| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | Bechtle PLM Deutschland tritt dem Deutschen Robotik Verband bei und startet Kooperation, eine Pressemitteilung
|
Autor
|
Thema: Radialkraft auf Rohr (1341 mal gelesen)
|
Christiann Mitglied Stgt
 Beiträge: 1 Registriert: 30.10.2006
|
erstellt am: 30. Okt. 2006 12:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, wahrscheinlich ein ganz simples Problem, aber ich bin neu in Solid Works  folgendes: ich soll für eine Zentrifuge ein stabförmigen Rotor konstruieren. Dessen Gewicht soll möglichst niedrig sein, deswegen wird er innen hohl und aus Alu gefertigt. Das Ding soll außerdem nen Radius von 20 cm haben und wird auf 7200 UPM beschleunigt. Kann man sowas mit Solidworks berechnen, bzw. ab welchem Querschnitt sowas reist? LG Chris
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 30. Okt. 2006 13:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christiann
Hallo Christian also Solidworks ist ein CAD Programm das weder Bauteilberechnungen kann noch irgendwelche Festigkeiten und erst recht keine Konstruktionsvorschläge bringt, im übrigen kann das auch kein anderes CAD denn CAD bedeutet computer aided design was soviel heisst wie computergestütztes konstruieren. Bauteilberechnungen kann man mit Finiten Elementen mittels FEM tools machen oder mit Hilfe der technischen Mechanik zu Fuss. Allerdings können die "bezahlbaren" und von "Nichtwissenschaftlern" bedienbare Systeme nur im linearen Bereich rechnen was bedeutet grosse Verformungen und erst recht plastische Verformung ausgeschlossen. Reissende Bauteile also jehnseits von gut und böse ist für eine Simulationssoftware eine extreme Herausforderung und ebenso für den Bediener die Randbedingungen so exakt zu bestimmen und nachzubilden, damit das Ergebnis auch der tatsächlichen Belastung entspricht. Was alle Berechnungsprogramme gemeinsam haben, sie ersetzen weder die Erfahrung des Konstrukteurs noch machen sie Belastungstests am realen Bauteil überflüssig. Grüssle [Diese Nachricht wurde von brainseks am 30. Okt. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 30. Okt. 2006 14:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Christiann
|
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |