Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Blechlaschen mit Gehrung verbinden

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
Autor Thema:  Blechlaschen mit Gehrung verbinden (544 mal gelesen)
T. Schulze
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von T. Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an T. Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für T. Schulze

Beiträge: 26
Registriert: 18.03.2008

Windows XP Prof.
Solid Works 2009 SP0
AutoCad LT 2008
Intel Core2Duo E6750@2,66GHz
Nvidia Quadro FX 1500
4GB Ram

erstellt am: 09. Apr. 2008 11:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Kasten.JPG

 
Moin,

ich habe da ein ganz einfaches Problem, bei dem mir unser Support aber keine (gute) Lösung anbieten konnte.
Wir konstruieren oft Blechkästen, die umlaufend geschlossene Laschen haben. Bei symetrischen Geometrien ist das mit dem Feature Gehrungslasche ja auch kein Problem. Sollen aber die zusammentreffenden Laschen unterschiedliche Längen haben (sh. Anhang), dann wird es kompliziert.
Wie kann man solche Ecken schnell schließen, so dass am Ende eine sinnvolle Abwicklung herauskommt?
Wenn man die Skizze der Lasche ändert, dann überschneidet sich das Material und die Abwicklung hat einen komischen Knick.
Wenn man das Blechteil aus dem Vollen entstehen läßt (mit Wandung), dann habe ich bei etwas verwinkelten Blechen Probleme mit sinnvollen Freischnitten. Ich muß mich dann immer stundenlang mit Fehlermeldungen rumschlagen (Biegung zu komplex ö.ä.) und kann keine kreisförmigen Freischnitte realisieren.
Ich halte die Problemstellung für einen absoluten Standartfall im Blechbau und kann mir nicht vorstellen, das es dafür keine zufriedenstellende Lösung gibt.
Wie löst ihr dieses Problem?

Gruß
Thomas Schulze

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

GWS
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur Sondermaschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von GWS an!   Senden Sie eine Private Message an GWS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GWS

Beiträge: 2415
Registriert: 23.07.2001

SWX 24 SP3, PDM Prof.
auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11

erstellt am: 09. Apr. 2008 12:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für T. Schulze 10 Unities + Antwort hilfreich


Blechzunge01.jpg

 
Na ja, so komplex ist der Befehl für eine Blechzunge auch nicht und die Skizze dazu könnte man vielleicht als Bibliotheksteil abspeichern....

Grüße Günter

Edit: Du kannst alle Ecken auf einmal machen: in der Skizze zweimal spiegeln ist möglich.

[Diese Nachricht wurde von GWS am 09. Apr. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

T. Schulze
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von T. Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an T. Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für T. Schulze

Beiträge: 26
Registriert: 18.03.2008

Windows XP Prof.
Solid Works 2009 SP0
AutoCad LT 2008
Intel Core2Duo E6750@2,66GHz
Nvidia Quadro FX 1500
4GB Ram

erstellt am: 09. Apr. 2008 13:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


kasten2.JPG

 
Die Variante ist klar, aber ich möchte an der Lasche eben keinen Freischnitt, schon gar nicht so einen Großen. Die Lasche soll den Spalt komplett füllen. Physisch kann man das mit dem Blech gut machen, nur im CAD habe ich die Probleme.

[Diese Nachricht wurde von T. Schulze am 09. Apr. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wildcad
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von wildcad an!   Senden Sie eine Private Message an wildcad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wildcad

Beiträge: 469
Registriert: 13.01.2005

Core 2 Duo E8600
8 Gb RAM
Quadro FX3500
Win PRO x64 SP2
SWX 2006 SP 5.1
SWX 2007 SP 5.0
SWX 2008 SP 5.0
Office 2003

erstellt am: 09. Apr. 2008 13:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für T. Schulze 10 Unities + Antwort hilfreich

Und warum den Teil nicht vorher fix fertig modellieren und dann erst ein Blech draus machen?

------------------
Grüße
David

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

T. Schulze
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von T. Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an T. Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für T. Schulze

Beiträge: 26
Registriert: 18.03.2008

Windows XP Prof.
Solid Works 2009 SP0
AutoCad LT 2008
Intel Core2Duo E6750@2,66GHz
Nvidia Quadro FX 1500
4GB Ram

erstellt am: 09. Apr. 2008 13:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


kasten2.JPG

 
Ich kämpfe noch etwas mit der Forentechnik. So in etwa soll es aussehen, oben ist die Abwicklung dazu.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wildcad
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von wildcad an!   Senden Sie eine Private Message an wildcad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wildcad

Beiträge: 469
Registriert: 13.01.2005

Core 2 Duo E8600
8 Gb RAM
Quadro FX3500
Win PRO x64 SP2
SWX 2006 SP 5.1
SWX 2007 SP 5.0
SWX 2008 SP 5.0
Office 2003

erstellt am: 09. Apr. 2008 13:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für T. Schulze 10 Unities + Antwort hilfreich

Zitat:
Original erstellt von T. Schulze:
...Die Lasche soll den Spalt komplett füllen...

Schon mal geschafft?

Stört es dich wenn der Spalt eine Größe von 0,001 mm hat?

------------------
Grüße
David

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

T. Schulze
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von T. Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an T. Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für T. Schulze

Beiträge: 26
Registriert: 18.03.2008

Windows XP Prof.
Solid Works 2009 SP0
AutoCad LT 2008
Intel Core2Duo E6750@2,66GHz
Nvidia Quadro FX 1500
4GB Ram

erstellt am: 09. Apr. 2008 13:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von wildcad:
Und warum den Teil nicht vorher fix fertig modellieren und dann erst ein Blech draus machen?



Weil das bei komplexeren Kästen sehr schwierig ist. Sobald ein paar verschiedene Winkel aufeinander stoßen wird es extrem unübersichtlich. Mit dem Schlitz-Feature kommt man da oft nicht weit. Meist werden dann riesige Freischnitte in den kuriosesten Formen nötig. Ich habe da noch keine Möglichkeit gefunden, kreisförmige Freischnitte zu realisieren.

Ich dachte nicht, das die Aufgabenstellung so ungewöhnlich ist, dass man da drum herum basteln muß...

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

T. Schulze
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von T. Schulze an!   Senden Sie eine Private Message an T. Schulze  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für T. Schulze

Beiträge: 26
Registriert: 18.03.2008

Windows XP Prof.
Solid Works 2009 SP0
AutoCad LT 2008
Intel Core2Duo E6750@2,66GHz
Nvidia Quadro FX 1500
4GB Ram

erstellt am: 09. Apr. 2008 13:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Zitat:
Original erstellt von wildcad:
Schon mal geschafft?

Stört es dich wenn der Spalt eine Größe von 0,001 mm hat?


Nein, der Spalt darf ruhig 1/10mm haben. Aber er sollte bis zum Anfang des Radius durchgehen, ohne den Absatz in deiner Version.

Danke übrigens für deine Bemühungen. Echt nettes Forum hier.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

wildcad
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von wildcad an!   Senden Sie eine Private Message an wildcad  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für wildcad

Beiträge: 469
Registriert: 13.01.2005

Core 2 Duo E8600
8 Gb RAM
Quadro FX3500
Win PRO x64 SP2
SWX 2006 SP 5.1
SWX 2007 SP 5.0
SWX 2008 SP 5.0
Office 2003

erstellt am: 09. Apr. 2008 14:04    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für T. Schulze 10 Unities + Antwort hilfreich


Blech-K-1.jpg


Blech-K-2.jpg

 
Zu allererst, der Vorschlag war von GWS.

Auf den Screenshots sind zwei Ausführungen zu sehen, im ersten ist der Teil, wie oben schon geschrieben, erst modelliert worden und dann als Blech definiert.

Beim zweiten ist eine Umlaufende Gehrungslasche erstellt und auf einer Seite einfach geschnitten worden.

Ich verwende mehrere Varianten (unter anderem auch die von GWS) hängt vom Anwendungsfall ab.

------------------
Grüße
David

[Diese Nachricht wurde von wildcad am 09. Apr. 2008 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

swxch
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von swxch an!   Senden Sie eine Private Message an swxch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für swxch

Beiträge: 318
Registriert: 14.12.2006

Intel XEON CPU E5-1620 3,6GHz
NVIDIA Quadro K4000
SWX Premium 2014; SP3.0

erstellt am: 10. Apr. 2008 12:54    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für T. Schulze 10 Unities + Antwort hilfreich

wieso nimmst du denn kein form werkzeug dafür, die tasche wir ja schließlich auch durch ein Wkz gepresst...

Müsste mann nur den korrekten Zuschnitt ermitteln.
Wäre mein Vorschlag

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz