| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Ausformungsoperation wurde nicht durchgeführt???? (5642 mal gelesen)
|
mark86 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 22.05.2008
|
erstellt am: 22. Mai. 2008 21:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich studiere im zweiten semester Luft-Raumfahrt und hab ein großes problem bei meiner semesteraufgabe. Ich soll die Oberfläche von einem Flugzeug straken.(Oberfläche über Querschnitte legen) Ich hab eigentlich raus wie das geht, nur leider bekomme ich bei der Ausführung der Oberfläche immer den selben Fehler "Ausformungsoperation wurde nicht durchgeführt"(bei Oberflächen Auformung). Ich hab mal ein Bild meines Rumpfes angefügt zum Zeitpunkt des Fehlers und vor auftreten des Fehlers. Es sind die Profile und die Leitlinien zu sehen. Wenn ich nur 5 Profile vom hinteren Bereich auswähle führt er die Ausformungsoperation durch, wähle ich aber noch diesen sechsten so kommt der genannte Fehler "Ausformungsoperation wurde nicht durchgeführt". Komischerweise kann ich auch alle Profile auswählen aber nur eine beliebige Leitlinie und es funktioniert. Wähle ich dann eine zweite so kommt wieder der Fehler. Ich hab zuerst gedacht das es an einer fehlerhaften Verbindung einer Leitlinie zum Querprofil liegt, aber die Verbindungen hab ich alle mehrmals überprüft. So mittlerweile hab ich herausgefunden dass ich eine Ausformungsoperation durchführen kann wenn ich die seitlichen Leitlinien, wie in Bild 2, mit splines nach oben biege statt sie gerade zu lassen. Dies ergibt natürlich nicht die gewünschte Oberfläche. Hab leider aber keine ahnung woran das liegn könnte. Wäre für Hilfe sehr Dankbar.. [Diese Nachricht wurde von mark86 am 23. Mai. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von mark86 am 23. Mai. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 23. Mai. 2008 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mark86
Hallo Mark, das hier ist ein Fall, wo ich normalerweise darum bitten würde, die Dateien mal ins Forum zu stellen, aber leider bekomme ich die Studentenversion nicht auf. Ansonsten hab ich noch nicht viele Ideen zum Thema. [Edit] Doch, eine hab ich noch: versuche mal, dass alle Querschnittsprofile die gleiche Anzahl von Punkten (Segmenten) besitzen, dann tut sich SWX mit dem Fädeln einfacher. Und wenn sie nur tangential hintereinander auf einer Geraden sitzen. Grüße Günter PS.: Vielleicht stellst du sie ja trotzdem rein, es könnte dir möglicherweise ein anderer "Student" helfen  ------------------ Wie man Fragen richtig stellt [Diese Nachricht wurde von GWS am 23. Mai. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 23. Mai. 2008 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mark86
Wenn wenigstens ein paar Profile gehen, dann kämpfe Dich doch langsam vorwärts. Die nächste Ausformung kann doch die Tangentialitäten der vorherigen aufnehmen und weiterführen. ------------------ Lutz Federbusch Mein Gästebuch Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mark86 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 22.05.2008
|
erstellt am: 23. Mai. 2008 13:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstmal danke an euch, GWS und Lutz, für euer Interesse. Dass mit den Segmenten werde ich gleich ausprobieren, danke für den tipp. @ Lutz Wenn ich mich so vorkämpfe wie beschrieben dann ist die resultierende Oberfläche leider nicht wirklich Tangential. Ich muss nämlich dass ganze als Gittermodel ausführen. Dass heisst ich muss verschiedene Ebenen anlegen und die Oberfläche damit schneiden. Dann kann ich mit der Option Schnittkurve splines entlang der Schnitte legen. Diese Splines sind nicht tangential wenn ich dies wie von dir beschrieben mache.(oder gibt es bei Oberfläche ausführen irgendeine, mir unbekannte, Option?) Ich hab das ganze Problem mal etwas reduziert. Im angefügten Bild sieht man die fünf fraglichen Profile(an denen der Fehler auftritt) und die zwei problematischen Leitlinen. Ich kann alle Profile selektieren und eine Leitlinie und es funktioniert, wähle ich aber eine beliebige zweite so geht nichts mehr. Ich kann auch die splines etwas nach oben wölben dann wir auch eine Oberfläche erstellt. Ich bin mit meinem Latein absolut am Ende, hab alles ausprobiert was möglich falschgelaufen sein könnte. Nochmals danke für eure Zeit. Gruß Mark PS: Ich will nicht auf Catia umsteigen müssen...... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 23. Mai. 2008 15:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mark86
Ich denke mal, das hat hier weniger mit Catia oder SolidWorks (Ausformungen über mehrere Profile mit mehreren Leitkurven können sie beide) zu tun, sondern eher mit der Definition Deiner Skizzen und dem Anstecken an die Leitkurven. Gib uns doch mal das Teil... Auch schrittweise Ausformungen aus jeweils zwei Profilen können die vorhandene Tangentialität an Beginn und Ende aufgreifen und weiterführen. ------------------ Lutz Federbusch Mein Gästebuch Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik? [Diese Nachricht wurde von Lutz Federbusch am 23. Mai. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mark86 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 22.05.2008
|
erstellt am: 23. Mai. 2008 17:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich würde das Teil gerne hochladen, wie geht das denn? Und wie kann ich bei einer ausgeformten Oberfläche Tangentialitäten fortsetzen? Ich weiß das ich die gleichen Leitlinien verwenden kann aber dann ist die Oberfläche nicht tangential. Danke nochmal... Gruß Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
La Forge Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 68 Registriert: 21.05.2006 Am liebsten SolidWorks B^)
|
erstellt am: 24. Mai. 2008 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mark86
Zitat: Original erstellt von mark86: Ich würde das Teil gerne hochladen, wie geht das denn?...
- Im SolidWorks den Befehl speichern verwenden.
- Anschließend im Windows-Explorer die Datei ausfindig machen und mit einem *.zip Programm komprimieren (z.B. Winzip, 7z, ...) bzw. RMT auf die Datei und Senden an ->ZIP-komprimierter Ordner anwählen.
- Dann Antwort/Beitrag erstellen und die (ZIP-)Datei wie einen Bildanhang hochladen (darf nicht größer als 1MB sein).
------------------ La Forge - Ende Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mark86 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 22.05.2008
|
erstellt am: 24. Mai. 2008 11:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Cryptus Mitglied Modell- und Formenbauer (Werkzeuge)

 Beiträge: 61 Registriert: 30.11.2005 Windows 7 64bit, 6GB Ram, Inter core 2 quad Q6600, quadro fx1700 , 74GB Raptor hdd, Spaceball 5000, SW2011, Powermill, Tebis
|
erstellt am: 25. Mai. 2008 17:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mark86
|
mark86 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 22.05.2008
|
erstellt am: 25. Mai. 2008 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 08:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mark86
Hallo Mark, ich kann Dir für solche Ausformungen noch den Hinweis geben, dass alle Profile einer Ausformungsoperation möglichst die gleiche Anzahl von Segmenten haben sollten. Dein Bild Strak6 scheint mir zu zeigen, dass die Profile nicht dieser Regel folgen. Damit hat es SWX schwerer die richtigen Profilabschnitte richtig orientiert auszutragen. Als hilfreiche Funktion lässt sich die Orientierung aber auch innerhalb der Austragung mit dem zufügen von "Verbindungsstücken" verbessern. RMT auf ein Profil der Autragung und "Verbindungsstück hinzufügen" wählen. Dann alles so zurechtschieben, bis Du zufrieden bist. Hoffe, das hilft Dir weiter. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mark86
...Und wie kann ich bei einer ausgeformten Oberfläche Tangentialitäten fortsetzen?... Indem man bei Beginn/Ende Zwangsbedingungen die Tangentialität einstellt... Aber mach es doch gleich als Volumenoperation, warum Oberflächen?! Es geht doch sogar Krümmungsstetigkeit. Dein Teil ging bei mir in der SW2007 und SW2008 auf Anhieb sowohl als Oberfläche als auch als Volumen. Du mußt nur auf gleichliegende Geometriepunkte klicken und wie Andreas sagte möglichst die gleiche Anzahl Skizzenelemente haben. Ansonsten brauchst Du zum Dressieren der Profile VIELE Leitkurven... ------------------ Lutz Federbusch Mein Gästebuch Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mark86 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 22.05.2008
|
erstellt am: 26. Mai. 2008 22:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke nochmal für die Tipps. Leider hab ich bei der Ausformungsoperation unter Anfangs/Endbedingungen keine Tangentialitätsfunktion. Hab nur "Richtungsvektor" "normal auf Profil". Wie soll ich denn die Anzahl der Skizzenelemente reduzieren? Ich brauch doch die gegebenen Profile, die kann ich doch nicht durch weniger Skizzenelemente bauen? Sorry wenn ich mich Dumm anstelle, aber ich hab keine Ahnung wie das gehen soll.... Gruß [Diese Nachricht wurde von mark86 am 26. Mai. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cryptus Mitglied Modell- und Formenbauer (Werkzeuge)

 Beiträge: 61 Registriert: 30.11.2005 Windows 7 64bit, 6GB Ram, Inter core 2 quad Q6600, quadro fx1700 , 74GB Raptor hdd, Spaceball 5000, SW2011, Powermill, Tebis
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 07:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mark86
|
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 07:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mark86
Hi, Wenn du auf grund deiner Geometrievorgaben die Elementanzahl der einzelnen Queschnitte nicht konstant halten kannst solltest du dir im Kontextmenu (Rechte Maustaste) "Alle Verbindungsstücke anzeigen" lassen. So kann man manuell die Verbingungskurven "sortieren" und erhält eine ruhigere Oberfläche. Womit ich jedoch "schlechte" Erfahrungen gemacht habe, sind Querschnitte die in sich nicht tangential sind, so wie bei dir "spant6" und "spant18". Hier würde ich mal probieren noch Verrundungen einzubringen. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 10:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für mark86
Hallo Mark! Vielleicht probierst Du es ja doch noch irgendwann, wenn es mal passen könnte und Du aber auch gar nichts anderes vorhast oder machen könntest und auch gerade niemand anruft als Volumen.  Was meinst Du, was es da alles als Anfangs-/Endbedingungen geben könnte! Sonst haste dieses Oberflächengewurschtel wohl noch in 30 Jahren... ------------------ Lutz Federbusch Mein Gästebuch Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
mark86 Mitglied

 Beiträge: 18 Registriert: 22.05.2008
|
erstellt am: 27. Mai. 2008 23:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
So heute hab ich es geschafft meine Oberfläche durch kleine Veränderungen an den Skizzenelementen und der Anzahl der Segmente zu formen. Groß verändern konnte ich die Skizzen nicht da sie vorgegeben waren aber, schon minimale veränderungen hatten den gewünschten Effekt. Auch habe ich jetzt die Tangentialitätsfunktion beim Volumenausformen entdeckt. Warum gibs die denn bei Oberfläche nich? Also nochmal: Danke an Ljutz Federbusch, Surf Ace,Cryptus,GWS,LaFORGE,clownfish!!!!!!!!!! PS: Bei meiner Ableitung auf Papier werden die Splines, trotz höchster Bildqualität und höchstem Detalierungsgrad(bei Optionen), eckig gezeichnet, hat wer ne idee was das sein könnte? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |