Hallo, Du hast zwei Möglichkeiten, die Abwicklungsamessungen zu beinflussen:
1. Eingabe des k-Faktors
Der k-Faktor gibt die Lage der neutralen Faser im Biegebogen an.
k-Faktor 0,5 bedeutet, die neutrale Faser ist genau in der Mitte der Blechdicke. So, wie mans in einer Mechanikerlehre lernt. Bei Deinem Beispiel mit Innenradius 1mm wäre die neutrale Faser dann bei R=1,75mm, er würde also für eine 90°-Biegung Pi/2*1,75mm rechnen. Solltest Du empirisch ermittelte Abwicklungsabmaße haben, z.B. Werte von Deinem Blechner , so kannst Du mit dem k-Faktor rumspielen, bis das gleiche rauskommt und Dir die k-Faktoren je Blechdicke notieren.
Ich arbeite auch nur mit k-Faktor, und nur mit 0,5, weil das meinen jeweiligen gewählten Biegeradius berücksichtigt und dann ganz normal die neutrale Faserlänge ermittelt.
Jetzt erzählt Dir nämlich jeder Blechbearbeiter was anderes, was er für Abzugsmaße bei diesem Prisma verwendet, und was diese Abkantbank denn bei der Blechdicke macht, und so weiter.
Mein Problem ist halt, wenn ich die Abwicklung speziell zugeschnitten auf einen Lieferanten erstelle, kann ich die Zeichnung andauernd nachpflegen, wenn der sich nen neuen Stempel kauft oder wenn der Lieferant wechselt.
Deshalb mach ich in meinem Abwicklungs- DXF ein Maß rein und schreib "Länge neutrale Faser bei R=1" dazu.
2. Eingabe des Abzugsmaßes
Solidworks rechnet das Abzugsmaß an einem 90°-Winkel wie folgt:
Abwicklungslänge = Außenfaser 1.Schenkel + Außenfaser 2.Schenkel - Abzugsmaß.
Das klappt bei 90°-Bögen auch ganz gut. Auch bei größeren und kleineren Winkeln rechnet Solidworks dann einen entsprechenden Anteil des Abzugsmaßes ein.
Nur hatte ich bei kleineren Winkeln schon folgendes Problem:
Solidworks prüft ja immer auch, ob sich das Teil überhaupt Kanten läßt.
Nun ließ sich das Teil mit k-Faktor problemlos herstellen und mit Abzugsmaß dann nicht mehr.
Ich vermute, weil SWX
für das ganze 90°-Abzugsmaß genügend Fleisch möchte, und nicht nur für den meinem kleinen Biegewinkel entsprechenden Anteil. Es rechnet in der falschen Reihenfolge: Erst für 90°-Abzugsmaß prüfen, und dann nur ein 30°-Abzugsmaß abziehen.
Seit ich diese Probleme hatte, mach ich nur noch k-Faktor.
Viel Spaß mit Blech, Gerd
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP