölwanne was der Füllhöhe vom Ölwannenboden entspricht. Einfügen Features Formnest, als Formgebenden Körper die Ölwanne angeben. Dann Körper löschen, den Restkörper aussenrum löschen. Damit hast Du einen Volumenkörper innerhalb der Ölwanne mit der Füllhöhe kann man variieren. Das Bauteil kannste öffnen und über die Masseeigenschaften das Volumen, Gewicht usw. auslesen. ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Eduard Beser Mitglied Technischer Zeichner =>Upgrade=> MB-Techniker
  
 Beiträge: 516 Registriert: 10.12.2007 Win 7-Pro-64 SP1 Solid Works Office Premium 2016 NVIDIA Quadro K2200 Intel(R)Xeon(R)CPU E3-1226@ v3 3.30GHz 16GBRAM
|
erstellt am: 17. Jun. 2008 15:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ohhh sorry brainseks hab den Link garnicht gesehen aber jetzt kann ich sagen Woooowwwwww!!!! U's unterwegs und mit deiner Erklärung der Voorgehensweise hab ich das ganze auch verstanden, leicht und verständlich nicht so wie in der Hilfe von SWX . Vielen Dank!!! ------------------ Klug zu fragen ist schwieriger, als klug zu antworten.  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cryptus Mitglied Modell- und Formenbauer (Werkzeuge)

 Beiträge: 61 Registriert: 30.11.2005 Windows 7 64bit, 6GB Ram, Inter core 2 quad Q6600, quadro fx1700 , 74GB Raptor hdd, Spaceball 5000, SW2011, Powermill, Tebis
|
erstellt am: 18. Jun. 2008 08:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Eduard Beser
hi gibt da noch ne andere möglichkeit machst das rechteck im Teil verschmelzen aus. dann verschieben/kopieren die Ölwanne kopieren. dann mit kombienieren Ölwanne vom Klotz wegschneiden.
------------------ MFG Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |