| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | InnovateNext 26. in Hannover, eine Veranstaltung am 10.11.2025
|
|
Autor
|
Thema: Masterskizze (2248 mal gelesen)
|
drachenbahn Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 340 Registriert: 29.05.2002 Win 7 SW 2017
|
erstellt am: 11. Apr. 2008 17:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo WBF, bis vor ein paar Tagen war ich Anwender der DIVA  . Seit Mittwoch schlage ich mich nun mit dem Kubus  Vers. 2007 rum. Hier die erste Frage zum Kubus  : Ich habe bei der DIVA  in letzter Zeit immer mit einer Masterskizze gearbeitet. Also in einem PRT1 die Bauräume und Schnittstellen meiner Maschine aus Skizzen erstellt aber keine Geometrie daraus erzeugt. Dann beim Erstellen eines anderen PRT´s (PRT2) dieses Skizzenmodell von PRT1 über die Funktion "abgeleitete Komponente" teilweise in das neue PRT2 geholt. Nun war es mir möglich durch Verknüpfen die Skizzen des zweiten Prt´s an die Skizzen des ersten zu "knüpfen" und daraus dann die Geometrie zu erstellen. Bei Änderungen brauchte ich dann nur in den Skizzen des ersten PRT´s (Masterskizze) etwas ändern und meine gesamte Geometrie, mit Schnittstellen usw., der verknüpften Teile und Baugruppen lief mit. (Proe: Skelletting). Diese Arbeitsweise möchte ich auch gerne in SW beibehalten. Ist dies möglich? und wenn ja: wie? Kurze Beschreibung oder einen Hinweis auf die Benennung dieser Funktion in der SW-Hilfe würde mir schon sehr viel weiter helfen. ------------------ schöne Grüße aus Kiel Uwe
[Diese Nachricht wurde von drachenbahn am 11. Apr. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von drachenbahn am 11. Apr. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SLDW-FEM Mitglied Simulations-Ingenieur
  
 Beiträge: 643 Registriert: 21.02.2005 Solidworks 2017+2019+20+22 SpaceClaim Windows 11 64bit HP-ZBook 32gbRAM NVIDIA
|
erstellt am: 11. Apr. 2008 17:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für drachenbahn
Hallo auch, ich habe schon vor 4 Jahren gewechselt und vergleiche auch immer mal wieder (beide kommen voran!) Deine Masterskizze heisst in Sowo Layoutskizze und es gibt zwei (eher schlechte) Beispiel bei den Tutorials (1) das fernglas (siehe Bild) (2) bei cosmos motion-tutorials (zum Bewegen) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 11. Apr. 2008 18:32 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für drachenbahn
Hallo Uwe, vorab: viel Spaß mit SolidWorks. Zitat: Original erstellt von SLDW-FEM: ...(eher schlechte) Beispiel bei den Tutorials (1) das fernglas (siehe Bild)...
 Vielen Dank für die Blumen. Das Bild ist sehr wahrscheinlich aus einem meiner Teile entstanden. Ursprung war der Vortrag Tipps & Tricks auf der SolidWorksWorld Central Europe 2004. Die Dateien dazu gibt es >>>hier<<< auf Stefan Berlitz Webseite. Falls es in einem anderen Tutorial noch auftauchen sollte (vielleicht als schlechtes Beispiel ), bitte ich um entsprechende Informationen - Danke. Sehr wahrscheinlich gibt es in diesem Tutorial dann auch gute Beispiele, von denen ich was lernen kann  @Uwe: Da gibt es noch ein weiteres Beispiel für Layouttechnik - ist auch von mir (@SLDW-FEM: vielleicht auch mal mit einem Kommentar hierzu? - ich danke schon mal im voraus ) Generell kann man sagen, das solche Themen recht dürftig behandelt werden - oder gut genug vor mir versteckt sind, das ich sie noch nicht gefunden habe Ist aber im Bereich der DIVA IMHO nicht viel anders, oder? Beste Grüße & schönes WoE, Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
DanielJ Mitglied
 
 Beiträge: 177 Registriert: 28.03.2003
|
erstellt am: 11. Apr. 2008 20:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für drachenbahn
Hallo Uwe, Bei mir ist der Wechsel nun schon fast 2Jahre her; Ich arbeite mit Multibodies welche ich dann in einzelne Teile abspeichere; Ist genauso ännderungsstabil; geht einfacher zu editieren und die Baugruppe ist auf Kmopfdruck erzeugt; ------------------ Gruß Daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SLDW-FEM Mitglied Simulations-Ingenieur
  
 Beiträge: 643 Registriert: 21.02.2005 Solidworks 2017+2019+20+22 SpaceClaim Windows 11 64bit HP-ZBook 32gbRAM NVIDIA
|
erstellt am: 11. Apr. 2008 20:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für drachenbahn
Hallo Ralf Tide, sorry vielmals für die (konstruktiv gemeinte) Kritik. * mein erster Fehler: Ich hatte mir die Quelle vom Fernglas nicht notiert (dachte, es wäre von den Standard-Tutorials vom 2006er) * Korrektur meines zweiten Fehlers (globale Motze) : das Fernglas-Modell war für mich toll zum Einsteigen, hat aber aus heutiger Sicht ein paar Macken z.Bsp. wenn man am Layout ändert, geht nicht alles mit * So, nun noch mal für alle: Ich ging aus von : http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/009612.shtml : => Grundgedanke ist immer der Gleiche: Unabhängig von der Geometrie verknüpfen . => Ihr redet hier aber immer von geometrie-Layout. Ich nutze das Skelett als Kinematik-Layout und werde mal bei Gelegenheit ein paar Bilder reinstellen. Nach zwei Anläufen (beide mit sackgassen) habe ich nun eine Kombination der Methode, um vom Entwurf bis zur kinematischen Optimierung und Konstruktion durchgängig arbeiten zu können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Charly Setter Ehrenmitglied V.I.P. h.c.

 Beiträge: 11980 Registriert: 28.05.2002 HP nw9440 Centrino Duo 2.16 GHz, 4GB DDR2 633 Quadro FX 1500M, 17" 1920x1200
|
erstellt am: 12. Apr. 2008 01:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für drachenbahn
Zitat: Original erstellt von Ralf Tide: Ist aber im Bereich der DIVA IMHO nicht viel anders, oder?
Außer bei uns im Forum: Ja.  Dazu muß aber Eines gesagt werden: Diese Art des "Mißbrauches" der abgeleiteten Komponente war von Autodesk garnicht vorgesehen und wurde erst später von einigen (amerikanischen) Usern entdeckt. Inzwischen (seit IV 2008) gibt´s aber sogar einige Modifikationen seitens Autodesk, die das Arbeiten mit dem Layout-Ansatz unterstützen (sollen). cu ------------------ Der vernünftige Mensch paßt sich der Welt an; der unvernünftige besteht auf dem Versuch, die Welt sich anzupassen. Deshalb hängt aller Fortschritt vom unvernünftigen Menschen ab. (George Bernard Shaw) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
drachenbahn Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 340 Registriert: 29.05.2002 Win 7 SW 2017
|
erstellt am: 14. Apr. 2008 07:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi @all, danke für die Antworten. Leider komme ich erst heute morgen dazu auf eure Antworten zu reagieren (habe wirklich mal WE gehabt). Es scheint nicht so einfach zu sein wie ich mir das gedacht habe.  Werde mich also mit den Beispielen und Versuchen versuchen in das Thema einzuarbeiten. Melde mich bestimmt wieder zu diesem Thema, und wenn es nur mit Fragen ist. Hallo Matthias, nett Dich auch hier "zu lesen". ------------------  schöne Grüße aus Kiel Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
drachenbahn Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 340 Registriert: 29.05.2002 Win 7 SW 2017
|
erstellt am: 17. Apr. 2008 08:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi @ll, nach ein paar Fehlversuchen ist es mir nun gelungen die Problematik der Masterskizze/Layoutskizze etwas zu lösen. Was mich noch ein bisschen stört ist die Tatsache? das ich nicht nur Teile der Hülle (einzelne Skizzen) in ein ET einfügen kann, oder habe ich da nur etwas nicht verstanden ------------------  schöne Grüße aus Kiel Uwe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |