| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| | |
 | Weiterbildung Konstrukteur/-in für SolidWorks , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein)
|
|
Autor
|
Thema: Erstellen eines Logos (1743 mal gelesen)
|
Tomasz 1985 Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 24.10.2007 SW 2007 SP 0.0
|
erstellt am: 02. Jan. 2008 15:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, ich würde gerne eine Aufschrift auf eine zylindrische Fläche aufbringen. Ich habe es mit Blechen (Blech mit Raduis vom Teil, entfalten, Schrift reinkopiert, schnitt austragen ...) versucht, doch leider klappt das falten dann nicht mehr. Mit Umwickeln hat es prima funktioniert, doch würde ich gerne ein fertiges Logo haben welches ich einfach rüberziehen kann. Leider weiß ich nicht genau wie ich ein p2d-Format erstellen kann. Gruß und ein gutes Neues Jahr 2008 Tomasz
------------------ FH Koblenz Studiengang Maschinenbau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 02. Jan. 2008 20:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tomasz 1985
Hallo Tomasz, ich bin ein wenig verwirrt. Du hast geschrieben was du gerne machen würdest und was du schon gemacht hast. Einmal sprichst du von einer Aufschrift (Skizze, Schrift, Umwickeln), das andere mal von einem Logo (Skizze, Skizzenbild, Konturverfolgung, Umwickeln) und was ein p2d-Format damit zu tun haben könnte, ist mir schleierhaft. Suchst du ein Bibliotheksfeature für dein Lieblingslogo ? Wie lautet deine konkrete Frage an das Forum? Grüße von Günter
PS.: ein Biegefeature gibt es auch ohne Blech ------------------ Wie man Fragen richtig stellt Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tomasz 1985 Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 24.10.2007 SW 2007 SP 0.0
|
erstellt am: 03. Jan. 2008 09:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, sry das war wohl wirklich etwas verwirrend. ist das Format eines Logos, welches von SWX benutzt wird nicht p2d? Bislang kenne ich drei Varianten einen "Schriftzug" aufzubringen. -über das Blech -mit dem Umwickeln -und über das Drop Down Menü aus der Bibliothek von Logos. Die ersten beiden haben funktioniert, aber leider weiß ich nicht wie ich ein Bild z.B. .jpg in die Bibliothek bekomme. ------------------ FH Koblenz Studiengang Maschinenbau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 03. Jan. 2008 11:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tomasz 1985
Hallo Tomasz, nicht jeder hier kann mit der Dateiendung p2d was anfangen ( @ Günter ) Die Endung gehört zu PhotoWorks: PhotoWorks2 Decal (Abziehbild). Wenn Du ein Abziehbild auf die zylindrische Oberfläche bringen willst, dann müßte das im Pull-down Menü PhotoWorks->Abziehbild... Im PropertyManager dann die Bilddatei auswählen (Schaltfläche Durchsuchen). Unter der Schaltfläche Durchsuchen gibt es anschließend die Schaltfläche Abziehbild speichern... Vielleicht zum Schluß noch eine vierte Variante : 1. Logo in eine Platte gravieren (oder linear ausgetragener Aufsatz ) 2. Einfügen->Features->Verbiegen... HTH, Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tomasz 1985 Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 24.10.2007 SW 2007 SP 0.0
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 12:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Vielen Dank Ralf! Hat nur etwas gedauert bis ich wieder an nem Rechner gesessen hab  Umwickeln kannte ich bislang noch nicht, ist aber ein sehr nützliches Feature. Aber wie du bestimmt weißt, kommen mit neuen Features auch neue Probleme , und da Studenten nunmal alles wissen wollen (bekomme ich zumindest täglich gesagt), stehe ich vor einem dieser neuen Probleme. Ich habe ein Füllmuster auch einer Gummimatte erstellt und würde diese nun gerne Verbiegen. Leider ist der verbogene Körper nun halbtransparen. Habe mal einige Bilder angehängt und es auch mit größerem Abstand der Löcher versucht, jedoch keine Verbesserung. Bin ich vielleicht falsch an die Sache rangegangen? Noch eine weitere Frage zum Füllmuster: Besteht die Möglichkeit nur die horizontalen oder nur die vertikalen Linien als "Ränder" zu benutzen? Wie sieht die Realität aus? Oder sollte ich komplett ohne Ränder arbeiten und mir diese durch "Zu umgehende referenzierte Kopien" selbst erstellen. Fragen über Fragen ich weiß....... aber ich bin wirklich für jede Hilfe sehr dankbar Gruß Tomasz
Edit: 1.jpg gehört nicht zum Thema, hab versucht es zu löschen, klappt jedoch nicht ------------------ FH Koblenz Studiengang Maschinenbau
[Diese Nachricht wurde von Tomasz 1985 am 08. Jan. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Tomasz 1985 am 08. Jan. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Tomasz 1985 am 08. Jan. 2008 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Tomasz 1985 am 08. Jan. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Tomasz 1985 Mitglied Student

 Beiträge: 30 Registriert: 24.10.2007 SW 2007 SP 0.0
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 13:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich glaube ich habs, zumindest das mit der richtigen Darstellung der Verbiegung. Ich weiß zwar nicht wieso, aber es hat geholfen den Verbiegewinkel auf 359,9 Grad zu ändern. Bleibt nur noch die Frage mit den Einstellungen des Füllmusters  ------------------ FH Koblenz Studiengang Maschinenbau Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
MadHatter Mitglied CAD/CAM (Konstruktör)
 
 Beiträge: 230 Registriert: 02.07.2007 Geschäftlich: SWX 2008 SP2 - CamWorks 2008 SP2.1 5xS - Win XP Pro x32 SP2 - Core 2 Duo E6850 @ 3,6GHz - 4GB RAM - PNY Quadro FX570 - 2x BenQ FP91G+ - Space Pilot Privat: Vista x64 - Core 2 Quad Q6600 @ 3,4GHz - 4GB RAM - PNY Quadro FX570 - 2x 250GB Seagate Barracuda @ RAID0 - LG 22.0" L226WTQ
|
erstellt am: 08. Jan. 2008 15:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Tomasz 1985
Hallo! Alternativ kannst du auch per linearer Austragung oder durch Rotation einen Zylinder erstellen, dann einen kreisförmigen linearen Schnitt, diesen mit einem Kreismuster auf den Zylinder bringen und das dann mit einem linearem Muster auf den ganzen Zylinder verteilen - wäre vielleicht sogar schneller :-) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |