|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | 
|  |  | 
|  | SolidWorks und FEM , ein Kurs (bis zu 100% förderbar mit Bildungsgutschein) 
 | 
| Autor | Thema:  Grosse Baugruppen SP4 (1840 mal gelesen) | 
 | BastiaanHageman Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 106Registriert: 03.01.2007
 |    erstellt am: 03. Jan. 2007 10:44  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo ! Ich arbeite seit etwa einem halben Jahr mit SWX  . Bei Baugruppen ab etwa 300 Teilen (recht viele bewegliche Teile mit limitierten Bewegungsfreiräumen)ergeben sich desöfteren massive Probleme beim Handling.(Modus grosse Baugruppen steht mittlerweile bei >30 Teile.)
 So schleichen sich beispielsweise oft Fehler in Verknüpfungen ein, die nur zeitaufwändig durch Löschen und Neuanfügen der Verknüpfung wieder behoben werden können.
 Gelegentlich ist der halbe Feature-Baum rot-gelb und nach dem Löschen und Wiedereinfügen eines einzigen Teils ist alles wieder in Ordnung.
 Ausserdem lassen sich desöfteren bewegliche Teile (mit limitierten Freiräumen) nicht mehr verschieben oder schiessen über die Endpositionen hinaus (ohne dass im Feature-Baum ein Fehler angezeigt wird) Diese Probleme sind bei manchen Baugruppen so massiv, dass damit einfach nicht mehr gearbeitet werden kann, bzw dass ein grosser Teil der Arbeitszeit für deren Behebung verloren geht. Gibt es eine Möglichkeit hier Abhilfe zu schaffen ? GrussBastiaan Hageman
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jonischkeit Moderator
 Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
 
        
 
  
 
      Beiträge: 2661Registriert: 29.07.2003
 CSWPSolidworks
 verschiedene Rechner
 |    erstellt am: 03. Jan. 2007 12:27  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für BastiaanHageman   
  Hallo Bastiaan, herzlich willkommen hier im SWX -Board. Die Limit-Verknüpfungen funktionieren nur innerhalb einer Baugruppe einigermaßen stabil. Um das ganze über meherere Ebenen zu betreiben hast du sicher die Baugruppen von starr auf flexibel gesetzt. Das sollte nicht der Standard sein, sondern nur in Ausnahmefällen (einzeln) zur Kontrolle einer Bewegung erfolgen. Da ist SWX
  leider nicht mehr so stabil. Wenn du die Baugruppe wieder auf starr zurückstellst, sollten auch alle Verknüpfungsfehler verschwunden sein. Leider hab ich keine bessere Auskunft.HTH
  Michael
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | BastiaanHageman Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 106Registriert: 03.01.2007
 |    erstellt am: 03. Jan. 2007 16:09  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  Hallo Michael, vielen Dank für Deine Antwort. Gerade bei Baugruppen in denen Kinematiken eine Rolle spielen ist es natürlich super nervig ständig in die Unterbaugruppe zu wechseln, diese zu bewegen und anschliessend in der Baugruppe zu schauen, wie das Ergebnis aussieht.Hast Du eine Ahnung, ob da bei SWX
  '07 eine Verbesserung in Aussicht ist ? GrussBastiaan
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Jonischkeit Moderator
 Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
 
        
 
  
 
      Beiträge: 2661Registriert: 29.07.2003
 CSWPSolidworks
 verschiedene Rechner
 |    erstellt am: 03. Jan. 2007 16:42  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für BastiaanHageman   
  Hallo Bastiaan, ich hatte da noch kein Augemerk drauf in 2007, habe aber nichts in der Richtung gelesen. Vermutlich ist keine Verbesserung da. Spar dir evtl. das supernervige Wechseln, und stell nur die Baugruppe die du aktuell bewegst auf flexibel um. Lass den Rest auf starr, dann geht es einigermaßen.  Und wenn du einen ganzen Roboter bewegen mußt, dann stelle vielleicht die einzelnen Glieder in deine Hauptbaugruppe (z.B. in einem eigenen Ordner). Das ist zwar nicht schön, aber funktionell. HTH Michael
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Konstrukteur Sondermaschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 2415Registriert: 23.07.2001
 SWX 24 SP3, PDM Prof.auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
 |    erstellt am: 03. Jan. 2007 21:04  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für BastiaanHageman   
  immer wieder die selbe Warnung: vermeide tunlichst in einer übergeordneten Baugruppe die mehrfache Verwendung ein und der selben flexiblen Unterbaugruppe. Solidmurx geht recht schnell und zielstrebig in irgendwelche Rekursionen, aus denen es nicht mehr herausfindet. Ich habe es öfters leidvoll erfahren müssen, bevor ich es tatsächlich geglaubt habe.   Lösungen : - die mehrfach benötigte Untergruppe unter verschiedenen Namen abspeichern. - mit Konfigurationen arbeiten und nicht mit unterdefinierten baugruppen
 - nur eine der Unterbaugruppen auf flexibel stellen.
 Das typische KO-Beispiel ist eine Schublade mit zwei Teleskopführungen.Wenn auf beiden Seiten die selbe flexible Teleskopführung eingebaut ist, wird SWX
  bei der erstbesten freien Bewegung der Schublade ausflippen. Grüße Günter ------------------Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | BastiaanHageman Mitglied
 
 
   
 
      Beiträge: 106Registriert: 03.01.2007
 |    erstellt am: 04. Jan. 2007 13:22  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            |