|  |  | 
|  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus  der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | 
|  |  | 
|  | SOLIDWORKS Visualize Grundlagen Schulung, ein Seminar am 17.11.2025 
 | 
| Autor | Thema:  Volumenkorper erzeugen (589 mal gelesen) | 
 | Balooba Mitglied
 Raumkosmetikerin
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 18.04.2006
 |    erstellt am: 17. Okt. 2006 13:35  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  hallo forum, wie kann ich hier eine neue komponente einfügen (bzw. einen volumenkörper erzeugen), die durch die beiden skizzen als flächen (grün hervorgehoben) und die Wandung des Trichters begrenzt ist? danke für eure hilfebalooba
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Balooba Mitglied
 Raumkosmetikerin
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 18.04.2006
 |    erstellt am: 17. Okt. 2006 13:40  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            | 
                        | Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 3094Registriert: 03.12.2001
 alle SW seit 97+AutoCAD2016-2022
 ERP ProAlpha + CA-Link
 Intel Core i7-7820K 32GB
 Win10x64 Quadro K5000
 SpacePilot
 |    erstellt am: 17. Okt. 2006 13:47  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Balooba   
  Du könntest die Trichterflächen zu einer Oberfläche zusammenfassen und die offenen Begrenzungsflächen mit dem Befehl Oberfläche ausfüllen schließen, alles zu einer Fläche vereinigen und mit Material fluten (Häkchen für Volumenkörpererstellung beim Flächen vereinigen). ------------------Lutz Federbusch
 Mein Gästebuch
 Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik?
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Oldie Mitglied
 Senior design engineer
 
    
 
      Beiträge: 750Registriert: 22.01.2001
 Catia V5 R16 - R19 |    erstellt am: 17. Okt. 2006 14:08  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Balooba   
  Hallo balooba, eine andere Vorgangsweise wäre: 1.) Mit tangentialer Auswahl von der Innenfläche deines Trichters einen Flächenoffset mit Betrag 0 erstellen.2.) Die offenen Bereiche dieser Oberfläche mit Patches (ausgefüllt Oberfläche) zukleistern.
 3.) Unterste Skizze linear austragen mit Bedingung "bis Oberfläche".
 4.) Auf Ebene der oberen Skízze abschnippeln.
 Fertig! Welchen Weg du wählst ist letztendlich Geschmackssache, aber es schadet nie noch andere Möglichkeiten zu kennen. Gruß  Oldie                
 ------------------Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste.
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                        | Balooba Mitglied
 Raumkosmetikerin
 
  
 
      Beiträge: 38Registriert: 18.04.2006
 |    erstellt am: 17. Okt. 2006 14:16  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:            
  wow, die antwort war ja schnell da. vielen dank. hab aber noch ein problem.  1. wie du in beigefügtem anhang erkennst, schließt SWX   nur die untere      fläche, bei der oberen (wieder grün) will es nicht. woran könnte das liegen? 2. und wo finde ich den befehl für flächen vereinigen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP | 
                       
 | Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
 Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 
  
 
      Beiträge: 3094Registriert: 03.12.2001
 alle SW seit 97+AutoCAD2016-2022
 ERP ProAlpha + CA-Link
 Intel Core i7-7820K 32GB
 Win10x64 Quadro K5000
 SpacePilot
 |    erstellt am: 17. Okt. 2006 14:41  <-- editieren / zitieren -->    Unities abgeben:           Nur für Balooba   
  Im Menü Einfügen-Oberflächen-Zusammenfügen. Kommt eine Meldung beim     Ausfüllen der Fläche, die Du nicht ausfüllen kannst     Sollte eigentlich gehen, wenn Du den gesamten Kurvenzug ausgewählt hast. Alternativ könntest Du mit einzelnen Ausgeformten Oberflächen schrittweise das Loch schließen... ------------------Lutz Federbusch
 Mein Gästebuch
 Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik?
 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |