| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Mold (2420 mal gelesen)
|
MHofmann Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 50 Registriert: 22.11.2007 XP-Prof Compaq 8710w<P>SolidWorks 2008 SP5
|
erstellt am: 24. Apr. 2008 12:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde, da wir als Dienstleister immer mehr Anfragen und Aufträge im Spritzgussbereich bekommen, interessiere ich mich für den Mold-Works Aufsatz. Hat jemand diesen Aufsatz professionell im Einsatz? Mich würde interessieren, wie viel Zeit man mit so einem Tool prozentual spart? Ist es eine Erleichterung bei Normteilen? Sind die Normteile parametrisiert? Ich bin für jeden Beitrag dankbar. Gruß, Markus Hofmann ------------------ That`s so! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHofmann Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 50 Registriert: 22.11.2007 XP-Prof Compaq 8710w<P>SolidWorks 2008 SP5
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 14:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 14:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MHofmann
|
MHofmann Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 50 Registriert: 22.11.2007 XP-Prof Compaq 8710w<P>SolidWorks 2008 SP5
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 14:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, d.h. du holst dir die Kaufteile vom Zulieferer (HASCO, DME…  und bindest diese in SWX  ein. Was machst du wenn du die Aufbaugröße nochmal ändern musst? Oder du setzt andere Auswerfer wie ursprünglich? Änderst du die Bohrungen dann händisch? Gruß, Markus ------------------ That`s so! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 21:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MHofmann
Hallo Markus, hoppla, eine Menge konkreter Fragen... AS= Auswerferseite DS= Düsenseite Mein "Formaufbau" ist 2002 entstanden, besteht aus etwa 50 Teilen und funktioniert ein bischen anders als das von SWX vorgesehen ist. Grundsätzlich lässt sich die Technik aber auf 2008 übertragen und die Vorgehensweise verbessern. Ich arbeite mit einem "Steuerteil", das die Außenmaße und die Führungsbohrungen enthält. Die Austragung nach vorne oder hinten steuert die Plattendicke. (Form1) Dieses Steuerteil wird als Teil in DS und AS eingefügt. Das Spritzgußteil bekommt eine Trennvolumen (Form2) so daß die AS korrekt dargestellt wird (aus Zeiten als die Flächen noch schlecht funktionierten)und wird um den Schwund skaliert. Alles zusammen wird in einer Baugruppe verbaut. (Form3) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 21:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MHofmann
Mit einem Formnest erhält man die einfache AS, die ich "AS Basisteil" nenne. Das AS Basisteil und das Spritzgußteil werden von der rohen DS abgezogen und damit das "DS Basisteil" erzeugt. In den Basisteilen ist bereits eine erste Kühlschleife eingebracht, die sich an einer Kühlebene orientiert, damit das ganze sehr schnell verschoben werden kann. ( Form4) Diese Basisteile werden nun als Teil in die eigentlichen AS (Form5)und DS eingefügt. Diese Technik beschleunigt den Wiederaufbau von SWX , da nur die eigentlichen AS und DS gerechnet werden, nicht aber die ganze vorherige Entstehungsgeschichte. Und trotzdem ist alles parametrisch, wenn ich im Steuerteil die Formgröße oder Plattenstärke ändere wird alles komplett angepasst (mit entsprechender Rechenzeit). Zum zweiten kann ich die Basisteile bequem in mehrere Teile zerlegen um Einsätze (Form6) oder Schieber herzustellen, indem ich das Basisteil jeweils in ein neues Teil einfüge und schon alle Konturen zur Verfügung stehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 21:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MHofmann
Da in meinem Standardaufbau bereits alle Normalien verbaut sind, muss ich nur noch die Größen per Konfiguration anpassen (händisch). Dann ist die Formseite bis auf die Auswerfer fertig. ( Form7) Die Auswerfer bekommen je Größe eine Skizze (Form8) im gesamten Formaufbau und sind auf das Formteil verknüpft. Sollte sich der Schwund aufgrund einer anderen Materialwahl ändern, wandern also alle Auswerfer mit. Fehlen noch Auswerfer muß nur die Skizze um einen Punkt erweitert werden. Diese Skizze steuert per Skizzenmuster die Bohrungen in der AS und der Auswerferplatte. Auch die Auswerfer selber hängen mit einem abgeleiteten Muster indirekt an dieser Skizze so daß sich sogar die Anzahl von alleine anpasst. (Form9) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 22:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MHofmann
|
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 22:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MHofmann
Die Stützleisten, das Auswerferpaket, und die hintere Aufspannplatte ergeben sich aus der Größe des Steuerteils und werden von den Dicken abgesehen automatisch angepasst. Nun ist die Form fertig ( Form10) und bekommt zur Kontrolle noch einen Spritzling. Dazu werden vom Steuerteil einfach alle Formbestandteile abgezogen. ( Form11) Nachteile dieser Vorgehensweise: - Die Auswerfer sind nur in Standardlängen verbaut. Eine Einzelanpassung war mir bisher zuviel Arbeit, und so haben die Spritzlinge die Auswerfer als Stangen mit dabei, wenn man sie nicht händisch abschneidet. (ebenfalls Form11) - Seit Einführung der Formtrenntechnik durch SWX hatte ich zuwenig Aufträge in dieser Richtung, um die Technik einzubauen, auch wenn das sicher Vorteile hätte. - Mit SWX2005 und SWX2006 funktioniert das komplette Durchrechnen nicht zuverlässig wenn sich am Teil noch etwas geändert hat. SWX2007?? SWX 2008 (Beta Version) arbeitet wieder einwandfrei. Weitergehende Tests habe ich noch nicht gemacht.
Vorteile dieser Vorgehensweise: - Alle Teile sind schon in Assemblys zusammengefasst. SWX generiert standardmäßig nur AS, DS und die Schieber. Weitere 30-50 Teile fehlen und müssen jedes Mal einzeln ergänzt werden. - Die Featurebäume aller Teile sind kurz. Die Form funktioniert schnell und ist doch durchgehend parametrisch. - Mein persönlicher Rekord für eine 50-fach Form mit Abstreifplatte liegt bei 26 Stunden (alles lief glatt). Die gezeigte Kettenradform benötigte etwas mehr als 30 Stunden. Alle Normalien findest du in der Bibliothek auf Stefan seinen Hilfeseiten. Falls dir meine Ausführungen oder Teile geholfen haben dann trink ein Bier auf mein Wohl und spendier mir 10 reelle Üs. Viele Grüße Michael P.S. Soviel hab ich noch nie geschrieben.... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 29. Apr. 2008 22:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MHofmann
Zitat: Original erstellt von Ralf Tide:
Wenn Du da 'nen Vortrag für's ISPUM machst, bring ich auch wieder Handkäs mit Musik mit :D
Hallo Ralf, vielen Dank für die Blumen. Den Vortrag kann ich gerne machen, aber meine Technik ist ja nicht ganz up-to-date. Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MHofmann Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 50 Registriert: 22.11.2007 XP-Prof Compaq 8710w<P>SolidWorks 2008 SP5
|
erstellt am: 30. Apr. 2008 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Mc Fly Mitglied Masch-bautechniker
 
 Beiträge: 254 Registriert: 03.11.2003 Win7 Prof SP1 X64 Intel Xeon W3670 16GB RAM SWX 2011 SP5 ** CSWP 10/07 **
|
erstellt am: 30. Apr. 2008 09:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MHofmann
Hallo MHofmann, wir haben ein "Masterskizze" in der Baugruppe, natürlich über Konfigurationen gesteuert, wenn sich, ja der Formaufbau vergrößern sollte dann einfach die andere Konfig anwählen und denn warten, und hoffen normalerweise geht's (zumindest bei mir) ohne Probleme. Es ist am Anfang einwenig Arbeit bis alles funktioniert hat aber jetzt da es geht, geht's halt viel einfacher. Was noch anzumerken wäre, wir haben nur auf einer Seite die Löcher vermaßt, und auch drin, siehe Bild. Ich hoffe es hilft Dir auch einwenig weiter. Gruß Mc Fly ------------------ Ich sehe in jedem Mensch zuerst das positive, enttäuscht werde ich noch früh genug. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 30. Apr. 2008 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MHofmann
Zitat: Original erstellt von MHofmann: P.s. Du könntest Geld dafür verlangen.
Hallo Markus, ob mir jemand etwas dafür bezahlt???? Ich weiß wie schwer es in größeren Firmen ist, einen Kleinbetrag locker zu machen. Lieber sitzt ein Angestellter (der ist eh da) einen Tag daran und baut alles nach. Aber ich kann es mal versuchen: Gegen eine kleine Aufwandsentschädigung für die Zusammenstellung und Erstellen erhalten Interessierte eine CD mit dem Formaufbau incl. der derzeit vorhandenen Teilebibilothek (die Teile findet sich zum größten Teil auch auf Stefans Hilfeseite). Allerdings nur wie beschrieben, ohne weitere Unterstützung und ohne Gewährleistung. Viele Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 30. Apr. 2008 20:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MHofmann
Hallo Michael Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: ich zumindest nicht. Markus Brunner und ich kommen bei den Formen auch so zurecht, und das in IMHO durchaus kurzen Bearbeitungszeiten.
Schön, dass du noch an mich denkst! Zur Zeit schlage ich mich mit NX5 herum, denke jedoch oft an die "gute alte" SWX -Zeit zurück! Liebe Grüsse Markus ------------------ Zeit, das Wertvollste das wir haben, wird vertrieben und totgeschlagen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
TitusTiger Mitglied Modell- u. Formenbau

 Beiträge: 58 Registriert: 08.12.2007 aktuelle HW werden in Kürze ergänzt
|
erstellt am: 02. Mai. 2008 10:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für MHofmann
Guten Morgen Michael, herzlichen Dank für diese ausführliche Beschreibung. Wenn ich daran denke, daß wir genau solche Spritzgußformen früher von Hand gezeichnet haben, geht es uns doch heute richtig blendend! Grüße und ein sonniges Wochenende,
------------------ Ingo Kintzel Entwicklung u. Fertigung elektroakustischer Übertragungsanlagen / mech. Musterbau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |