| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Bohrungstiefe bei Bemaßung (8560 mal gelesen)
|
Ranma Mitglied
 
 Beiträge: 107 Registriert: 17.11.2004 Athlon64 auf ASUS Board 1024MB RAM FireGL V3100 19" TFT
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Gibt es eine Möglichkeit die Bohrungstiefe beim Bemaßen mit anzugeben? Zur Zeit mache ich das manuell. Aber wenn sich dann was ändert, muß ich es von Hand in der Zeichnung ändern. Optimale Fehlerquelle. Die Funktion Bohrungsbeschreibung, macht bei mir leider nur Müll. Und ich habe keine Lust, das Feature so abzuändern, daß die Anzeige Sinn ergibt. Gibt es einen anderen Weg? Außerdem... Wenn ich das richtig gesehen habe, macht die Bohrungsbeschreibung auch eine "manuellen" Eintrag für die Bohrungstiefen. Ranma P.S. Ich habe von API und Makros keine Ahnung. Null. Tips in die Richtung "Schreib dir ein Makro" helfen mir also gar nicht.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3864 Registriert: 29.09.2004 SOLIDWORKS 2024 SP3.1 SOLIDWORKS 2023 SP5.0 SOLIDWORKS 2022 SP5.0 SOLIDWORKS 2021 SP5.1
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 13:24 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ranma
Die Bohrungsbeschreibung nimmt, wenn alles i.O. ist, die Daten aus dem Bohrungsfeature. Du kannst aber einen Schnitt durch die Bohrung legen, und dann bemassen. ------------------ ( Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen ) OM [Diese Nachricht wurde von Oberli Mike am 26. Jun. 2006 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ranma
In der Zeichnung: Einfügen, Modellelemente. Dann nicht vergessen, bei Bemassung die Option Bohrungsassistent-Profile anzuklicken. Dann wird diese (vermutlich!! Funkt leider nicht immer, je nach Schnitt...  ) eingefügt! Tadaaaa...!  ------------------ = = = = = = = = = = = = = = "2006, it's Swiss o'clock" = = = = = = = = = = = = = = Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 13:31 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ranma
Hallo, die automatische Bemassung im Schnitt funktioniert immer. Man muss nur darauf achten, daß der Schnitt genauso liegt, wie die Skizze das entsprechede Bohrungsfeature und das der Schnitt durch das "orginal" Bohrungsfeature läuft und nicht z.B. durch ein Muster. MFG Robert Hess Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ranma Mitglied
 
 Beiträge: 107 Registriert: 17.11.2004 Athlon64 auf ASUS Board 1024MB RAM FireGL V3100 19" TFT
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 13:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Oberli Mike Schnittzeichnungen... habe ich aufgegeben. Das Bauteil ist sehr komplex. ich brächte etwas 8 Schnittansichten. Ich habs probiert. Selbst ich habe die Übersicht verloren. Daher wollte ich die Tiefe direkt hinter den Durchmesser schreiben. Bohrungsbeschreibungen... Leider habe ich nicht für alle Teile den Bohrungsmanager genommen. Und wie erwähnt, da das Teil "organisch" gewachsen ist, kommen da die wildesten Beschreibungen raus. @C.Dawg Modellelemente... Habe ich probiert. Was da auf dem Bildschirm auftauchte kann man gut als Chaos beschreiben. Das war alles, aber nicht Fertigungsgerecht. Die Beschreibung der Bohrung war zudem ähnlich chaotisch wie bei der manuell eingefügten Bohrungsbeschreibung. Wenn ich Texte einfüge, kann ich doch auch mit der Maus auf ein Maß klicken und er übernimmt es. Ich hatte gehofft sowas gibt es auch in der Bohrungsbeschreibung/-bemaßung.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ranma Mitglied
 
 Beiträge: 107 Registriert: 17.11.2004 Athlon64 auf ASUS Board 1024MB RAM FireGL V3100 19" TFT
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 13:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ich hoffe das klappt mit dem Bild. Ich habe hier mal einen Ausschnitt aus der Zeichnung normal bemaßt (Bemapung mit den Pfeilen). Unten rechts seht ihr das Ergebnis des Bohrungsbeschreibung. Irgendwie paßt das nicht zusammen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 13:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ranma
...und was wäre mit einer Bohrungstabelle? Dort wird auch alles angegeben! Apropos Chaos! Wir zeichnen immer nur einen Schnitt PRO BOHRUNG! Anhand der Bohrungstabelle kann man sich dann orientieren! Bohrungen A1, A2 usw werden mit A-A geschnitten B1, B2 mit B-B usw... so bleibt die Sache ziemlich übersichtlich! Des Weiteren, können die Masse welche auf der Draufsicht sind, in den Schnitt "geschoben" werden. So machen wir das hier: Platte Ansicht unten aufs Blatt, Bohrunstabelle erstellen, Ansicht oben, restliche Bohrungen (wenn nötig) aufnehmen, Bemassung einfügen (jawohl, ALLES!!), unerwünschte Bemassung ausblenden (nicht löschen!!!), Schnittansichten erstellen, Bemassung verschieben und/oder nochmals Modellelemente einfügen (JETZT kommt auch die Bohrungstiefe mit!). Und das funktioniert auch mit Platten mit weit über 100 Bohrungen ziemlich effizient! ... meine Meinung!  ------------------ = = = = = = = = = = = = = = "2006, it's Swiss o'clock" = = = = = = = = = = = = = = Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ranma Mitglied
 
 Beiträge: 107 Registriert: 17.11.2004 Athlon64 auf ASUS Board 1024MB RAM FireGL V3100 19" TFT
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 13:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Da die Bohrungstabelle die gleichen Einträge hat wie die Bohrungsbeschreibung, müßte ich auch alles von Hand eintragen. Ist natürlich eine Option. Wenn ich wüßte wieso die Bohrungsbeschreibung so schrottig ist... Ein Schnitt pro Bohrung: Wenn ich mal die Befestigungsgewinde weglasse, dann komme ich bei einer schnellen Zählung auf 31 Schnittzeichnungen. Wenn ich die Schnittebenen günstig lege, kann ich es auf 8 Schnitte reduzieren. -> Schnittzeichnungen fallen raus. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ranma Mitglied
 
 Beiträge: 107 Registriert: 17.11.2004 Athlon64 auf ASUS Board 1024MB RAM FireGL V3100 19" TFT
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 13:55 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hier ist noch so ein Bohrungseintrag. Mal abgesehen davon, daß der Eintrag 3x nichts bringt, da der Fertiger die anderen beiden zugehörigen M3-Gewinde nicht finden wird. Es sind insgesamt 12 Gewinde in dieser Ansicht. Der Rest beschreibt ein einfaches M3 mit der Tiefe = 2*dia. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 13:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ranma
Hmmm... wirklich nicht der Hit!!!  Hier mal ein Beispiel, wie es hier aussehen könnte. Dies ist eine kleine Platte, doch Du solltest sehen, was ich gemeint habe... ------------------ = = = = = = = = = = = = = = "2006, it's Swiss o'clock" = = = = = = = = = = = = = = Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3864 Registriert: 29.09.2004 SOLIDWORKS 2024 SP3.1 SOLIDWORKS 2023 SP5.0 SOLIDWORKS 2022 SP5.0 SOLIDWORKS 2021 SP5.1
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ranma
Na ja Ranma, du versuchst einen Wert automatisch vom System zu bekommen, welchen es niergens hinterlegt gibt. Woher soll das System wissen, wie du es meinst, wenn du eine Bohrung erzeugst, wenn es nicht auf die Werte welche du im Feature hinterlegst zurückgreifen kann. Kleines Beispiel. Eine Platte mit 60mm Dicke. Eine Bohrung in der Platte mit einer Tiefe von 50mm. Nun wird die Platte auf der Rückseite um 15mm abgenommen. Was meinst du, was dir SolidWorks in der Zeichnung ausgibt, wenn du die Bohrungsbeschreibung nimmst. 50mm, das System erkennt, dass die Bohrung nun noch 50mm lange ist. Erstellst du aber die Bohrung mit der Tiefe "durch alles", wird dies auch so in der Bohrungsbeschreibung vorhanden sein, auch wenn du später in der Historie vom Teil, am Ende der Borhung wieder Material hinzufügst.
Das System hat eine gewisse Logik, und kann einiges erkennen. Aber all die Ideen, welche die vielen User haben, kann ein System nun mal nicht abdecken. Somit muss man, wenn man mit solchen automatischen Funktionen arbeitet, auch gewisse Regeln beachten. Nur dann wird einem das System auch sicher den Output liefern, welchen man sich wünscht. Oder ganz hart gesagt, Shit in --> Shit out. ------------------ ( Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen ) OM Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ranma Mitglied
 
 Beiträge: 107 Registriert: 17.11.2004 Athlon64 auf ASUS Board 1024MB RAM FireGL V3100 19" TFT
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
@Oberli Mike Shit in -> Shit out. Unterschreibe ich voll und ganz. Ich habe es auch selber verzapft. Haue mich heute abend dafür. Aber das Teil jetzt neu aufbauen, dann bin ich mindestens eine Woche dabei. Aber ich habe auch Bohrungen, da ist die Tiefe bekannt (23.5mm). er gibt mir aber "Durchgangsloch" an. Das ist nun wirklich nicht mein Fehler. Generell: Es gibt also keine Chance ein zweites Maß, das man z.B. in einer Schnittzeichnung sieht, in die Bohrungsbemaßung einzufügen? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ranma
Es kommt auch immer darauf an, wie Du die Bohrung gezeichnet/aufgebaut hast!!! Wenn Du zuerst eine Bohrung machst, und dann die Senkung, wird SWX  Dir das auch so erzählen. Machst Du von Anfang an eine Stirnsenkung, siehts ein wenig anders aus! Bohrungen kann man in der Skizze (zweite Skizze des Features!) nachbearbeiten und auch neue Masse hinzufügen. Eine Bohrung ist nichts anderes als ein Rotationsschnitt. ------------------ = = = = = = = = = = = = = = "2006, it's Swiss o'clock" = = = = = = = = = = = = = = Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ranma Mitglied
 
 Beiträge: 107 Registriert: 17.11.2004 Athlon64 auf ASUS Board 1024MB RAM FireGL V3100 19" TFT
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 14:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hier noch ein Bild zu meinem letzten Posting. Ihr seht die Bohrungsbeschreibung und den Schnitt. "Durchgangsbohrung"=23.5mm. Zuerst das Kernloch gebohrt mit der Tiefe 23.5mm, danach vorne das Gewinde ergänzt. Allerdings nachdem die Tasche gefräst wurde. Weil ich die für die Positionierung der Bohrung brauche. Kann sein, daß es automatisch nicht geht. SWX hat halt seine Grenzen und ich bin ziemlich rabiat im konsturieren. Aber mir wäre schon geholfen, wenn ich das Maß 23.5mm irgendwie in die Bohrungsbeschreibung oder die Bemaßung übernehmen kann. Gibt es da nicht ein PRP-Irgendwas oder ein <hw-hastenichtgesehen>? Leider sind diese Befehle und Variablen nirgends dokumentiert. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 14:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Ranma
Vielleicht hilft Dir das da weiter: Von hier: http://www.solidworks.com/swexpress/mar03/200303_fullnewsletterp.html google weiss ne ganze Menge!  Variable names The definition of the symbol is a combination or user defined text, Hole Wizard variable names, and symbol names. All symbol names are shown in uppercase and surrounded by brackets. For example, is the diameter symbol. The Hole Wizard variable names are shown in lowercase and enclosed with brackets. The following is a list of the Hole Wizard variable names:
VARIABLE DESCRIPTION <hw-type> Type <hw-std> Standard <hw-fsttyp> Fastener Type <hw-fstsze> Fastener Size <hw-cbdepth> Counterbore Depth <hw-cbdia> Counterbore Diameter <hw-cdrlang> Counterdrill Angle <hw-cdrldepth> Counterdrill Depth <hw-cdrldia> Counterdrill Diameter <hw-csang> Countersink Angle <hw-csdia> Countersink Diameter <hw-depth> Depth <hw-diam> Diameter <hw-drlang> Drill Angle <hw-endcond> End Condition <hw-fscsang> Far Side Countersink Angle <hw-fscsdia> Far Side Countersink Diameter <hw-headclr> Head Clearance <hw-holedia> Hole Diameter <hw-holedepth> Hole Depth <hw-mjrdia> Major Diameter <hw-midcsang> Middle Countersink Angle <hw-midcsdia> Middle Countersink Diameter <hw-minordia> Minor Diameter <hw-nscsang> Near Side Countersink Angle <hw-nscsdia> Near Side Countersink Diameter <hw-tapdrldepth> Tap Drill Depth <hw-tapdrldia> Tap Drill Diameter <hw-threadang> Thread Angle <hw-threaddepth> Thread Depth <hw-threaddesc> Thread Description <hw-threaddia> Thread Diameter <hw-threadseries> Thread Series <hw-threadsize> Thread Size <hw-thruholedepth> Thru Hole Depth <hw-thruholedia> Thru Hole Diameter <hw-thrutapdrldp> Thru Tap Drill Depth <hw-thrutapdrldia> Thru Tap Drill Diameter <hw-descrp> Description Conclusion The hole callout format file allows for the display and re-use of Hole Wizard attributes within the drawing. To share the formats with others, set the directory for the Hole Callout Format File within the Tools/Options/File Locations dialog box to a common location.
------------------ = = = = = = = = = = = = = = "2006, it's Swiss o'clock" = = = = = = = = = = = = = = Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ranma Mitglied
 
 Beiträge: 107 Registriert: 17.11.2004 Athlon64 auf ASUS Board 1024MB RAM FireGL V3100 19" TFT
|
erstellt am: 26. Jun. 2006 17:29 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Danke Leute bis hierher. Die List ist schon ganz nützlich. Und für meine Spezialfälle gibt es glaube ich eh nichts von der Stange. Ich verwende jetz erstmal ein Mischung aus Bohrungsbeschreibungen (mit der obigen Liste) und Beschriftungen (hier kann man mehrere Maße mit "Maß@Zeichenansicht" einfügen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |