|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | 
|  |  | 
|  | Konstrukteur/-in für SolidWorks , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein) 
 | 
| Autor | Thema:  Verknüpfungen (597 mal gelesen) | 
 | oma1 Mitglied
 designer
 
   
 
      Beiträge: 131Registriert: 22.03.2005
 SW 2007 SP 3.4<P>Windows XP SP2<P>DELL Precision M65Intel Core 2
 2Ghz
 2GB RAM
 |    erstellt am: 23. Nov. 2007 07:10  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Morgen die Herren, mal ne Frage: Wie verknüpft ihr eigentlich bei euch die Teile in den Baugruppen? Ist es ratsam, dass die Teile so Verknüpft werden, wie es in echt auch ist?
 z.B. wenn es mit 2 Schrauben verschraubt, dann 2x konzentrisch und 1x Deckungsgleich. Oder sollte man so Sachen durch Ebenen Dekcunsgleich Verknüpfen? Meiner Meinung nach fallen beim Verknüpfen "wie in Echt" Fehler, wenn man was ändert leichter auf????? Gibt es da triftige Gründe es so oder so zu machen, oder wie es halt ein einer Firma definiert wurde? Danke schon Mal für die Antworten ------------------cma
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | maximal Mitglied
 Konstrukteur
 
    
 
      Beiträge: 508Registriert: 08.01.2003
 SolidWorks 2018 SP5 Keytech 13
 WIN 10
 Composer, Simulation, Tacton & Lino
 |    erstellt am: 23. Nov. 2007 07:18  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für oma1   
  Hallo, ich denke eine generelle Aussage ist hier schwer....    Wir verknüpfen in BG's meist "wie in echt". Da wir auch verstärkt mit einer Konfig "reduziert" arbeiten, gibt es deshalb auch Ausnahmen. Um nicht beim Unterdrücken alles durcheinander zu würfeln, verknüfen wir hier zum Teil anders. Alle unsere BG's haben Bezugsebenen. Mit diesen verknüpfen wir dann in den Maschinenbaugruppen. So kann dann in den dann doch großen BG's jede BG unterdrückt werden, ohne das etwas "frei" in der Luft hängt. Das hat sich richtig gut bewährt! Lieben Gruß aus dem kalten Bayern, Max Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | L.Schröter Mitglied
 Projektierung
 
   
 
      Beiträge: 263Registriert: 29.03.2007
 Aus dem Stein der Weisen macht der Dumme Schotter.(Deutsches Sprichwort)
 |    erstellt am: 23. Nov. 2007 07:43  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für oma1   
  Guten Morgen Ich denke man kann es nicht so generell sagen.Wir arbeiten bei uns eher mit den Hauptebenen bzw. Hilfsebenen. Sprich, Teile über Ebenen verknüpfen, Löcher einbringen und die Schrauben (wenn sie denn eingefügt werden müssen) dann später nur z.B. mit den Flachsenkungen verknüpfen.
 Kann sich aber von Fall zu Fall unterscheiden. Aber die Erfahrungen mir unseren Konstruktionen hat gezeigt, das es über Ebenen geschickter ist, und besser zu ändern.
 ------------------MfG
 L. Schröter
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | oma1 Mitglied
 designer
 
   
 
      Beiträge: 131Registriert: 22.03.2005
 SW 2007 SP 3.4<P>Windows XP SP2<P>DELL Precision M65Intel Core 2
 2Ghz
 2GB RAM
 |    erstellt am: 23. Nov. 2007 07:54  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Aber läauft man beim Verknüpfen über Ebenen nicht leichter in Gefahr etwas zu übersehen? Bphrungen verschieben sich geringfügig, man sieht es nicht, denn es gibt keinen Verknüpfungsfehler. Bei einer reellen Verknüpfung (Es wird nur über z.b Bohrungen verknüpft, nicht über Normteile und auch nicht überdefiniert) kommt es halt eher zu Fehlern, die ja gut sind, da man die ja für das ehcte Bauteil eh korrigieren muss...... ------------------cma
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Dr Sutton Mitglied
 Konstrukteur / CAD-Admin (au Backe!)
 
    
 
      Beiträge: 571Registriert: 30.01.2007
 Dell Precision PWS 3902,66GHz; 4GB Ram
 Quadro FX 3500/4000 SDI
 Win XP Pro
 MegaCad 2006 2d
 SW2007 SP4
 SpaceExplorer
 |    erstellt am: 23. Nov. 2007 07:57  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für oma1   
  Wir verknüpfen meist auch "wie in echt".Aber aufpassen: anscheinend kann es bei grösseren BG mit z.B. 2x Konzentrisch und 1x deckungsgleich leicht zu Überdefinierugen kommen, wobei viele auch sagen dass "Deckungsgleich" besser diurch "Abstand 0" ersetzt werden sollte. Dazu gibts auch schon einige Threads hier im Forum, einfach mal die Forumsuche bemühen. Johannes ------------------Faulheit ist der Motor des Fortschritts
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur Sondermaschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 2415Registriert: 23.07.2001
 SWX 24 SP3, PDM Prof.auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
 |    erstellt am: 23. Nov. 2007 12:31  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für oma1   
  Alte Warnung: Vorsicht vor Kettenverknüpfungen in größeren BGs (ich weiß jetzt nicht, was größer ist, das ist eher ein philosophisches Thema     ) Teile, die zusammengeschraubt werden, über konzentrisch und deckungsgleich der Löcher verknüpfen und nicht über den Umweg der Schraube, Beilagscheibe usw. Speziell in Verbindung mit flexiblen BG rechnet sich sonst SWX nen Wolf. Jede diesbezügliche Vereinfachung, Vermeidung von möglicher Überbestimmung beschleunigt die Rechnung erheblich.  Aus dieser Theorie heraus sollte man nur eine konzentrische Verknüpfung zwischen zwei Bauteilen machen und lieber noch eine parallele Kante dazu wählen. Das trifft natürlich schon wieder den Kern des Threads, weil ich dann auch gleich über Ebenen verknüpfen und die Bohrungen nur Löcher ohne tiefere Funktion im Teil sein lassen kann. Grüße Günter ------------------Wie man Fragen richtig stellt
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |