Meine Erfahrungen:
"IGES - Datenaustauschformat für 2D-Zeichnungen und 3D-Daten (Flächen), in vielen CAD-Anwendungen als Austauschformat üblich und auch möglich. "
Üblich wohl nicht mehr, längst abgelöst von STEP und SAT. Was ankommt, ist öfter Glücksache und muß auch nicht zwingend mit dem Änhlichkeit haben, was exportiert wurde. 3d-Studio hat mit IGES z. B. seine liebe Not.
Nur nehmen, wenn's gar keine andere Möglichkeit mehr gibt.
"2· STEP - Dateiaustauschformat, welches international entwickelt wurde mit dem Anspruch, auch parametrische Daten übertragen zu können. Einziges Datenformat, welches Solid bzw. Volumen fast verlustfrei und mit Parametrik überträgt. Ebenfalls zur Übertragung von Zeichnungsdaten nutzbar."
Egal, wie und wo etwas entwickelt wurde, wenn's nur wieder irgendwelche Hosenbodendurchwetzerverbände waren, kommt nichts Brauchbares raus. STEP ist aber ganz brauchbar. Ausnahmen bestätigen die Regel.
Paramtetrik kam bei mir nie an (und geht nach meiner Erfahrung auch nicht). Aber Baugruppen kommen mit rüber, also deren Struktur. Farben sollten angeblich gehen, kamen bei mir auch nie an. Aber meist bekomme ich saubere Volumenkörper, mit denen man arbeiten kann. Futsch waren in jedem Fall die Zusammenbauabhängigkeiten, man mußte die Teile also ggf. sofort gegen Verschieben fixieren.
Für Zeichnungsdaten hat sich übrigens DXF sehr gut etabliert, auch DWG, beides von AutoCAD.
In Ihrer Sammlung fehlt Ihnen noch das SAT-Format. Auch dieses wird von SWX
unterstützt und recht sauber geschrieben und gelesen, es stammt von SPATIAL, Hauptanwender war Autodesk, was umso lustiger ist, da SPATIAL zu Dassault gehört. Inzwischen geht Autodesk eigene Wege.
SAT bringt auch mehrere Teile rüber, nach meiner Erfahrung sehr gute Volumenkörper, aber Parametrik und Zusammenbauabhängigkeiten bleiben wieder auf der strecke. Farben und Texturen würden gehen, werden aber nicht genutzt.
Bei allen Neutralformaten kamen bei mir noch nie Arbeitselemente (also Arbeitspunkte, Arbeitsachsen, Arbeitsebenen) mit an, dies ist für einen CAM-Programmierer eine sehr nervige Sache, wenn man sich die ggf. mühsam wieder zusammenstöpseln muß.
Früher - parallel mit IGES, gab es auch VDAFS, inzwischen aus der Mode.
Dann hat sich noch das Stereolithographiformat STL etablieren können, aber dieses Format hat mit Rundungen so sein Prob, erweist sich aber durchaus öfter mal als Problemlöser.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP