| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Online-Kurse | Jederzeit verfügbar << , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Datenübernahme aus HI-CAD (482 mal gelesen)
|
Thomas Flury Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 14 Registriert: 30.01.2002
|
erstellt am: 23. Aug. 2006 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Forum Wir beabsichtigen ev., von einer anderen Firma ein Produkt zu übernehmen, d.h. Konstruktion, Produktion und Vertrieb. Diese Firma hat Daten auf HI-CAD. Hat jemand Erfahrung mit der Datenübernahme von 3D- und 2D-Dokumenten von HI-CAD auf SW? Meines Wissens geht das nur über die "normalen" Möglichkeiten wie z.B. STEP-Datei (für 3D-Modelle bzw. Baugruppen ) und z.B DXF-Datei (für Zeichnungen). Dabei kriege ich aber in SolidWorks nur "dumme" Teile, d.h. ich kann den Aufbau und die Features des Ursprungs-Teiles nicht verändern. Ist das richtig so? Das würde bedeuten, dass ich für eine "richtige" SolidWorks-Datei im Grunde alles neu aufbauen müsste. Beste Grüsse und danke für aufklärende Hinweise. ------------------ Thomas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
tom.duck Mitglied Projekt Ingenieur CAD, PLM und Migrationen

 Beiträge: 43 Registriert: 01.07.2002 Autodesk Inventor Professional 2009 Autodesk Productstream Professional 2009
|
erstellt am: 24. Aug. 2006 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas Flury
Hallo Thomas, folgende Vorgehensweise steht Euch zur Verfügung: 1. Batchkonvertierung der Altdaten in STEP(3D) und DWG(2D) 2. Migration der Datenbank in eine modernere oder ein EXCEL-File 3. parallel Installation der alten HiCAD-Version für kleine Änderungen an den Altdaten. Die CAD-Altdaten sind zwar "dumm" können aber auch in SolidWorks geändert werden (ihr könnt sie auch ohne vorhandene Parametrisierung barbeiten). Der Neuaufbau der Teile in SolidWorks geht sehr schnell und kann evtl. durch die Übernahme von sauberen 2D-Daten unterstützt werden. Mittelfristig der Neuaufbau der beste Weg und die Parametrisierung sinnvoll. viele Grüsse und viel Spass ! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
anfänger-paul Mitglied Elektro-Techniker
 
 Beiträge: 158 Registriert: 27.11.2003 Intel(R) Xeon(R) CPU E5-1620 0 @ 3.60GHz NVIDIA Quadro 4000 16 GByte RAM ATA SSDSA2BW16 SCSI Disk Device Windows 7 Enterprise SW 2013 x64 SP3.0 keytech 13 ERP Microsoft Navision NAV 2009 R2
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas Flury
|
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3864 Registriert: 29.09.2004 SOLIDWORKS 2024 SP3.1 SOLIDWORKS 2023 SP5.0 SOLIDWORKS 2022 SP5.0 SOLIDWORKS 2021 SP5.1
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas Flury
Zitat: Original erstellt von anfänger-paul: ....die Features wieder generieren lassen.....
Bei einfachen Teilen funktioniert dies. Sobald etwas dran ist an den Teilen funktioniert es nicht mehr so richtig. Anmerkung: Man sollte jede Skizze und jedes Feature kontrollieren, ob es i.O. ist, also ob es so ist wie man es möchte. (meine Meinung) ------------------ Ich komm ja schon bin schon da Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 28. Aug. 2006 21:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Thomas Flury
Hallo Thomas, diese Frage kann man eigentlich nur so beantworten. Wollt Ihr die Konstruktion, pflegen, weiterentwickeln, Varianten erzeugen, etc. Dann neu in SW aufbauen. Ist zwar jetzt schmerzhaft, aber lieber jetzt als später. Natürlich nicht alles auf einmal. Braucht Ihr die Daten nur "zum Drucken" oder ein 3D-Modell zur Presentation. Dann kann man es auch vermeiden. Im Großen und Ganzen bleibt aber eine Krücke immer nur ne Krücke. MFG Robert Hess. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |