Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Oberflächen von verschiedenen Komponenten gegenseitig trimmen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
SPS in Nürnberg, eine Veranstaltung am 25.11.2025
Autor Thema:  Oberflächen von verschiedenen Komponenten gegenseitig trimmen (2299 mal gelesen)
stefanraisch
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stefanraisch an!   Senden Sie eine Private Message an stefanraisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefanraisch

Beiträge: 21
Registriert: 15.12.2003

erstellt am: 16. Mai. 2007 13:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


2_Oberflaechen.JPG


2_Oberflaechen.zip

 
Hallo!

Hier gibt's folgendes Problem:

Ich habe in einer Baugruppe zwei Komponenten eingebaut, die beide ausschließlich aus Oberflächen bestehen. Die Oberflächen beider Komponenten durchdringen sich gegenseitig, so dass ein Linienzug als Schnittkante entstehen sollte.

Wie kann ich die Oberflächen beider Komponenten so kürzen (trimmen?), dass eine schöne Kante entsteht?

schon probiert:

- Trimmen: geht nicht, weil wenn eine Oberfläche getrimmt ist, damit die andere nicht mehr getrimmt werden kann

- Trennlinie einfügen und dann Fläche löschen: geht auch nur bei einer Komponente. Die andere kann dann auch nicht mehr getrennt werden


Für Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar.

Gruß,

Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

THSEFA
Mitglied
Konstrukteur/CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von THSEFA an!   Senden Sie eine Private Message an THSEFA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für THSEFA

Beiträge: 1142
Registriert: 27.11.2002

SWX 2020 SP5.0 Premium
Windows 10 Pro 64Bit
Citrix VM
Intel(R) XEON(R) Gold 6146 CPU @ 3.20GHz
24 GB Ram<P>Windows 10 Pro 64Bit

erstellt am: 16. Mai. 2007 14:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanraisch 10 Unities + Antwort hilfreich


Baugruppe1.zip

 
Habe es mal versucht. Ich hoffe, es ist so wie du es wolltest. Wenn nicht, spiele doch mal ein wenig an den Einstellungen...   

------------------
Viele Grüße, THSEFA    

[Diese Nachricht wurde von THSEFA am 16. Mai. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

TresorKid
Mitglied
Anwendungsberatung


Sehen Sie sich das Profil von TresorKid an!   Senden Sie eine Private Message an TresorKid  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für TresorKid

Beiträge: 28
Registriert: 12.12.2002

Dell M60; 1GB Speicher; NVidia QuadroFX100 Mobility (128MB), SpacePilot

erstellt am: 16. Mai. 2007 14:19    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanraisch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo!
In der Tat ist das etwas schwierig, wenn man das Trimmerkzeug selber schon trimmt!? Es sollte aber trotzdem gehen... (habs ausprobiert)! Man muss eben erst Teil1 bearbeiten und trimmen mit Oberfläche und entsprechend danach Teil2 bearbeiten und mit der restlichen Geometrie trimmen.
Allerdings halte ich diese Lösung nicht unbedingt für die Beste  !
Deshalb mein Tip:
Konstruiere zunächst in einem Teil (Multibodytechnologie!) und erzeuge dann aus dem Multibodyteil eine Baugruppe -> einfügen -> features -> Körper speichern

Ich hoffe das hilft Dir!

------------------
------------------
Benjamin Faist
SolidLine AG
Anwendungsberatung

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stefanraisch
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stefanraisch an!   Senden Sie eine Private Message an stefanraisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefanraisch

Beiträge: 21
Registriert: 15.12.2003

erstellt am: 16. Mai. 2007 14:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@ THSEFA:

Danke erstmal!

Doch leider ist das nicht, was ich benötige. Was ich hier reingestellt habe, ist natürlich nur ein einfaches Beispiel. Bei meinem Fall handelt es sich allerdings um eine komplexe Baugruppe mit mehreren Baugruppen und Unterbaugruppen.
Anfangs habe ich alles mit "Trimmen" aufgebaut. Dies macht aber nur Probleme, da er irgendwann nicht mehr weiß, was zuerst getrimmt wird und was danach, das berühmte "Henne-Ei-Problem".

Du siehst ja auch bei deiner Lösung, dass du noch so häufig aktualisieren kannst, das kleine "Ampel"-Zeichen befindet sich immer vor der Komponente und dem Bauteil.

[Diese Nachricht wurde von stefanraisch am 16. Mai. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

THSEFA
Mitglied
Konstrukteur/CAD-Admin


Sehen Sie sich das Profil von THSEFA an!   Senden Sie eine Private Message an THSEFA  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für THSEFA

Beiträge: 1142
Registriert: 27.11.2002

SWX 2020 SP5.0 Premium
Windows 10 Pro 64Bit
Citrix VM
Intel(R) XEON(R) Gold 6146 CPU @ 3.20GHz
24 GB Ram<P>Windows 10 Pro 64Bit

erstellt am: 16. Mai. 2007 14:26    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanraisch 10 Unities + Antwort hilfreich

Habe mal das Vergnügen gehabt, auf Catia zu arbeiten. Dort war das mit den Flächen nicht so das Problem. 

Jetzt hab ich aber weniger mit Flächen zu tun, daher kann ich dir da in SWX nicht viel weiter helfen!

------------------
Viele Grüße, THSEFA 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

GWS
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur Sondermaschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von GWS an!   Senden Sie eine Private Message an GWS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GWS

Beiträge: 2415
Registriert: 23.07.2001

SWX 24 SP3, PDM Prof.
auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11

erstellt am: 16. Mai. 2007 14:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanraisch 10 Unities + Antwort hilfreich


mitSchnittkontur.zip

 
Hallo Stefan!

Ich hab in der Baugruppe eine 3D-Skizze mit "Schnittkurve" erstellt. Diese Skizze habe ich dann in jedes Teil als 3D-Skizze mit "Elemente übernehmen" kopiert. jetzt kannst du (bei Bedarf) die Referenzen der 3D-Skizzen in den Teilen unterbrechen und damit schneiden. Die Teile verhalten sich friedlich und neigen nicht zu Oszillieren.

Grüße Günter

------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stefanraisch
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stefanraisch an!   Senden Sie eine Private Message an stefanraisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefanraisch

Beiträge: 21
Registriert: 15.12.2003

erstellt am: 16. Mai. 2007 15:12    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Günter!

Danke für den Tipp. Die Funktion Schnittkurve kannte ich tatsächlich noch nicht. Könnte sehr nützlich sein. Leider funktioniert auch das nicht, weil, sobald ich mit den 3D-Skizzen trimme, er die Original-Flächen nicht mehr kennt. D.h. ich müsste auch jeden Fall die Referenzen brechen. Das ist aber auch nicht so toll bei einem Modell, das parametrisch aufgebaut ist, und auch mal geändert wird. Da muss man ja immer alles nachpflegen.
Das ist aber wohl die einzige Möglichkeit, gell?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

GWS
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur Sondermaschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von GWS an!   Senden Sie eine Private Message an GWS  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für GWS

Beiträge: 2415
Registriert: 23.07.2001

SWX 24 SP3, PDM Prof.
auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11

erstellt am: 21. Mai. 2007 10:14    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanraisch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stefan,

nein, ich kenne auch keine Möglichkeit, dass SWXSolidWorks hier nicht das schwingen anfängt. Das liegt aber in der Natur der Aufgabenstellung und ist weniger ein Problem des CAD-Systems.

Wenn du in den Einzelteilen den Schnitt unterdrückst, lebt in der Baugruppe die 3D Skizze wieder, die Oberflächen sind ja wieder da, wo sie hingehören. Ich bin jetzt nicht Freak genug, um sagen zu können, ob man das Brechen von Referenzen über Konfigurationen ein und ausschalten kann. Wäre aber mal wert, einen Gedanken daran zu verschwenden.

- eine Konfiguration : ungeschnitten und 3D-Skizze referenziert
- die andere : geschnitten und die Skizze gebrochen

(oder drehe ich mich auch schon in der Rekursion. Ich hab grad keine Lizenz um es auszuprobieren)

Noch eine Idee:

-Mittels Flächenoffset mit Abstand 0 eine Kopie der zu trimmenden Oberflächen (in den teilen)erstellen
-3D-Schnittkurve auf diesen Oberflächen in der BG erstellen -> in die Teile übernehmen
-Diese Oberflächen unterdrücken
-Orginaloberflächen schneiden.

Hm, irgendwo ist da auch noch der Wurm drin. Ich weis noch nicht genau wo. Hat wohl was mit der zeitlichen Reihenfolge zu tun, die eine Baugruppe nicht kennt, der Featurebaum des Teils aber schon.


Einen guten Wochenstart wünscht Günter

------------------
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_W
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur (Dipl-Ing)


Sehen Sie sich das Profil von Christian_W an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_W  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_W

Beiträge: 3256
Registriert: 04.04.2001

CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11
(SWX2016, SWX2012)
proAlpha6.2e00/calinkV9
(Tactonworks)
(Medusa7, NesCAD2010,
solidEdge19)

erstellt am: 21. Mai. 2007 12:06    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanraisch 10 Unities + Antwort hilfreich


Baugruppe1.zip


swx_flaechenschnitt.gif

 
Moin,

bin ja noch nicht ganz fit in SWXSolidWorks, aber erst mal hab ich mich gefragt, ob es nicht besser ist, die Teile im Kontext zu modellieren.
oder ob es besser ist, die Flächen in einem Teil zu modellieren.
naja, dafür kenn die Aufgabenstellung nicht genug.

Dann hab ich es mal mit der Trennlinie probiert, dann
"Einfügen" - "Fläche" - "Fläche löschen".

ich find, das sieht gar nicht so schlecht aus ... 

soll es so sein?

Gruß, Christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jonischkeit
Moderator
Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)




Sehen Sie sich das Profil von Jonischkeit an!   Senden Sie eine Private Message an Jonischkeit  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jonischkeit

Beiträge: 2661
Registriert: 29.07.2003

CSWP
Solidworks
verschiedene Rechner

erstellt am: 21. Mai. 2007 12:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanraisch 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Stefan,

mal ganz kurz eine andere Frage: Warum arbeitest du mit Oberflächen?
Meiner Erfahrung nach ist die Volumenmodellierung in SWXSolidWorks deutlich ausgereifter und stabiler als die Oberflächen. Ich nutze Oberflächen fast ausschließlich als Schnittbegrenzungen in komplexen Kunststoffteilen, versuche ansonsten aber Oberflächen (oder gar Baugruppen aus Oberflächen) zu vermeiden.

Viele Grüße

Michael

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stefanraisch
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stefanraisch an!   Senden Sie eine Private Message an stefanraisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefanraisch

Beiträge: 21
Registriert: 15.12.2003

erstellt am: 21. Mai. 2007 18:42    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

@ Christian_W:

Das mit der Trennlinie und Fläche löschen hab ich auch schon probiert, das siehst du an den unterdrückten Features. Das geht ganz gut, wenn man nur eine Fläche kürzen will. Wenn man aber gegenseitig kürzen möchte, gibt's diese Oszillationen, die Günter angesprochen hat. D.h. zuerst wird mit Fläche 1 die Fläche 2 gekürzt. Danach wird mit der gekürzten Fläche 2 die Fläche 1 auch gekürzt. Bei Aktualisierungen funktioniert das aber nicht mehr, weil ja jetzt die Fläche 1 schon verändert wurde, und somit nicht mehr für das Kürzen von Fläche 2 zur Verfügung steht.

Trotzdem Danke für dein Bemühen.

@ GWS:

Dir auch vielen Dank für die Mühe. Ich hab auch schon überlegt, ob ich alle betreffenden Flächen kopieren sollte und dann die ungekürzten Flächen einfach nur ausblende. Das werde ich evetuell auch so machen, nur find ich das ein bisschen "unschön".

@ Jonischkeit:

Ich würde auch lieber Oberflächen vermeiden und mit Volumenkörpern arbeiten. Aber hier geht es um Blechbaugruppen, wo Oberflächen viel geschickter einzusetzen sind als Volumenkörper. Mit den Blech-Features komm ich auch nicht wirklich zurecht.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Christian_W
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Konstrukteur (Dipl-Ing)


Sehen Sie sich das Profil von Christian_W an!   Senden Sie eine Private Message an Christian_W  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Christian_W

Beiträge: 3256
Registriert: 04.04.2001

CSWP 12/2015<P>SWX2021sp5 Win10/11
(SWX2016, SWX2012)
proAlpha6.2e00/calinkV9
(Tactonworks)
(Medusa7, NesCAD2010,
solidEdge19)

erstellt am: 22. Mai. 2007 10:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für stefanraisch 10 Unities + Antwort hilfreich

oh, da hatte ich wohl nicht richtig in den Featurebaum geschaut ...  muss mal die Sonnenbrille abnehmen.

Allerdings bekomme ich meine Löschung unterdrückt und wieder reaktiviert, wenn ich in der Reihenfolge bleibe.
1. Linie in Teil 1 wieder aktivieren
2. Linie in Teil 2 wieder aktivieren
3. Teilflächenlöschung in Teil 1 wieder aktivieren
4. Teilflächenlöschung in Teil 2 wieder aktivieren

Allerdings denke ich, dass man so herrliche Querverknüpfungen erzeugt .... 
Ich muss mich noch mit Layout-Teilen beschäftigen, wäre das nicht auch ein Fall dafür?

Gruß, Christian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

stefanraisch
Mitglied
Student


Sehen Sie sich das Profil von stefanraisch an!   Senden Sie eine Private Message an stefanraisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für stefanraisch

Beiträge: 21
Registriert: 15.12.2003

erstellt am: 22. Mai. 2007 11:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!

Ich hab jetzt für mich ne Interimslösung gefunden, die zwar ein bisschen umständlich ist, aber wenigstens keine Querverbindungen hat und oszilliert.
Es ist im Prinzip so, wie es Günter zuerst vorgeschlagen hatte.

1. Ich konstruiere die ganzen Komponenten so, dass sie zu groß sind, also sich gegenseitig durchdringen.

2. Ich füge in einem separaten Teil innerhalb der Baugruppe eine 3D-Skizze ein, wo ich mit Extras/Skizzieren/Schnittkurve alle Schnittlinien der betreffenden Flächen erzeuge.

3. Nun übernehme ich in den Komponenten die jeweiligen Schnittlinien (in 3D-Skizzen mit "Elemente übernehmen").

4. Ich trimme die Flächen in den Komponenten mit diesen 3D-Skizzen

==> Jetzt ergibt sich das Problem der Rückkopplung, da die Flächen nun verändert wurden, hat die "Master"-3D-Skizze einen Wiederaufbaufehler und somit die darauf referenzierten 3D-Skizzen in den Komponenten auch.

5. Lösung dieses Problems:

Es gibt (mind.) 2 Konfigurationen:

- Eine, in der ich konstruiere. Hier werden alle Trimmen-Features unterdrückt.

- Eine andere, die zur "schönen" Ansicht der Schnittkanten und Flächen dient. Hier ist die "Master"-3D-Skizze unterdrückt und die externen Referenzen zu den anderen 3D-Skizzen werden gesperrt.

Die Sperrung kann dann zur Bearbeitung im "Konstruktionsmodus" wieder aufgehoben werden, und zur Ansicht der Baugruppe im "Ansichtsmodus" wieder gesperrt werden.

Zugegeben, etwas umständlich ist das ganze schon, aber ich habe den Vorteil, dass, wenn das System einmal aufgebaut ist, ich mehr verändern kann, ohne dass die gesamte Konstruktion "zerschossen" wird.

Ein kleiner Nachteil ist noch, dass zur Unterdrückung der Trimmen-Features in den Unterbaugruppen und Komponenten die Konfigurationen in diesen auch definiert werden müssen.
Zumindest habe ich noch nicht herausgefunden, ob man auch von der Hauptbaugruppe aus in verschiedenen Konfigurationen Features in den Komponenten unterdrücken kann. Wisst ihr da vielleicht etwas darüber?

Gruß,
Stefan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz