Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  parametric and variational design

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
InnovateNext 26. in Hannover, eine Veranstaltung am 10.11.2025
Autor Thema:  parametric and variational design (776 mal gelesen)
Nicola M-R
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Nicola M-R an!   Senden Sie eine Private Message an Nicola M-R  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nicola M-R

Beiträge: 16
Registriert: 17.04.2007

SW 2006
wechselnde Arbeitsplätze:
ca.2 GB RAM
ca.3 GHz Prozessor

erstellt am: 05. Jun. 2007 13:34    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Moin Moin,
im Rahmen meiner Diplomarbeit, bei der ich die Möglichkeit der automatisierten Variantenerstellung untersuche, stellte sich mir gerade folgende/s Frage/Problem:
Beim Recherchieren las ich über die verschiedenen Methoden zur Lösung von Gleichungssystemen, die hinter der Parametrik stehen.
Sie heissen Parametric bzw. Variational Design. Die Gleichungslösung beim Parametric Design soll im Gegensatz zum VD nur in eine Richtung ablaufen(kurz gesagt...).
Nun erinnerte ich mich an einen NX4 Kurs, wo mir als Unterschied zu SWXSolidWorks hängengeblieben ist, dass man beim Verknüpfen drauf achten musste, dass mehrere Verknüpfungen zwischen zwei Komponenten in die gleiche Richtung zeigen mussten (und auch die Verknüpfungen der verknüpften Komponenten), wogegen das in SWXSolidWorks scheinbar egal ist, in welcher Reihenfolge die Komponenten verknüpft werden.
Nun vermute ich, das sich hinter diesen verschiedenen Verknüpfungsverhalten diese beiden Gleichungslösungsmethoden verbergen, die Vermutung ist aber rein intuitiv.
Jetzt meine Frage:
Kann jemand meine Vermutung bestätigen oder dementieren???

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit

------------------
Rettet das Orthogravieh!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Moderator
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)




Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2661
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 05. Jun. 2007 13:55    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nicola M-R 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Nicola,

ich kenne NX4 nicht.
Bei Solidworks wird die Verknüpfungsrichtung den gegebenen Umständen angepasst. Solange ein Teil noch gar nicht verknüpft ist, kann ich die Orientierung der Flächen legen wie ich will. Sobald andere Einflüsse diese Wahl einschränken, schlägt SWXSolidWorks automatisch die richtige Orientierung vor, ich kann aber trotzdem das Gegenteil auswählen. Das führt dann zu den netten roten Verknüpfungsfehlerchen.

Falls deine Frage noch tiefer geht:
Wo ich bei SWXSolidWorks noch nie einen Fehler hatte ist die Orientierung der Flächen zum Volumen hin. Bei OSD ist es mir in sehr seltenen Fällen passiert, daß eine Flächenorientierung im Bezug auf das Volumen verkehrt lag. Das führt dann zu den netten Problemen, daß aus jeder Bohrung ein Aufsatz wird, und aus jedem Aufsatz ein Loch.

HTHHope this helps (Hoffe, es hilft weiter)
Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

brainseks
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur / Entwicklung



Sehen Sie sich das Profil von brainseks an!   Senden Sie eine Private Message an brainseks  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für brainseks

Beiträge: 3181
Registriert: 26.07.2002

Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)

erstellt am: 05. Jun. 2007 14:17    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nicola M-R 10 Unities + Antwort hilfreich

Vielleicht war das in die gleiche Richtung zeigend nur so zu verstehen dass man natürlich beachten muss zb. wenn 2 Flächen zweier Bauteile deckungsgleich sein sollen, ob sie normal oder gegennormal deckungsgleich sind. Bei zwei Verknüpfungen kann die falsche Wahl zu einem nicht lösbaren Zustand führen, deshalb muss man da natürlich genau wissen wie man das will. Bei Solidworks ists halt so, dass wenn man nicht explizit etwas auswählt, das System das naheliegendste und was der Zustand zulässt automatisch vorschlägt.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Nicola M-R
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von Nicola M-R an!   Senden Sie eine Private Message an Nicola M-R  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Nicola M-R

Beiträge: 16
Registriert: 17.04.2007

SW 2006
wechselnde Arbeitsplätze:
ca.2 GB RAM
ca.3 GHz Prozessor

erstellt am: 05. Jun. 2007 14:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Jonischkeit
Bei NX4 ist verknüpfen so:
Verknüpfungen haben eine Richtung.
Erst Teil A auswählen->deckungsgleich -> dann Teil B auswählen
danach kann man nicht mehr erst Teil B auswählen-> zweite Verknüpfung-> dann Teil A auswählen . Gibt ne dicke Fehlermeldung!
Zwei Teile ohne dieses Wissen voll zu verknüpfen geht eigentlich recht gut.
Wenn man als SWXSolidWorks-geübter aber fleissig mehrere Teile zusammenklickt passiert es meistens irgendwann, dass sich die letzte Verknüpfung nicht mehr setzen lässt, weil sich diese "Richtungsflüsse" aller Verknüpfungen durch die gesamte Baugruppe fortsetzen und dann gewissermassen zwei Verknüpfungen frontal zusammenprallen(um mal ein Bild zu benutzen).
Und dann ist guter Rat teuer, woran das nun liegt und wie man die BG nun verknüpft bekommt.
Vorteil ist natürlich, dass der Anwender zur Verknüpfungssystematik erzogen wird...

Das ist meine Frage, nicht die kleinen roten Dinger. Wenn man Unsinn eingibt kommt ja fast immer Unsinn wieder raus. 

------------------
Rettet das Orthogravieh!

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lutz Federbusch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Lutz Federbusch an!   Senden Sie eine Private Message an Lutz Federbusch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lutz Federbusch

Beiträge: 3094
Registriert: 03.12.2001

alle SW seit 97+
AutoCAD2016-2022
ERP ProAlpha + CA-Link
Intel Core i7-7820K 32GB
Win10x64 Quadro K5000
SpacePilot

erstellt am: 05. Jun. 2007 14:52    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Nicola M-R 10 Unities + Antwort hilfreich

Für die "letzte Verknüpfung" mußt Du vorher genau kontrollieren, ob die von der geplanten Verknüpfung kontrollierten Freiheitsgrade wirklich frei sind. Ansonsten könntest Du immer noch eine nicht so strenge Verknüpfung probieren, d.h. eine, die nicht so viele Freiheitsgrade kontrolliert. Z.B. statt Deckungsgleich zwischen Flächen (3FG) einen Punkt in die andere Fläche deckungsgleich verknüpfen... (1FG) Die Reihenfolge der Verknüpfungen oder der Auswahl der Teile ist dabei egal im SolidWorks. Damit solltest Du alles verknüpfen können, wie es sich im normalen Leben auch benimmt. Wie die Methode nun heißt, weiß ich allerdings nicht.

------------------
Lutz Federbusch
Mein Gästebuch
Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik?

[Diese Nachricht wurde von Lutz Federbusch am 05. Jun. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz