| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Online-Kurse | Jederzeit verfügbar << , ein Kurs
|
Autor
|
Thema: Drucken (431 mal gelesen)
|
sushi79 Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 27.10.2005
|
erstellt am: 23. Aug. 2006 09:30 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, ich hab ein Problem mit den gedruckten Zeichnungen. Die Linienstärken sind in SW definiert, geplottet sind sie aber alle gleich breit. Gibt es extra Einstellungen für bestimmte Drucker oder müssen die Linien auf bestimmten Layern liegen? Danke im Voraus für Eure Vorschläge. MfG Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3864 Registriert: 29.09.2004 SOLIDWORKS 2024 SP3.1 SOLIDWORKS 2023 SP5.0 SOLIDWORKS 2022 SP5.0 SOLIDWORKS 2021 SP5.1
|
erstellt am: 23. Aug. 2006 09:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sushi79
Die "Layerzuordnung" macht SWX  selber. Wir mussten bei uns die Körperkanten in den Linieneistellungen etwas breiter definieren wie in der Norm, damit der Drucker diese korrekt wiedergibt. ------------------ ( Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen ) OM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
GWS Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur Sondermaschinenbau

 Beiträge: 2415 Registriert: 23.07.2001 SWX 24 SP3, PDM Prof. auf Dell Precision 3640 /32GB / NVDIA Quadro P2200 / Win 11
|
erstellt am: 23. Aug. 2006 11:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sushi79
Hi Sushi79 ! Im Druckmenue gibt es unter Linienstärken eine Zuordnung von Linienstärken in SWX zu den Linienstärken am Drucker. Was ich jetzt ad hoc nicht weis, ist die Frage, ob diese Zuordnung mit einem Blattformat oder einem Drucker verknüpft ist. Ich glaube eher nicht. Die Lösung befindet sich im PAC4SWX Druckertool vom Stefan. Hier kannst du jedem Blattformat eine eigene Definition der Linienstärken mitgeben. Grüße Günter ------------------ Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie. (Ich gebs zu: ich hab das Zitat irgendwo geklaut, aber es gefällt mir einfach zu gut) Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Iwona W. Mitglied Konstrukteurin, SWX key-user
 
 Beiträge: 130 Registriert: 25.04.2005 SWX 2011, SP 4.0 Win 7 64bit; AS 32GB; Intel Xeon 3,40GHz NVidia Quadro 4000
|
erstellt am: 23. Aug. 2006 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sushi79
Hi, zwei Druckereinstellungen sind für die Linienstärken zuständig. Einmal die Zu**********r Stiftstärke an die SWX -Linien (Linienstärke) und dann die Auflösung (Druckqualität). Ich denke die Bilder erklären alles. Gruß ------------------ Iwona Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 23. Aug. 2006 12:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sushi79
Ob der Drucker aber aus den Linienstärken einen sichtbaren Unterschied in der Breite auszugeben vermag, muß man ausprobieren oder wie Mike nachjustieren... Hier scheitert ein Festhalten der Norm an der zeitgenössischen Realität! ------------------ Lutz Federbusch Mein Gästebuch Der Mensch, Herr oder Sklave der Technik? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3864 Registriert: 29.09.2004 SOLIDWORKS 2024 SP3.1 SOLIDWORKS 2023 SP5.0 SOLIDWORKS 2022 SP5.0 SOLIDWORKS 2021 SP5.1
|
erstellt am: 23. Aug. 2006 12:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sushi79
Zitat: Original erstellt von Lutz Federbusch: Ob der Drucker aber aus den Linienstärken einen sichtbaren Unterschied in der Breite auszugeben vermag, muß man ausprobieren oder wie Mike nachjustieren... Hier scheitert ein Festhalten der Norm an der zeitgenössischen Realität!
Ist das gleiche wie bei einem Farbdrucker. Wenn er richtig eingestellt ist, kommen die Farben wie sie auf dem Bildschirm angezeigt werden. Heisst aber, dass die Einstellung des Druckers an den Computer angepasst wurde. Tauscht man dann den Röhrenbildschirm gegen einen TFT aus ändert sich je nachdem die Farbwiedergabe (hängt auch von den Einstellungen des Bildschirms ab, ev. auch von der Graka) Das gleiche ist jetzt auch mit den Linienstärken. Der Druckertreiber bekommt einen Auftrag etwas auszudrucken. Wie das Ergebnis auf dem Blatt aussieht, hängt vom Druckertreiber und dem Drucker und deren Einstellungen ab. Da eine Software nicht auf alles vorbereitet sein kann, bietet SWX die Möglichkeit die "Linienstärken", also die Definition wie sie an den Druckertreiber weitergegeben werden, zu verstellen. Nun kann man, wie weiter oben geschrieben, ein Makro bauen, welches einem die Linienstärken pro Format ändert. Auf eine Firma bezogen, kann man das ganze dann auch noch Druckerbezogen erstellen. Normen hin oder her, wichtig ist, dass man auf dem Ausdruck unterscheiden kann, was dick ist, und was nicht (meine Meinung) ------------------ ( Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen ) OM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
s.giehl Mitglied Ingenieur Maschinenbau/Fahrzeugtechnik
  
 Beiträge: 698 Registriert: 10.07.2002 THINK DEEP
|
erstellt am: 23. Aug. 2006 13:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für sushi79
Zu diesem Thema gibt es aber auch richtige Fehler, die in SWX vorhanden sind: Druckt man bespielsweise Zeichnungen, die auch schattierte Ansichten enthalten in hoher Qualität (um die groben Pixel zu vermeiden) kommen alle Linien dünner aufs Papier als beim Druck ohne schattierte Ansichten. Linienstärken sind dann kaum noch zu unterscheiden ------------------ S. Giehl TDG Technische Dienstverlening Giehl
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |