| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Schweißkonstruktion – Online-Live Schulung, ein Seminar am 28.05.2025
|
Autor
|
Thema: Ordnungs System (1672 mal gelesen)
|
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 02. Mrz. 2007 13:22 <-- editieren / zitieren -->
Hallo Wollte mal wissen, wie Ihr bei euch die ganzen Kaufteile, Normteile usw. sinnvoll ordnet? Z.B nach Lieferanten Namen oder Fachgebieten. Bei uns ist es leider etwas chaotisch geworden, deshalb wollen wir eine Veränderung.
|
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 02. Mrz. 2007 13:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Esat, bei mir hat jeder Lieferant einen Ordner, in dem alle Teile liegen. Die Teilenamen beginnen mit der Bestellnummer, dann kommt ein Klartext was das ist, dann der Lieferant. So kann ich die Teile im zusammengabauten Zustand gleich identifizieren. HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 02. Mrz. 2007 14:06 <-- editieren / zitieren -->
Dann hast du einen Ordner Festo, und da sind alle möglichen Teile von Festo drinn? Z.B Zylinder, Elektrisch Antriebe, Sensoren Ist das nicht etwas unübersichtlich? |
Dr Sutton Mitglied Konstrukteur / CAD-Admin (au Backe!)
  
 Beiträge: 571 Registriert: 30.01.2007 Dell Precision PWS 390 2,66GHz; 4GB Ram Quadro FX 3500/4000 SDI Win XP Pro MegaCad 2006 2d SW2007 SP4 SpaceExplorer
|
erstellt am: 02. Mrz. 2007 19:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Esat, ich hab die Normteile und Zukaufteile in gesonderten Ordnern. Im Ordner Zukaufteile unterscheide ich dann in Produktgruppen, z.b. Sensoren, Hydraulikzylinder... In den Produktgruppen wiederum hab ich in Hersteller eingeteilt. Sind zwar ein paar klicks mehr, ich finds aber übersichtlich. ------------------ Faulheit ist der Motor des Fortschritts Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 03. Mrz. 2007 11:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 03. Mrz. 2007 18:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Esat, bei uns sind die Teile durch sprechende Artikelnummern klassifiziert. Die erkennst anhand der ersten Stelle, ob es sich um ein Verbindungselement, Gehäuse-, Antriebs-, Pneumatik-, Hydraulik- oder Elektrikteil handelt. Die nächste Stelle klassifiziert das noch ein wenig detailierter und so weiter. Die Verbindung zwischen den Artikelnummern und den Teilen, bzw. der Bestellinformationen sind im SAP bzw. in einem Excel-Sheet hinterlegt. Praktisch der Hausnormkatalog. Wir haben und in PDMWorks eine entsprechende Projektstruktur für Kaufteile angelegt, aber es spricht auch nichts dagegen, das mit einer Ordnerstruktur als Bibliotheksfeatures anzulegen. Grüße Günter ------------------ Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ex-Mitglied
|
erstellt am: 03. Mrz. 2007 21:18 <-- editieren / zitieren -->
Ich kenne leider PDM noch nicht so gut, würde PDM Works bei der Verwaltung hilfreich sein ? Was kostet PDM Works eigentlich? |
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 05. Mrz. 2007 09:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hi, @Robert Hess: Auf deinem Screenshot ist zu sehen das die Teile in der Konstruktionsbibliothek als kleine Bilder angezeigt werden. Bei mir werden sie als große Vorschaubilder angezeigt (siehe Bild) und dadurch brauch bei mir das öffnen der Bibliothek ca. 15sec. Wie kann ich die Anzeigeart umstellen? Grüße und Danke im Vorraus, Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Nobbi Mitglied Techniker
 
 Beiträge: 151 Registriert: 21.08.2002 Windows 10 Enterprise SW2001 - SW2019 MDT ACPIx64-basierter PC NVIDIA Quadro M4000 Space Pilot SAP-Cideon
|
erstellt am: 05. Mrz. 2007 09:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Surf-Ace Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 611 Registriert: 21.07.2001 Hardware: I7-980, 12GB, FX1800 DELL 3007WFP-HC DELL 2407WPF Software: Windows 7 64bit Swx 2007 SP 5.0 Swx 2010 SP 4.0 Rhinoceros v4.0 SR8 ProE 2001 / WF 2.0 Stampack
|
erstellt am: 05. Mrz. 2007 10:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 05. Mrz. 2007 17:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Esat, Zitat: Original erstellt von Esat: Ich kenne leider PDM noch nicht so gut, würde PDM Works bei der Verwaltung hilfreich sein ?Was kostet PDM Works eigentlich?
Ich glaube nicht, dass dir PDMW in diesem Fall eine wesentliche Hilfe darstellt. Die Stärke von PDMW liegt IMHO mehr in der Verwaltung der Freigabe in Mehrbenutzerumgebungen und im komfortablen Handling von Baugruppenstrukturen. Das können aber andere Leute wieder anders sehen. Ich weis jetzt auch nicht, was ein Update von SWX mit PDMW kostet. Aus dem Bauch raus etwas 500-800 EUR, aber da hilft dir dein Reseller im Detail gerne weiter Grüße Günter
------------------ Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |