Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Kurven im Raum

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
Autor Thema:  Kurven im Raum (394 mal gelesen)
Arnold.mfc
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Arnold.mfc an!   Senden Sie eine Private Message an Arnold.mfc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arnold.mfc

Beiträge: 24
Registriert: 04.12.2006

erstellt am: 12. Jan. 2007 13:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem bei der Erstellung von 3D-Skizzen im Raum. Vielleicht habe ich aber nur das falsche Verfahren...

Folgendes Problem:

Ich möchte einen geschlossenen Umriß im Raum definieren. Geschlossen deshalb, weil da nachher eine Fläche rein muß.

Gegeben ist eine geschwungene 3D-Körperkannte im Raum. Ich lege eine 3D-Skizze an und übernehme darin die Kannte. Skizze wieder zu, macht 3D-Skizze1.

Als nächstes füge ich eine Ebene als Referenzgeometrie ein. Diese steht normal auf dem Spline in der 3D-Skizze1 und der Ursprung der Ebene liegt am Endpunkt des Spline.

Auf diese Ebene skizziere ich eine Linie vom Ursprung aus. Der Startpunkt ist somit identisch mit dem Endpunkt des Spline.

Die letzten beiden Schritte wiederhole ich für das andere Ende des Splines so daß an jedem Ende des Splines nun eine gerade hängt.

Zwischen den Endpunkten dieser Geraden hätte ich nun gerne eine 3D-Skizze, die in Ihrem Verlauf möglichst dem oberen Spline ähnelt. Mein Vorgehen dazu: Eine weitere 3D-Skizze, darin den Spline aus der 3D-Skizze1 übernehmen, die Beziehung der Kantengleichheit löschen, Endpunkt des Splines und Endpunkt der ersten geraden Linie auf Deckungsgleich setzen. Soweit so gut.

Wenn ich nun jedoch versuche, den Endpunkt des 2 Splines auch noch mit den Endpunkt der zweiten Geraden 2D-Skizze deckungsgleich zu kriegen, wird mir eine Überdefinition gemeldet. Das erstaunt mich in sofern, als daß ich den Endpunkt des Splines mit der Maus frei bewegen kann und auch von Hand zu 99% deckungsgleich kriege. Nur eine entsprechende Beziehung kann ich nicht einfügen.

Meine Fragen:

- Was muß ich tun um auch die zweite Beziehung einfügen zu können?
- Gibt es vielleicht eine elegantere Methode als die von mir beschriebene, um zu der zweiten Begrenzung zu kommen?

Vielen Dank im Voraus, Arnold

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Teddibaer
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Struktur-Experte



Sehen Sie sich das Profil von Teddibaer an!   Senden Sie eine Private Message an Teddibaer  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Teddibaer

Beiträge: 2125
Registriert: 09.02.2004

**CSWP 06/2004**
--
MacBook Air M1
MacBook Pro M1-Max

erstellt am: 12. Jan. 2007 14:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arnold.mfc 10 Unities + Antwort hilfreich

Kommst Du evtl. mit Offsetflächen weiter?

Tschuldigung, hab was vergessen: Deine Raumkurven enstehen bei meinen Überlegungen durch Verschneiden von zwei Oberflächen (Skizzenbefehl: Schnittkurve)

------------------
Gruß, der Teddibaer

Besucht mich doch einmal ... oder ... auch zweimal ...   
-----------------------------------------------------------------
Eine mathematische Wahrheit ist an sich weder einfach noch kompliziert, sie ist. - Émile Lemoine

[Diese Nachricht wurde von Teddibaer am 12. Jan. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

clownfisch
Mitglied
industrial designer


Sehen Sie sich das Profil von clownfisch an!   Senden Sie eine Private Message an clownfisch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für clownfisch

Beiträge: 756
Registriert: 18.01.2006

SWX 2023 und davor
Intel XEON W-2125 4,0 GHz
16,00 GB RAM
nvidia Quadro RTX 4000
Windows 10 Prof. für Workstation
Windows 10 Prof

erstellt am: 12. Jan. 2007 14:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arnold.mfc 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Arnold,

wenn Du die zweite Begrenzung aus dem ersten Spline übernimmst (erzeugt durch Körperkante) mußt Du weitere Spline-Punkte einfügen um die von Dir gewünschte Deckungsgleichheit der Endpunkte zu erzielen.

Der Spline der ersten Skizze entsteht dur Übernahme der Körperkante und hat nur zwei Definitionspunkte (die Endpunkte). Bei Übernahme dessen, kannst Du in der zweiten 3D Skizze dann zwar eine Seite verschieben, aber der Spline lässt sich in Ermangelung weiterer Definitionspunkte nicht verformen.

Abhilfe: Zweiten Spline (RMT) "vereinfachen". Dann auf vernünftige Zahl von Def. Punkten reduzieren. Abschließend den zweiten Endpunkt auf das gewünschte Linienende verknüpfen. Das geht.

Vielleicht sind auch noch elegantere Varianten möglich?!

Gruß
Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lutz Federbusch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Lutz Federbusch an!   Senden Sie eine Private Message an Lutz Federbusch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lutz Federbusch

Beiträge: 3094
Registriert: 03.12.2001

alle SW seit 97+
AutoCAD2016-2022
ERP ProAlpha + CA-Link
Intel Core i7-7820K 32GB
Win10x64 Quadro K5000
SpacePilot

erstellt am: 12. Jan. 2007 14:15    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arnold.mfc 10 Unities + Antwort hilfreich

Drei Ansätze:
- eine Oberflächen-Ausformung zwischen den Geraden mit dem Spline als einer Leitkurve
- den vorhandenen Spline auf zwei rechtwinklig zueinander und möglichst weit außen stehenden Ebenen (parallel zu Standardebenen) in je eine 2D-Skizze übernehmen, eine davon mit "Elemente verschieben" zu dem Endpunkt einer Geraden bringen und nun die verschobene Skizze und die andere mittels Kurve, Projiziert zu der 2. Spline-Kontur machen...
- Du machst ein Teil: Spline und die 2Geraden in einer Konfiguration. Spline allein in der zweiten Konfiguration. Jetzt eine Baugruppe mit 2x diesem Teil in jeder Konfiguration. Die kannst Du jetzt verknüpfen und dann liegt es, wie Du willst...

------------------
Lutz Federbusch
Mein Gästebuch
Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik?

[Diese Nachricht wurde von Lutz Federbusch am 12. Jan. 2007 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

scharp
Mitglied
Konstrukteur Verpackungsmaschinen


Sehen Sie sich das Profil von scharp an!   Senden Sie eine Private Message an scharp  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für scharp

Beiträge: 98
Registriert: 10.10.2002

erstellt am: 12. Jan. 2007 19:20    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arnold.mfc 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo, die Anderen scheinen ja zu blicken, was Du meinst.
Mir persönlich wäre ein Bild hilfreich.

Gruß, Gerd

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz