| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Flow Simulation, ein Seminar am 11.08.2025
|
Autor
|
Thema: Schnitt austragen bis Oberfläche ? (776 mal gelesen)
|
BastiaanHageman Mitglied
 
 Beiträge: 106 Registriert: 03.01.2007
|
erstellt am: 09. Feb. 2007 12:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Gemeinde ! Hier mal wieder eine technische Frage : Wie kann es sein, dass der ausgetragene Schnitt direkt am Körper aufhört, wo doch die markierte Oberfläche die Endfläche darstellt ? (siehe Bild) Das Ergebnis ist dasselbe wie bei "bis Körper" Grüssle Bastiaan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Teddibaer Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Struktur-Experte

 Beiträge: 2125 Registriert: 09.02.2004 **CSWP 06/2004** -- MacBook Air M1 MacBook Pro M1-Max
|
erstellt am: 09. Feb. 2007 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BastiaanHageman
Es wird angezeigt, was weggeschnitten wird. Als Gegenprobe nimm mal die lineare Austragung, dann siehst Du wo Material hinzugefügt wird. So weit ... ------------------ Gruß, der Teddibaer Besucht mich doch einmal ... oder ... auch zweimal ... ----------------------------------------------------------------- Eine mathematische Wahrheit ist an sich weder einfach noch kompliziert, sie ist. - Émile Lemoine Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 09. Feb. 2007 12:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BastiaanHageman
|
BastiaanHageman Mitglied
 
 Beiträge: 106 Registriert: 03.01.2007
|
erstellt am: 09. Feb. 2007 12:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
BastiaanHageman Mitglied
 
 Beiträge: 106 Registriert: 03.01.2007
|
erstellt am: 09. Feb. 2007 12:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Zapfonator Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 31.07.2003
|
erstellt am: 09. Feb. 2007 14:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BastiaanHageman
Hallo Bastiaan, hab jetzt erst dein Bild richtig interpretieren können. Ich nehme an, das es ein Rasthacken ist, der geschlitzzt werden soll. Die unterschiedlichen Farben lassen mich vermuten, dass es sich um zwei Körper handelt. Du kannst im Feature-Menü den Körper auswählen den Du schneiden möchtest. Schau mal nach welchen Körper Du ausgewählt hast. Gruß Frank ;-) ------------------ ---------------------------------- Mit Humor geht alles besser....... [Diese Nachricht wurde von Zapfonator am 09. Feb. 2007 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 09. Feb. 2007 14:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BastiaanHageman
|
Winston Wolf Mitglied Braucht der Mensch einen Beruf?
  
 Beiträge: 561 Registriert: 12.08.2003 überlegen macht überlegen
|
erstellt am: 09. Feb. 2007 15:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BastiaanHageman
|
BastiaanHageman Mitglied
 
 Beiträge: 106 Registriert: 03.01.2007
|
erstellt am: 13. Feb. 2007 14:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Zapfonator: Hallo Bastiaan, hab jetzt erst dein Bild richtig interpretieren können. Ich nehme an, das es ein Rasthacken ist, der geschlitzzt werden soll. Die unterschiedlichen Farben lassen mich vermuten, dass es sich um zwei Körper handelt. Du kannst im Feature-Menü den Körper auswählen den Du schneiden möchtest. Schau mal nach welchen Körper Du ausgewählt hast. Gruß Frank ;-)
Zunächst einmal dankeschön für die zahlreichen Antworten. Richtig, der Rasthaken soll in der Mitte eine Aussparung aufweisen. Allerdings handelt es sich nur um einen Körper. Die lila Farbe ist die Endoberfläche, die bereits angewählt wurde. Der Rasthaken ist ein Volumenkörper. "Bis Eckpunkt" funktioniert tadellos, aber da die lila Oberfläche wannenförmig gewölbt ist, bekomme ich dann eine Kante rein, die ich dort nicht haben möchte. Bitte nicht falsch verstehen, es gibt sicher noch einige andere Möglichkeiten, diesen Schnitt auszuführen,(z.B. entlang der gewölbten Oberfläche ausgetragen) mich würde nur interessieren, ob es sich hierbei um einen Programmfehler oder einen Denkfehler meinerseits handelt. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee ? Grüssle Basti
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 13. Feb. 2007 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BastiaanHageman
Gewölbte Oberfläche? Freiformfläche? Vielleicht könntest Du den Schnitt blind, keine Ahnung, etwa 5mm (oder einfach so, dass der grösste Teil des Hackens geschnitten wurde) vor die gewöbte Oberfläche machen und mit Fläche löschen, den Rest herausputzen. Dann sollte SolidWorks auch die gewölbte Fläche am Grund des Hackens machen. ------------------ SolidWorks is my friend... SolidWorks, frieeeend! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BastiaanHageman Mitglied
 
 Beiträge: 106 Registriert: 03.01.2007
|
erstellt am: 15. Feb. 2007 08:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Der Schnitt endet teilweise ausserhalb der Oberflächengrenze. Ich könnte mir vorstellen, dass Solid die dreidimensional gewölbte Oberfläche nicht bis zum Schnittende verlängern kann ?! Ist das möglich ? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zapfonator Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 31.07.2003
|
erstellt am: 15. Feb. 2007 08:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BastiaanHageman
Ja das kann durchaus sein. Bei Freiformflächen steigt die Option "Bis Oberfläche" schon gerne mal aus. Aus eben diesem Grund der imaginären Flächenweiterführung außerhalb der Oberflächengrenzen. Dann sollte SW aber keine Vorschau anzeigen und mit einer Fehlermeldung die Ausführung verweigern Freiformflächen und Splines sind nette aber unberechenbare Zeitgenossen Von daher könnte dort dein Problem liegen. Gruß Frank
------------------ ---------------------------------- Mit Humor geht alles besser....... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 15. Feb. 2007 08:50 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BastiaanHageman
Hallo Bastian, ja, das könnte sehr gut der Fall sein. Zur Prüfung bzw. als Workarauond mach doch mal folgendes: 1. Einen "Oberflächenkörper" erzeugen. Dafür auf die gewölbte Fläche Deines Volumenkörpers klicken und Feature "Oberfläche zusammenfügen" wählen. 2. Die besagte Kante des Oberflächenkörpers verlängern. Feature "Oberfläche verlängern". Dafür kannst Du ein paar Optionen probieren. Du siehst dann auch, ob bzw. wie weit die Oberfläche verlängert wird. 3. Du trägst den Schnitt der Deinen Rastkaken unterbricht so aus, dass er in vollem Umfang auf die verlängerte Oberfläche auftrifft und wählst dafür als Endbedingung diesen Oberflächenkörper. Hoffe, das hilft. Andreas
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 15. Feb. 2007 08:51 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für BastiaanHageman
Zitat: Original erstellt von BastiaanHageman: Der Schnitt endet teilweise ausserhalb der Oberflächengrenze. Ich könnte mir vorstellen, dass Solid die dreidimensional gewölbte Oberfläche nicht bis zum Schnittende verlängern kann ?! Ist das möglich ?
Hallo zusammen mit Oberflächenfeature (z.B. "Offsetoberfläche" Offset=0) eine Fläche erstellen, dann mit "Verlängerte Oberflächen" versuchen die gewölbte Fläche zu vergrössern,("Trimmen der Oberfläche aufheben" geht manchmal auch) und dann nochmals versuchen "Schnitt bis Oberfläche", aber diesmal natürlich den Oberflächenkörper angeben. HTH Gruss Markus
------------------ Zeit, das Wertvollste das wir haben, wird vertrieben und totgeschlagen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |