| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Featuregesteuerte Muster verlieren Bezug zum steuernden Feature (546 mal gelesen)
|
matzer16 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 03. Jul. 2007 10:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich habe das Problem, dass bei einer featuregesteuerten Bemusterung der Bezug zum steuernden Feature verloren geht. Ist das ein Solid Works-Problem und gibt es dafür Lösungsmöglichkeiten? Danke für eure Antworten Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
micha01 Mitglied Konstrukteur
 
 Beiträge: 432 Registriert: 19.06.2006 SWX 2020 SP5 HP Z-Book G9
|
erstellt am: 03. Jul. 2007 10:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für matzer16
Hallo Matzer Willkommen im SWX -Klub. Ich vermute anhand deiner Beschreibung, die erste Komponente des Musters stimmt nicht mit dem ersten Feature des Musters überein. Mußt du erste Schraube auf erstes Loch verknüpfen Micha ------------------ Ich mach' doch nur Pro/E Doch machmal auch SW Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
matzer16 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 03. Jul. 2007 10:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
MMm, das ist natürlich klar, dass ich zuerst die angenommene Schraube verknüpfen muss. Das anschließende Muster der Schrauben in bezug auf die Bohrungen (Feature) geht aber manchmal verloren. Wenn ich das Teil mit den Bohrungen verschieben will, bleiben die Schrauben stehen. Irgendwie merkt sich das Programm die Verknüpfung manchmal (nicht immer) nicht. Hat das schon jemand beobachtet?. Das ich hier nicht als totaler Newbie dastehe, muss ich sagen, dass ich Erfahrungen mit Catia und Solid Edge habe und seit ein paar Wochen berufsbedingt auf SW umgestiegen bin. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 03. Jul. 2007 10:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für matzer16
Also Verknüpfungen gehen keine verloren, ausser man löscht das Feature im Bauteil auf das sich die Verknüpfung bezieht, oder man ersetzt das Bauteil durch ein anderes. Wenn man aus einer Stirnsenkung eine Bohrung macht, kann es natürlich auch passieren. ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wewe_ro Mitglied MaschBauIng
 
 Beiträge: 432 Registriert: 22.06.2004
|
erstellt am: 03. Jul. 2007 10:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für matzer16
Zitat: Original erstellt von brainseks: Also Verknüpfungen gehen keine verloren, ausser man löscht das Feature im Bauteil auf das sich die Verknüpfung bezieht, oder man ersetzt das Bauteil durch ein anderes. Wenn man aus einer Stirnsenkung eine Bohrung macht, kann es natürlich auch passieren.
....Oder man macht eine neue Konfig, in der die Verknüpfungen der Ausgangsschraube unterdrückt sind... ------------------ Gruß Werner Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
matzer16 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 03. Jul. 2007 11:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
matzer16 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 03. Jul. 2007 11:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 03. Jul. 2007 12:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für matzer16
Na ist denn das Feature die ganze Zeit dagewesen oder war es mal unterdrückt oder ist es von anderen Referenzen abhängig, die sich ändern können? Normalerweise geht es nicht verloren... ------------------ Lutz Federbusch Mein Gästebuch Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
matzer16 Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 12 Registriert: 03.07.2007
|
erstellt am: 03. Jul. 2007 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
"Na ist denn das Feature die ganze Zeit dagewesen oder war es mal unterdrückt oder ist es von anderen Referenzen abhängig, die sich ändern können? Normalerweise geht es nicht verloren..." ------------------ Das Feature war immer da, unterdrückt habe ich es nicht, andere Abhängigkeiten gibt es nicht. Gemerkt habe ich es erst, nachdem ich den Hub der Zahnstange (im Bild sichtbar) simulieren wollte. dabei haben sich alle Teile, die sich bewegen sollten bewegt, außer die Teile dieser Bemusterung, weil die Verknüpfung zum steuernden Feature weg ist. Das Komische ist, dass es dann 2-4 Hübe lang funktioniert und dann ist es wieder weg. Also auch nicht wirklich reproduzierbar... Vielleicht werde ich mich mal an die Hotline wenden, ist vielleicht ein Bug?? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |