| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
|
Autor
|
Thema: Genauigkeit der SWX-Umgebung (343 mal gelesen)
|
Siassei Mitglied MB - Student
 
 Beiträge: 490 Registriert: 08.07.2007 SWX NX 3 und höher ;) Windows and UNIX<P>C, C++, Java, Phyton,...
|
erstellt am: 02. Mrz. 2008 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Servus, ich stieß beim Ableiten von einigen Komponenten auf komische Ereignisse. Kompontenten die einen ausgiebigen Feature-Baum besitzen bzw. wenn Features wie Austragen-Mittig, Spiegeln, ... benutzt werden, dann stellt SWX die Komponenten nich mehr ganz richtig dar. Im Anhang seht ihr ein Beispiel. Die Bohrung befindet sich exakt in der Mitte der Komponente. Dies wird im Modell durch Skizzenbeziehungen und einer 3D-Evaluierung mittels "Messen" bestätigt und doch bekomme ich in der Zeichenansicht solche Fehler. Diese setzen sich noch fort. Wenn ich die Bohrung bemaße gibt mir SWX einen Durchmesser von 7,94345... mm an. Gut, ich teste hier gerade mit SWX 2008 SP0.0, aber ich habe keine neuen Featrues von SWX 2008 benutzt Das dies eine Fehler auf grund von Fließkommazahlen dar stellt liegt nahe und wurde mit sicherheit schon gemeldet und vielleicht auch schon beseitigt. Mich würde jedoch interessieren, mit welchen Fließkommazahlen SWX intern rechnet. Sind es 16bit Zahlen mit einer intellegenten Fehlerbeseitigung? MfG, Thomas ------------------ Hopfen und Mals Gott erhalts  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 02. Mrz. 2008 15:02 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siassei
Moin,, hab zwar kein SWX  doch so wie's aussieht ist IMHO  die Mittellinie die Mitte der linken/rechten Kante *ohne* Fase aber nicht die Mitte zwischen oberer/unterer Kante daher der scheinbare Versatz der Bohrung Zum anderen Fall kann ich nichts sagen es ist jedoch ueblich intern mit doppelter Genauigkeit zu rechnen Klaus ------------------ Lieber Fehler riskieren als Initiative verhindern (R. Mohn) [Diese Nachricht wurde von modeng am 02. Mrz. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Siassei Mitglied MB - Student
 
 Beiträge: 490 Registriert: 08.07.2007 SWX NX 3 und höher ;) Windows and UNIX<P>C, C++, Java, Phyton,...
|
erstellt am: 02. Mrz. 2008 18:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von modeng: Moin,, hab zwar kein SWX doch so wie's aussieht ist IMHO die Mittellinie die Mitte der linken/rechten Kante *ohne* Fase aber nicht die Mitte zwischen oberer/unterer Kante daher der scheinbare Versatz der BohrungZum anderen Fall kann ich nichts sagen es ist jedoch ueblich intern mit doppelter Genauigkeit zu rechnen Klaus
Upps Doppelte Genauigkeit -> 64bit (double). Das mit der doppelten Genauigkeit bringt eine hohen Performenceverlust mit sich. Es wäre interessant das von jemanden bestätigt zu bekommen der es sicher beantworten kann.
------------------ Hopfen und Mals Gott erhalts  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
modeng Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
     
 Beiträge: 7061 Registriert: 10.12.2003
|
erstellt am: 02. Mrz. 2008 18:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Siassei
[...] Doppelte Genauigkeit -> 64bit (double). Das mit der doppelten Genauigkeit bringt eine hohen Performenceverlust mit sich [...] wieso? das Ganze wird in einer besonderen Einheit des Chips der FPU abgearbeitet. Ausserdem: 64bit (double) entspricht nicht dem ueblichen Doppelwort. Es handelt sich dabi um FP-Register und AFAIK ist da die Aufteilung etwas anders 52Bit Mantisse+11 Bit Exponent+1Bit Vorzeichen = 64Bit Siehe dazu auch IEEE 754 Klaus
------------------ Lieber Fehler riskieren als Initiative verhindern (R. Mohn) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |