| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | myPDMtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Aufsatz ausgeformt, mehere Leitlinien (3409 mal gelesen)
|
jensn Mitglied Software Entwickler
 
 Beiträge: 103 Registriert: 05.11.2004 SWX2010
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 09:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, mal wieder Ratlosigkeit: ich möchte eine Ausformung für einen elliptischen Flügel erstellen. Habe dazu auf einer Ebene das Tragflächenprofil, auf der anderen die Firm des Flügels. Wenn ich die Flügelform als Leitlinie anwähle, bekomme ich immer eine Fehlermeldung... Was mache ich falsch? Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 09:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
Hallo Jens, soweit ich SWX kenne kann das so nicht gehen. Du mußt dem Tragflächenprofil den letzten Millimeter abschneiden, damit du zwei Leitlinien erzeugst. Dein Flügelprofil solltest du an der Stelle auftrennen, wo das Tragflächenprofil an den elliptischen Flügel stößt. Deine Mittellinie muß mit den beiden Leitlinien vom Flügelprofil enden. Jetzt kannst du den Flügel austragen, indem deine Mittellinie die Austragungsachse ist, und die beiden Leitlinien sind die seitliche Begrenzung. Nachdem der letzte Millimeter am Flügel fehlt, kanst du dieses Stück mit "Fläche löschen" ergänzen. Da tauchen sicher noch ein paar unvorhergesehene Schwierigkeiten auf. HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
Hallo Michael, da hab ich doch wieder etwas interessantes gelernt! Mit "Fläche löschen" den letzten mm der Austragung zu erstellen ist mir neu, das muss ich mal gelegentlich probieren. Zitat: Da tauchen sicher noch ein paar unvorhergesehene Schwierigkeiten auf.
Das hätte man wohl nicht besser sagen können! @Jens mit den Angaben vom Michael müsstest Du gut weiterkommen. (bis auf die unvorhergesehenen Schwierigkeiten, die man dann mit Geduld und Spucke bewältigt. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MadHatter Mitglied CAD/CAM (Konstruktör)
 
 Beiträge: 230 Registriert: 02.07.2007 Geschäftlich: SWX 2008 SP2 - CamWorks 2008 SP2.1 5xS - Win XP Pro x32 SP2 - Core 2 Duo E6850 @ 3,6GHz - 4GB RAM - PNY Quadro FX570 - 2x BenQ FP91G+ - Space Pilot Privat: Vista x64 - Core 2 Quad Q6600 @ 3,4GHz - 4GB RAM - PNY Quadro FX570 - 2x 250GB Seagate Barracuda @ RAID0 - LG 22.0" L226WTQ
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
Doch, es geht. Relativ einfach sogar ;-) Die Form der Flügel besteht aus 2 Skizzen, deren Enden deckungsgleich mit den beiden Enden des Flügelfprofils sind. Dann wird mit dem Feature "Begrenzungsoberfläche" das Flügelprofil als Richtung 1 angewählt und die beiden Skizzen der Flügelform als Richtung 2 - schon fertig. [Diese Nachricht wurde von MadHatter am 10. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 10:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
Hallo MadHatter, das geht zwar so wie Du beschrieben hast, ich glaube aber nicht dass dabei ein gutes Flügelprofil entsteht, das Jens wirklich gebrauchen kann. Ich gehe davon aus, dass er eigentlich noch mehr Flügelprofile über die Flügellänge definieren muss und möglicherweise auch noch zusätzliche Leitlinien für die Flügeldicke einsetzt. Aber vielleicht teilt er uns noch mit, wie genau es werden soll. Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jensn Mitglied Software Entwickler
 
 Beiträge: 103 Registriert: 05.11.2004 SWX2010
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 10:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo MadHatter, *.*, danke für die Antworten. Werde ich mit Mühe und Spucke versuchen nachzubauen. @MadHatter: Ist das nun eine Oberfläche oder ein Volumenkörper? Brauche zweiteres, um daraus wieder in Schnitten die Rippen zu generieren. Kannst Du vielleicht die Datei mal posten? Bin immer wieder aufs Neue überrascht, wie schnell und kompetent man hier Hilfe bekommt! Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jensn Mitglied Software Entwickler
 
 Beiträge: 103 Registriert: 05.11.2004 SWX2010
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 10:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Upps, das ging schnell: @Anderas: Du hast wahrscheinlich recht. Auch "aussen" soll es das gleiche profil wie an der Wurzel sein. Auf den Randbogen könnte ich ggf. noch verzichten, d.h. die Idee mit den zwei Leitlinien würde wohl gehen. Kann mir das zwar noch nicht vorstellen, werde aber mal probieren. Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MadHatter Mitglied CAD/CAM (Konstruktör)
 
 Beiträge: 230 Registriert: 02.07.2007 Geschäftlich: SWX 2008 SP2 - CamWorks 2008 SP2.1 5xS - Win XP Pro x32 SP2 - Core 2 Duo E6850 @ 3,6GHz - 4GB RAM - PNY Quadro FX570 - 2x BenQ FP91G+ - Space Pilot Privat: Vista x64 - Core 2 Quad Q6600 @ 3,4GHz - 4GB RAM - PNY Quadro FX570 - 2x 250GB Seagate Barracuda @ RAID0 - LG 22.0" L226WTQ
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 10:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
Auch mehrere Flügelprofile sind i.d.R. kein Problem, solang nur die beiden Leitkurven (für Richtung 2) immer deckungsgleich mit den Flügelprofilen sind. Jep, es ist eine Oberfläche, aber die kann man ja eh relativ einfach zu einem solid machen. ¤dit: leider kann ich dir kein File bereitstellen (2008)... [Diese Nachricht wurde von MadHatter am 10. Dez. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jensn Mitglied Software Entwickler
 
 Beiträge: 103 Registriert: 05.11.2004 SWX2010
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 15:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, habe viel "Mühe und Spucke" verwendet, aber keine Lösung gefunden :-( Das Feature "Begrenzungsoberfläche" habe ich gar nicht. Gibts es das erst in 2008? ich denke, mein Problem ist einfach, daß die Endpunkte meiner Flügelgemoetrie und des profils nicht deckungsgleich sind. Da fehlt mir wahrscheinlich die Übung, wie ich in zwei senkrechten Ebenen das am besten herstelle :-( mal weiterprobieren, vielleicht bekomme ich es noch hin. Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MadHatter Mitglied CAD/CAM (Konstruktör)
 
 Beiträge: 230 Registriert: 02.07.2007 Geschäftlich: SWX 2008 SP2 - CamWorks 2008 SP2.1 5xS - Win XP Pro x32 SP2 - Core 2 Duo E6850 @ 3,6GHz - 4GB RAM - PNY Quadro FX570 - 2x BenQ FP91G+ - Space Pilot Privat: Vista x64 - Core 2 Quad Q6600 @ 3,4GHz - 4GB RAM - PNY Quadro FX570 - 2x 250GB Seagate Barracuda @ RAID0 - LG 22.0" L226WTQ
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 16:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
Hm. Könnte natürlich schon sein dass die Begrenzungsoberfläche "in der Zukunft" liegt ;-) Ansonsten: Ich hoffe ich lehne mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster, aber in verschiedenen Skizzen, die auf unterschiedlichen Ebenen liegen, lassen sich Punkte sehr wohl verknüpfen. Die zu verknüpfenden Elemente mit gedrückter Strg-Taste auswählen und dann die gewünschte Verknüpfung auswählen (meist "Deskungsgleich"). Vielleicht liegt der Fehler aber doch woanders... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 18:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 18:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
|
jensn Mitglied Software Entwickler
 
 Beiträge: 103 Registriert: 05.11.2004 SWX2010
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 20:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 10. Dez. 2007 21:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
Hallo Jens, hab Dir mal ein Beispiel gemacht in SWX 2006, wie ich das angehen würde. Nicht so ohne ist bei diesen Dingen immer der letzte mm, wie Michael schon angedeutet hat. Wenn Du da einen schönen, gleichmäßigen Krümmungsverlauf erreichen willst, gilt es eben besagte Geduld zu investieren. Gruß Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 11. Dez. 2007 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
 Hi Jens, 1. Leitlinien - Linien und nicht Konturren. 2. Austragungsprofil (-le) - ist das gleiche Profil aber auf die Abstände zwischen den Punkten ( die liegen auf den Leitlinien) skaliert. Originalskizze kopieren ( STRG C ), Skizze auf Ebene 1 und 2, einfügen (STRG V), Skalieren um Faktor 120/140 6/140, Skizzen positionieren, ausformen. G. thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jensn Mitglied Software Entwickler
 
 Beiträge: 103 Registriert: 05.11.2004 SWX2010
|
erstellt am: 11. Dez. 2007 10:54 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Andreas, vielen Danke für das Beispiel. "Im Prinzip" habe ich das schonrichtig gemacht. Was mir noch die meisten Probleme bereitet, ist das Verbinden der Profilebene mit dem Flügelprofil. Da muß ich mich noch ein bischen besser einarbeiten. Jens Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jensn Mitglied Software Entwickler
 
 Beiträge: 103 Registriert: 05.11.2004 SWX2010
|
erstellt am: 11. Dez. 2007 10:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Christian Kolnhofer Mitglied Maschinenbautechniker, CSWP 11/2007
 
 Beiträge: 340 Registriert: 06.06.2005 SWX 2023 ProFile V8 Tacton Design Automation HP ZBook Power G9 Space Mouse Enterprise
|
erstellt am: 12. Dez. 2007 07:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
|
myca Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur

 Beiträge: 4383 Registriert: 15.06.2007 SW 2007 SW 2018 2,67 GHz,2 GB, ATI FIRE GL V5200, XP 64 3,4 GHz, 8GB, ATI FIRE PRO V7800, WIN 10 Pro
|
erstellt am: 12. Dez. 2007 08:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
 Hi Christian, das ganze bei mir befindet sich immer noch in der "Bauphase". Der eigentliche Grund war der, daß bei der Arbeit mit 2 Fenstern ( 1 Teil und 1 Baugruppe) sich natürlich das Layout immer sprunghaft geändert hat je nach dem wo die Maus gerade war. Ich schätze ende 2008 bin ich soweit fertig... G thomas ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jensn Mitglied Software Entwickler
 
 Beiträge: 103 Registriert: 05.11.2004 SWX2010
|
erstellt am: 18. Sep. 2008 16:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, brauche mal wieder (zum gleichen Thema) eure Hilfe. bekomme ständig die gezeigte Fehlermeldung. Was mache ich nur falsch???? Habe zwei geschlossene profile, zwei Leitlinien. Habe Alles bereits versucht. Mal habe ich die Leitlinien direkt als 3D Kurven an beiden Profilende enden lassen, mal durchschnitten... nix! heeeelllp! [Diese Nachricht wurde von jensn am 18. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jensn Mitglied Software Entwickler
 
 Beiträge: 103 Registriert: 05.11.2004 SWX2010
|
erstellt am: 18. Sep. 2008 16:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 18. Sep. 2008 17:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für jensn
Doch! Das Problem bei Dir war eher (und das sagt ja auch die Fehlermeldung), daß es keinen Berührungspunkt der Leitkurve zu Deinem Profil in Skizze5 gibt (gab, habs mal korrigiert). Wie sollte sie da leiten - völlig verständlich die Weigerung von SolidWorks! Dann noch die Leitkurven in einzelne Skizzen verpackt und siehe da - es geht ja doch! ------------------ Lutz Federbusch Mein Gästebuch Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik? [Diese Nachricht wurde von Lutz Federbusch am 18. Sep. 2008 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |