| | |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
|
Autor
|
Thema: Genauigkeit 3D-Modell im 100stel-Bereich? (1375 mal gelesen)
|
ess-jay Mitglied Konstrukteur/ CAD-Admin/BOFH
  
 Beiträge: 681 Registriert: 28.04.2005 Dell Precision T5500 Windows 7 64 bit 24GB RAM, NVidia Quadro 5000 SW 2010 SP4.0 ME10 17.00 3DConnexion Spaceexplorer Office 2007
|
erstellt am: 12. Dez. 2006 12:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo zusammen, folgende Herausforderung: für eine Kollisionsprüfung der Flügel einer Flügelzellenpumpe mit einem Innenliegenden Excenter benötigen wir die Spaltmaße zwischen Flügel und Excenter. Diese Spaltmaße liegen im unteren Hundertstelmillimeterbereich und müssen sowohl während der Konstruktion der Flügel im 3D-Modell, als auch später auf der Zeichnung verfügbar sein. Nun ist es allerdings so, daß durch die Vereinfachung bei der Berechngun der 3D-Daten (Kreise werden schnell eckig beim heranzoomen) es äußerst schwierig bis unmöglich ist, den genauen Abstand zwischen den Komponenten zu erkennen. Auch bei höchster Bildqualität in den Systemoptionen ist die Genauigkeit der Modelldaten einfach nicht ausreichend. Die Kantenlängenoptimierung ist ebenfalls aktiviert, Ab einer bestimmten Zoomtiefe hat man nur noch ein Wirrwarr aus Geraden, Rundungen sind nicht mehr als solche erkennbar. Ich meine mich zu erinnern, daß es auch nichts nützt, die Modelle mit einem hohen Faktor zu skalieren, da das Verhältnis der Kantenlänen und Verrundungen und damit auch die Darstellung gleich bleibt. Hat da jemand Erfahrung mit? Denn auch das Detail später auf der Zeichnung sieht äußerst eckig aus... Gruß, Stephan
------------------ Alles wird gut!!!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 12. Dez. 2006 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ess-jay
Ja, damit habe ich auch manchmal Probleme, wenn ich einen Schnittspalt von 0.005mm habe! Tja... ist nun mal so..  Aber wenn Du mit der Maus über die Kante fährst, wird diese ja hervorgehoben in "normaler" Qualität. Plus, die Kolliosionsprüfung ist ja zum Glück ziemlich genau! Den genauen Abstand messe ich machmal, indem ich eine Skizze auf eine Ebene lege und dann das Skizzierte messe. 2D Zeichnung: kannste nicht viel dagegen mache, denke ich!!  ------------------ SolidWorks is my friend... SolidWorks, frieeeend! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SLDW-FEM Mitglied Simulations-Ingenieur
  
 Beiträge: 643 Registriert: 21.02.2005 Solidworks 2017+2019+20+22 SpaceClaim Windows 11 64bit HP-ZBook 32gbRAM NVIDIA
|
erstellt am: 12. Dez. 2006 13:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ess-jay
Hallole, anhand beiliegendem Test-teil kannst Du sehen: (Gleiche) Geometrie: 1x D100-Vollkreis 1x R50 als Spline 1x schräge Ellipse auf D100 projiziert Peripherie "künstlich auf 2000x2000 vergrößert => selbst bei gröbster Kanteneinstellung (Bildqualität=niedrig ohne Kanten-Optimierung) ist zu sehen: 1. jedes der drei Volumen wird unterschiedlich tesseliert 2. Volumen "Linear austragen3" ist besonders interessant: auf der Kreissseite schön, auf der Ellipsenseite eckig 3. bei grosser bbox (siehe Gleichung, z.B.bbox=10000) greift die Kantenoptimierung nicht mehr bei grober Einstellung! => somit drängen sich Fragen auf: 1. kann man durch bestimmte Features die Tesselierung positiv beeinflussen? oder zählt nur das Ergebnis? (siehe paraSolid-Export+reimport => hier:gleich ) 2. Inwiefern gehen die Kantenwinkel ein? 3. Haben nur diejenigen Probleme, die kleine Radien bei grossen teilen haben? Na, wer kennt sich hier aus bzw. hat Entdeckungen gemacht? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
CADesign Mitglied IT Manager CAD/CAE
 
 Beiträge: 247 Registriert: 26.07.2001
|
erstellt am: 12. Dez. 2006 14:34 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ess-jay
Hallo Stephan, evtl kann dir dieses helfen: 1. Baugruppe öffnen 2. Funktion "Komponente verschieben" 3. "Kollisionsprüfung" der Komponenten (falls nötig) 4. + "Dynamischer Abstand" einschalten 5. "Komplexe Oberflächen ignorieren" abhacken, siehe Bild! Evtl. noch sie Einheiten auf "µ" umstellen. Gruß...Mischa ------------------ Konstruktionsbüro CADesign . www.3D-CADesign.de [Diese Nachricht wurde von CADesign am 12. Dez. 2006 editiert.] [Diese Nachricht wurde von CADesign am 12. Dez. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
ess-jay Mitglied Konstrukteur/ CAD-Admin/BOFH
  
 Beiträge: 681 Registriert: 28.04.2005 Dell Precision T5500 Windows 7 64 bit 24GB RAM, NVidia Quadro 5000 SW 2010 SP4.0 ME10 17.00 3DConnexion Spaceexplorer Office 2007
|
erstellt am: 12. Dez. 2006 14:52 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Tja, da gibts wohl noch jede Menge Verbesserungspotential. Ist schon klar, daß dem Rechner irgendwo Grenzen gesetzt werden müssen. Nur hilft das leider nicht weiter. Wenn ich mit der Maus über die Kante fahre, wird zwar die Kante schön rund hervorgehoben, aber: Habe ich mehrere Bauteile in unmittelbarer Nähe, wie bei Kollisionsprüfungen üblich, kann ich nicht sicher sein, zu welcher "vereinfachten" Rundung diese hervorgehobene Kante gehört. Die Kollisionsprüfung funktioniert auch nicht immer wie sie soll. Das Maß, welches dort angezeigt wird (manchmal, auch nicht immer) wird oft an eine Stelle gesetzt, wo ich es erst erstmal suchen muß. Ich befinde mich schließlich immer noch in einer Baugruppe, die nicht nur aus diesen beiden Teilen besteht; das ganze ist etwas größer... Einzige Chance, die ich sehe, da hast du recht, liegt wohl in Skizzenelementen. Ich könnte in der Baugruppe die Elemente der Flügel übernehmen, dann kommen sie auch immer mit. Die werden korrekt angezeigt, da kann ich auch besser messen. Bei 20 Flügeln wird das ganze allerdings recht umständlich... Aber eine 3D-Lösung scheint es wohl nicht zu geben. ------------------ Alles wird gut!!!  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
jens_oliver Mitglied Softwareentwickler
 
 Beiträge: 114 Registriert: 28.06.2005
|
erstellt am: 05. Jan. 2007 16:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für ess-jay
Da scheinbar die SW-Bordmittel nicht ausreichen, melde ich mich mal von der Programmierer-Makro Front (ziemlich spät allerdings  ). Leider kann ich auch nicht in SW hineinschauen und muss ein wenig spekulieren wie die Abstandsberechnung umgesetzt wurde. Hier einige Annahmen und Lösungsvorschläge: - Tesselierte Daten dienen nur zur Darstellung. Alle Berechnungen nutzen die Daten aus dem Flächenbegrenzungsmodell (B-Rep). Evtl. wird bei der Kollisionsbestimmung für Baugruppen auf die Tesselierten Daten zurückgegriffen um die Laufzeit zu verbessern. - Bei der Berechnung von Abständen zwischen geometrischen Objekten gibt es zwei Möglichkeiten. 1. Alle Geometrien (Flächen und Kurven) werden umgewandelt in Splines (NURBS) und es existiert nur eine Funktion, die den Abstand zwischen zwei NURBS berechnet. Der Vorteil liegt darin, dass man nicht so viele Funktionen programmieren muss. Der Nachteil ist natürlich die Ungenauigkeit. Diese entsteht beim Umwandeln in einen Spline und bei der Abstandsbestimmung, da diese nur über eine Iteration möglich ist. 2. Für jede Kombination existiert eine mathematisch exakte Funktion. Nachteil: es müssen alle Kombinationen programmiert werden, dafür ist das Ergebnis mathematisch genau. Wird das Spaltmaß zwischen zwei analytischen Flächen oder Kurven (Kugel, Zylinder, Kreis usw.) benötigt, kann man eine entsprechende Funktion (z.B. in einem Makro) programmieren und die Genauigkeit erhöhen. Rechnet SW aber schon mit den analytischen Flächen, oder das Spaltmaß liegt zwischen zwei Freiformflächen, wird die Sache kompliziert, da es sehr aufwendig ist diese Funktionen zu optimieren. In diesem Fall kann man (durch ein Programm) nur den Aufwand für den Anwender verringern oder die Darstellung verbessern, aber nicht die Genauigkeit. Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt. Gruß Oliver Knepper
------------------ Software nach Maß für Ihr CAD-System www.ib-knepper.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |