Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Konstruktion von Verbindungselemeten

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
EMO 2025, eine Veranstaltung am 22.09.2025
Autor Thema:  Konstruktion von Verbindungselemeten (1558 mal gelesen)
Arnold.mfc
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Arnold.mfc an!   Senden Sie eine Private Message an Arnold.mfc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arnold.mfc

Beiträge: 24
Registriert: 04.12.2006

erstellt am: 07. Dez. 2006 18:57    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo zusammen,

ich brauche mal dringend Hilfe, sonst drehe ich noch am Rad ...

Folgendes Problem:

Ich habe zwei Bauteile, die ich mit zwei mal zwei Hebeln miteinander verbinden möchte. Nennen wir sie mal spaßeshalber Kofferaum und Deckel 

So nun habe ich den Deckel in Solid und den Kofferaum in Solid. Beide Teile verfügen über die entsprechenden Anbindungspunkte. Zwischen jeweils zwei der Anbindungspunkte möchte ich nun einen Hebel legen, dessen Dimension sich alleine aus der Lage der Beiden Bauteile zueinnander ergibt, d.h. ich möchte den Deckel auflegen und dann die beiden Anbindungspunkte miteinnander so verknüpfen, daß sich der Hebel um die Anbindungspunkte drehen kann.

Wenn ich so auch den zweiten Hebel definiert habe, dann möchte ich die Fixierung des Deckels lösen und diesen entsprechend der so definierten Kinematik bewegen können.

Um dann die optimale Kinematik zu ermitteln, möchte ich den Deckel wieder auf dem Kofferaum fixieren und dann die Lage der Anbindungspunkte ändern. Dabei sollen sich die Hebellängen bitte mit ändern, ohne daß ich die neu konstruieren muß.

Und, was passiert? Ich kriege ständig Fehlermeldungen, wenn ich die Verknüpfungen hinzufüge 

Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus ....

Gruß, Arnold

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jan
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jan an!   Senden Sie eine Private Message an Jan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jan

Beiträge: 1271
Registriert: 23.12.2000

Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022
Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10,
SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.

erstellt am: 07. Dez. 2006 19:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arnold.mfc 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin,

ein Bild wäre nicht schlecht!
Du soltest mal auf das fixieren verzichten und den Deckel lieber an dem "Scharnier" befestigen. Für die Bewegung würde sich vielleicht eine erweiterte Winkelverknüpfung anbieten !

Jan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Oberli Mike
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl. Maschinen Ing. / Supporter



Sehen Sie sich das Profil von Oberli Mike an!   Senden Sie eine Private Message an Oberli Mike  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Oberli Mike

Beiträge: 3864
Registriert: 29.09.2004

SOLIDWORKS 2024 SP3.1
SOLIDWORKS 2023 SP5.0
SOLIDWORKS 2022 SP5.0
SOLIDWORKS 2021 SP5.1

erstellt am: 07. Dez. 2006 19:56    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arnold.mfc 10 Unities + Antwort hilfreich

Verknüpfung hinzufügen, löschen, ändern, nochmals ändern, hab irgendwie den Überblick verlohren.

Kann es sein, dass du mit einer "flexieblen Baugruppe" weiterkommen würdest? Such mal nach diesem Begriff in der Hilfe.

------------------
  The Power Of Dreams

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Arnold.mfc
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Arnold.mfc an!   Senden Sie eine Private Message an Arnold.mfc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arnold.mfc

Beiträge: 24
Registriert: 04.12.2006

erstellt am: 07. Dez. 2006 22:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo ich hatte nicht gedacht, daß mein Problem schon in der Schilderung so problematisch ist. Also nochmals:

1. Ein Bild kann ich hier nicht reinstellen! Gibt leider manchmal so was wie Geheimhaltung ..

2. Ich habe zwei Bauteile, die ich über zwei Hebel miteinander verbinden will.

3. Die Bauteile haben in der einen Endposition eine definierte Lage zueinander. Der Deckel liegt auf.

4. In dieser Endposition will ich zwischen den beiden Anbindungspunkten (Schanierbolzen) einen Hebel legen. Die Länge des Hebels ergibt sich zwingend aus dem Abstand der beiden Bolzen.

5. Das gleiche mache ich dann mit dem zweiten Hebel.

6. Jetzt habe ich einen Kofferaum, einen Kofferaumdeckel und zwei Hebel dazwischen.

7. Wenn ich jetzt die Fixierung des Kofferaumdeckels aufhebe (ich hatte die bis hierher drin, damit sich der Deckel bei der Definition der Verknüpfungen nicht bewegt), dann kann ich den Kofferaumdeckel klappen.

8. Dabei stelle ich nun fest, daß die Kinematik nicht richtig funktioniert und möchte in der Skizze, die die Lage der Schnierbolzen enthält einfach ein Maß ändern und zwar so, daß sich hierdurch automatisch die Länge des verbindenden Hebels ändert.

Mein Problem:

1. Schon auf dem Weg dahin bekomme ich ständig überdefinierte Baugruppen

2. Ich weis nicht, wie ich den Hebel definieren muß, damit er bei der Veränderung der Anbindungspunkte die Länge ändert.

Vielen Dank für jede Hilfe ...Arnold

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marques_CH
Mitglied
Prozessdesign/PLM


Sehen Sie sich das Profil von marques_CH an!   Senden Sie eine Private Message an marques_CH  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marques_CH

Beiträge: 698
Registriert: 21.11.2005

Solidworks 2012 SP3
Flow Sim
Workstation:
6x 4.7 Ghz
Quadro 4000
Revodrive 3 X2 SSD

erstellt am: 07. Dez. 2006 22:35    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arnold.mfc 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo

bau doch mal ne dummy baugruppe von der du hier nen bild einstellen kannst bitte.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Arnold.mfc
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Arnold.mfc an!   Senden Sie eine Private Message an Arnold.mfc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arnold.mfc

Beiträge: 24
Registriert: 04.12.2006

erstellt am: 07. Dez. 2006 23:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Hilfskinematik.zip

 
Hallo zusammen,

also hier nun meine Dummy-Kinematik (war der Aufruf eine solche zu erstellen eigentlich doppeldeutig gemeint ???).

Der graue fixierte Klotz ist der "Kofferaum", der Blaue der "Deckel". Stehen diese parallel, so ist dies die Startlage ...

Man kann die Kinematik nun ja normal bewegen. Jetzt würde ich gerne den "Deckel" wieder in die wagerechte Lage bringen und dort ebenfalls fixieren. Danach würde ich gerne die Abstände der Schanierpunkte oben und unten ändern und möchte, daß sich dabei gleich die verbindenden roten Schenkel mit ändern. Dann möchte ich die Fixierung des Deckels (Blau) wieder lösen und die neuen Kinematik probieren. Usw.

Bei dieser Hilfskinematik treten überigens nicht die Probleme mit den überdefinierten Baugruppen auf, die ich im komplexen Teil habe. Aber vielleicht hat ja trotzdem jemand einen Tip, wie man dem abhelfen kann.

Gruß und vielen Dank im Voraus, Arnold

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marques_CH
Mitglied
Prozessdesign/PLM


Sehen Sie sich das Profil von marques_CH an!   Senden Sie eine Private Message an marques_CH  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marques_CH

Beiträge: 698
Registriert: 21.11.2005

Solidworks 2012 SP3
Flow Sim
Workstation:
6x 4.7 Ghz
Quadro 4000
Revodrive 3 X2 SSD

erstellt am: 08. Dez. 2006 01:44    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arnold.mfc 10 Unities + Antwort hilfreich

hallo arnold

nein es war sicherlich nicht doppeldeutig gemeint  aber ein einfaches Bild ersetzt meist A4 seitige Problemerklärungen. werd es mir morgen mal ansehen.

gruss marques

/edit okay ich hab glaub verstanden was du meinst, die scharnierpunkte die du ändern willst sind im blauen teil nehm ich an. Jetzt ist schon spät aber morgen abend kann ich dir sicherlich helfen , sorry wenns nicht vorher geht. Vielleicht findest du selbst die lösung. Ich denke da an externe Referenzen, zumindest wenns du das meinst was ich denke 

[Diese Nachricht wurde von marques_CH am 08. Dez. 2006 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jaro
Mitglied
Technischer Zeichner


Sehen Sie sich das Profil von Jaro an!   Senden Sie eine Private Message an Jaro  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jaro

Beiträge: 235
Registriert: 28.11.2003

MDT6 SP4
SWX 2006 SP4.1
SWX 2007 SP3
XP SP2
3,6 GHz
2 GB
NVIDIA Quadro FX 1400

erstellt am: 08. Dez. 2006 08:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arnold.mfc 10 Unities + Antwort hilfreich


Grundteil1.zip

 
hallo ich hab an deiner konstruktion veränderungen gemacht. Jetzt funktioniert es so einigermassen was du willst.

Funktion: in konfiguration Standard arbeitet die zusammenstellung wie sie sich bewegen soll. In der 2 ten konfiguration kannst du durch lageveränderung des "Deckels" und anschließendem neuaufbau des models das Bauteil in der größe, dynamisch verändern. Wenn du dann wieder in Standard springs ist das neue veränderte bauteil drinn und du kannst dir die bewegung angucken.

Gruß
Roland

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

snuff
Mitglied
Maschinenbautechniker


Sehen Sie sich das Profil von snuff an!   Senden Sie eine Private Message an snuff  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für snuff

Beiträge: 57
Registriert: 17.10.2005

SWX 2006 Sp5.1
SWX 2007 Sp1.0
Windows XP
DUO CORE2 2,67 GHz
NVIDIA Quadro FX3500

erstellt am: 08. Dez. 2006 11:37    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arnold.mfc 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Arnold,

warum "simulierst" Du die Kinematik nicht in einer 2D Skizze?
Bei dieser vorgehensweise kann man ändern was man möchte ohne ständig die Modelle anzupassen.

Ein weiterer Vorteil ist, Du kannst sämtliche Maße für Berechnungen
entnehmen ohne etwas messen zu müssen.

Gruß
Snuff

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

oberkaffeetante
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von oberkaffeetante an!   Senden Sie eine Private Message an oberkaffeetante  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für oberkaffeetante

Beiträge: 116
Registriert: 19.05.2005

Pentium 4 3,2GHz
1 Gbyte RAM
Win XP Pro SP2
NVidia Quadro FX 1100
SWX 06 SP4.1

erstellt am: 08. Dez. 2006 12:08    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arnold.mfc 10 Unities + Antwort hilfreich


Kinematik.zip

 
Wenn ich das so richtig verstanden habe, suchst du so etwas wie in der Skizze???

Die Skizze ist relativ sparsam definiert, nur die Masse sind notwendig um die Positionen der "Gelenke" zu definieren.

Gruß Uwe

------------------
Aka
* Bahnhofsvorsteher
* Überflieger
------------------
Ich bin die rechte Hand des Teufels habe aber zwei linke Hände.
Sir Oberkaffeetante

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

marques_CH
Mitglied
Prozessdesign/PLM


Sehen Sie sich das Profil von marques_CH an!   Senden Sie eine Private Message an marques_CH  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für marques_CH

Beiträge: 698
Registriert: 21.11.2005

Solidworks 2012 SP3
Flow Sim
Workstation:
6x 4.7 Ghz
Quadro 4000
Revodrive 3 X2 SSD

erstellt am: 08. Dez. 2006 19:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Arnold.mfc 10 Unities + Antwort hilfreich


Zusammenbau.zip

 
hi Arnold hier die versprochene Lösung, bevor ich mich aber wundtippe schau dir das video an pbs überhaupt das ist was du wolltest. danke

gruss marques

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Arnold.mfc
Mitglied



Sehen Sie sich das Profil von Arnold.mfc an!   Senden Sie eine Private Message an Arnold.mfc  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Arnold.mfc

Beiträge: 24
Registriert: 04.12.2006

erstellt am: 11. Dez. 2006 08:21    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Zusammen,

erst mal vielen Dank für die Hilfe.

Warum ich nicht mit einer einfachen Skizze in 2D simuliere? Weil das reale System wesentlich komplexer ist als meine Dummy-Kinematik. Da geht es dann nämlich darum, daß das sauber ins Dichtungssystem einläuft etc.

Was ich gelernt habe:

1. Durch die entsprechende Definition von Skizzenelementen, d.h. genauer die nicht vollständiege Definition der selben, erreicht mal, daß sich die Hebel beim Wiederaufbau automatisch ändern.

2. Die Antworten waren leider keine Lösung für die Problematik, weshalb dauernd unlösbare Beziehungen auftraten. Das habe ich aber mittlerweile selbst herausgefunden. Deshalb allen zur Warnung: Ich hatte den Deckel über Verknüpfungen positioniert, nachdem ich die Aufnahmepunkte konstruiert hatte. Bei dieser Positionierung ist eine leichte Verdrehung aufgetreten. Bei leicht verdrehten Elemeten kriegt man natürlich keine funktionierenden Verküpfungen für eine Hebelmechanik mehr hin ....

Viele Grüße, Arnold

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz