| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | | |  | myPDMtools , eine App
|
|
Autor
|
Thema: Anfängerfrage - Spiegeln (3784 mal gelesen)
|
maxxzx Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 30.06.2007
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 20:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo liebe Solidworks-Gemeinde, ich bin totaler Anfänger in CAD und hätte da wohl mal ne ziemlich einfache Frage. Wie kann ich eine Bohrung spiegeln? Beispiel: Ich zeichne ein Rechteck, dann in "Linear aufgetragener Aufsatz" möchte ich nun auf die untere Fläche eine Bohrung, in einer beliebigen Ecke (M4) erstellen. Diese soll jedoch gespiegelt werden auf die anderen 3 Ecken dupliziert werden. Ich weiß, dass ich über den Property Manager irgendwie "oben, unten & rechts" auswählen kann, jedoch spiegelt er bei mir falsch. Ich meine mich zur Erinnern, dass wir in der Vorlesung über Mittellinien fungiert haben, jedoch wenn ich das jetzt mache geht es nur am Anfang der Skizze und später beim 3D Modell kann ich keine Beziehung mehr hinzufügen. Hilfe.. Bin echt verzweifelt. Gruß, Dirk Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
maxxzx Mitglied
 Beiträge: 2 Registriert: 30.06.2007
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 20:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 20:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maxxzx
Bei Bohrungen und Gewinden Senkungen etc. ist es immer sinnvoll mit Mustern zu arbeiten, lineares Muster oder Kreismuster. Die Begriffen kannst Du auch für die Hilfe in Solidworks benutzen. Abgesehen davon würde ich Dir dringend raten die Lernbeispiele der Solidworks Hilfe durchzumachen, das ist sehr gut erklärt und hilft einem die Vorgehensweise zu erlernen und das Programm zu verstehen und zu bedienen. ------------------ Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mc Fly Mitglied Masch-bautechniker
 
 Beiträge: 254 Registriert: 03.11.2003 Win7 Prof SP1 X64 Intel Xeon W3670 16GB RAM SWX 2011 SP5 ** CSWP 10/07 **
|
erstellt am: 30. Jun. 2007 21:49 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maxxzx
Hallo maxxzx, wie ich sehe ist deine Ebene auch nicht in der Mitte des Teiles, so mußt du wenn du spiegeln willst erst eine Ebene hinzufügen und dann kannst Du erst spiegeln, da ist es weit aus praktischer wie schon brainseks schrieb ein lineares Kreismuster zu machen. Habe Dir aber trotzdem ein Bild mit angehängt. Gruß Mc Fly ------------------ Ich sehe in jedem Mensch zuerst das positive, enttäuscht werde ich noch früh genug. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerd Wings Mitglied Maler und Denker
 
 Beiträge: 206 Registriert: 03.10.2001
|
erstellt am: 01. Jul. 2007 08:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maxxzx
Hallo Dirk ich glaube, Du bringst da einfach nur zwei Dinge durcheinander. Dein Hinweis auf die Mittellinien-Lösung aus der Vorlesung und aus diesen "Beziehungen im 3D-Modell" deuten darauf hin - beide Techniken sind völlig eigenständig und dürfen nicht miteinander vermischt werden. Zur Klärung: es gibt im Alltagsbetrieb DREI Arten des Spiegelns: 1) Spiegeln in der Skizze wird NUR in der offenen Skizze durchgeführt, hier werden ein oder mehrere Skizzenkonturen (Kreise, Rechtecke ...) angewählt und zusätzlich eine Mittellinie, um die die Zkizzenkonturen gespiegelt werden soll; dann "Extras/Skizzieren/Spiegeln" oder Icon "Elemente spiegeln" wählen. Dabei wird automatisch für die neuen Konturen jeweils die Beziehung "symetrisch" hinzugefügt. (Es gibt noch mehr Feinheiten, zum Beispiel kann man auch um andere Linien als um Mittellinien spiegeln) 2) Spiegeln im 3D-Modell Hier werden ausschließlich ein oder mehrere Features (also 3D-mäßig fertig ausgebildete Bohrungen, Aufsätze, Radien ...) um eine zu wählende Fläche oder Ebene gespiegelt. Durchführen mit "Einfügen/Muster.../Spiegeln". Hierbei können Fehlermeldungen kommen, wenn das Spiegeln unlogisch oder unmöglich ist. Du kannst einen Körper um eine außerhalb liegende Ebene spiegeln, sodass danach zwei Körper im Raum erscheinen. Jedoch kann eine Bohrung nicht in einen leeren Raum gespiegelt werden, da SolidWorks hier ja nichts vorfindet, in das es eine Bohrung setzen kann. Beliebte Variante ist, einen Körper mitsamt später angebrachter Fasen oder Radien zu spiegeln; manchmal, aber nicht immer will Solidworks zuerst die Fasen spiegeln und dann den Volumenkörper - kann das nicht und gibt eine Fehlermeldung. Muss man also zweimal nacheinander spiegeln, erst den Volumenkörper, dann die Fasen 3) komplettes Teil spiegeln hier wird das komplette Teil gespiegelt (linke und rechte Ausführung), es wird komplett eine zweite Datei angelegt. Wird am Ausgangsteil etwas geändert, ändert sich auch das gespiegelte Teil. Wird am gespiegelten Teil etwas ergänzt (zusätzliche Bohrung), ändert sich das Ausgangsteil nicht. Dieses Spiegeln ist also etwas gefährlich, wenn mehrere Leute an einem Projekt arbeiten. Ausführung über "Einfügen/Spiegeln" brainseks schreibt, es sei immer sinnvoll, über "Muster" zu duplizieren. Dieser Meinung bin ich nicht. Oft will ich z.B. an einem Gestellrahmen in jeder Ecke ein Gewinde mit einem festen Abstand zum Rand. Ändere ich das Gestell-Außenmaß, sollen trotzdem die Gewinde gleich weit vom Rand bleiben. Hier arbeite ich fast immer mit der Lösung 1), setze hierbei mein Mittellinie auf die Mitte der entsprechenden Gestell-Außenkante und spiegel die Skizzenkreise. Es gibt in SolidWorks noch viel mehr Möglichkeiten, aber die erschlagen einen, vor allem in der Einarbeitungszeit. FF, Gerd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wago Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 523 Registriert: 07.12.2000 SWX 2007+8+9 AIP 2009 - 2015 <P>Man sollte viel öfter nachdenken; und zwar vorher. (Verfasser unbekannt)
|
erstellt am: 01. Jul. 2007 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maxxzx
Hallo Gerd, ich halte es da mehr wie brainseks, weil Muster z.B. in der BG für Komponentenmuster verwendet werden können. Bei deiner Vorgehensweise müssen die Komponenten immer einzeln zugewiesen werden und dies kann sehr zeitaufwändig sein. Zitat: Oft will ich z.B. an einem Gestellrahmen in jeder Ecke ein Gewinde mit einem festen Abstand zum Rand. Ändere ich das Gestell-Außenmaß, sollen trotzdem die Gewinde gleich weit vom Rand bleiben. Hier arbeite ich fast immer mit der Lösung 1),
Möglich wäre dies auch mit Gleichungen. Beispiel: Würfel, Kantenlänge 100, in jede Ecke eine Bohrung mit Abstand 10, ergibt einen Bohrungsabstand 80, Bohrungen erstellt mit dem BA mittels linearem Muster. Gleichung: Bohrungsabstand = Kantenlänge des Würfels - 2*Außenabstand ist 100-2*10. Du hast hier halt den Vorteil der Komponentenmusternutzung. ------------------ Gruß, Walter Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerd Wings Mitglied Maler und Denker
 
 Beiträge: 206 Registriert: 03.10.2001
|
erstellt am: 02. Jul. 2007 07:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für maxxzx
Hallo wago, da hast Du natürlich recht. Ich selber mache in diesen recht häufigen Fällen meist noch einen Schritt mehr: ich zeichne in eine eigene Skizze die Zielpunkte auf den Rahmen, male in der nächsten Skizze einen der Bohungskreise und vervielfältige als Letztes die Bohrung mit dem featuregesteuerten Muster. Das kann ich dann in Baugruppen genauso gut gebrauchen. Hat aber den Vorteil, dass ich nicht so eingebunden bin in die absolute Abstandsgleichheit von linearen Mustern, und dass ich da hinterher jederzeit weitere Punkte setzen oder löschen kann. Im letzten Satz meine vorigen Antwort hatte ich ja angedeutet, dass SolidWorks noch viele andere Möglichkeiten zulässt. Ich wollte nur Rücksicht nehmen auf die Betreffzeile: "Anfängerfrage - ..." Montag - die Woche zieht sich schon wieder Gerd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |