| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | myCAD Event 2025, eine Veranstaltung am 18.11.2025
|
Autor
|
Thema: Flächen zu Solid verwandel (548 mal gelesen)
|
_daniel_ Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 14.06.2006
|
erstellt am: 14. Jun. 2006 22:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo! in Sachen Flächen bin ich nun mal ein blutiger Anfänger. Ist mal so, noch  In den wenigen Tutorials über Flächen Design mit SolidWorks (alle in Englisch), wird immer wieder gesagt, nach dem die Oberflächen zusammengefügt wurden, dass diese zu einem Solid verwandelt werden. Gut soweit... meine Frage: welches Button, Befehl... muss ich suchen, um Oberflächenmodelle zu Solids umzuwandeln? Wie sieht es aus? Oder wie heisst zu Deutsch der Befehl? Sorry für den blöden Anfang im Forum, aber ich komme echt nicht weiter... danke daniel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Johannes Anacker Mitglied Leiter Produktmarketing
   
 Beiträge: 1046 Registriert: 18.05.2000 SOLIDWORKS 2016 Premium mit allen SWX-Addons mit Windows 7 auf DELL Precision M6600
|
erstellt am: 15. Jun. 2006 00:06 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _daniel_
Hi *unterstrich*daniel*unterstrich*  wenn du SWX in deutsch installierst sind die Flächen(Online)Tutorials IMO auch auf deutsch. Auf englisch heisst der Befehl " knit surface", welcher bei Wasserdichtheit des Flächengebildes (alle Flächen hängen zusammen) die Option enthält, einen Volumenkörper zu erstellen. HTH! ------------------ Johannes Anacker Sales Support SolidLine AG SolidLine AG - Supportportal Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
_daniel_ Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 14.06.2006
|
erstellt am: 15. Jun. 2006 06:44 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo und danke! SWX habe ich auf Deutsch, aber die Tutorials in Englisch ... es sind nicht die Online Tuts von SWX selbst.. vielleicht hätte ich da anfangen sollen. Knit Surface habe ich ja gefunden (Flächen heften). Aber wenn die Flächen ein Volumenkörper bilden und geheftet werden... wird es automatisch zu einem Solid? Mein Ziel wäre m Ende ein Solid zu haben, nicht nur ein Höhlkörper nochmals vielen dank _unterstrich_ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 15. Jun. 2006 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _daniel_
|
clownfisch Mitglied industrial designer
  
 Beiträge: 756 Registriert: 18.01.2006 SWX 2023 und davor Intel XEON W-2125 4,0 GHz 16,00 GB RAM nvidia Quadro RTX 4000 Windows 10 Prof. für Workstation Windows 10 Prof
|
erstellt am: 16. Jun. 2006 08:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _daniel_
Hallo Daniel, wenn Du die Flächen mit der Option "Volumenkörper erstellen" verbindest, füllt SWX automatisch den Innenraum mit "Material". Dann hast Du ein massives Objekt, in dass Du z.B. Gewindebohrungen einbringen kannst. Ich nehme an, Du hast das inzwischen schon durch Probieren rausgefunden. Gruss Andreas Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
_daniel_ Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 14.06.2006
|
erstellt am: 16. Jun. 2006 16:37 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
an sich habe ich gestern direckt ein Volumen ausgetragen, in dem ich ganz einfach geschlossene Profile erstellt habe. Abe rich hatte grosse Mühe mit der Form. es ist eine art Kuppel, wie von einem Raumschiff, und diese wollte sich keinesfalls von 2 Leitkurven leiten lassen ;o) aber ich probiere es jetzt mit dem Volumenkörper erstellen-Befehl. MAl sehen. Jedenfalls vielen dank! Ist ja erfrischend wenn man sich sicher sein kann, dass das Problem selbst an der Tastatur tackert  daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Mausus Mitglied Projektleiter / Konstrukteur

 Beiträge: 30 Registriert: 19.01.2006 WIN XP Pro SP2 Pentium IV 3,20GHz 2GB RAM Grafik Quadro FX 540
|
erstellt am: 16. Jun. 2006 21:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _daniel_
|
_daniel_ Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 14.06.2006
|
erstellt am: 16. Jun. 2006 22:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
gut, das habt ihr so gewollt  und dabei wolte ich euch allen echt nicht beschäftigen (oder voll jammern) - danke auch dafür  Es ist eine Studie für eine Karoserrie in 1/28 für ein Kyosho MiniZ, falls euch das was sagt. Hergestelt wird die Karosserie selbst aus CFK, laminiert, und die Mutterform wird CNC gefräst. Die endgültige Modellierung, details, Hinterschnitte, etc werde ich händisch nachschnitzen, darum kümmere ich mich nicht ganz um diese details. An sich habe ich bereits 2 Versionen umgesetzt, einfach aus Solids und Rundungen und Fasen gebastelt. Diesmal wollte ich es aber wissen und gleich etwas eleganter zeichnen. Ein reines Flächenmodell war mir zu kompliziert. Und da fing ich an wirklich zu lernen. Hier meine jetzige Situation, weiter habe ich seit gestern nicht gemacht. das Modell ist lange noch nicht fertig... ich bin mir noch nicht ganz sicher was ich wirklich machen will, aber eine Kanzel muss einfach drauf. Im ersten Bild zu sehen: ich kann weder die letzte Skizze noch die obere Leitkurve auswählen. Ich könnte es so lassen, da ich noch ein Überbau für die Lufthutze machen will und damit die hintere seite der Ausförmung abdecken würde, aber irgendwie möchte ich eine saubere Zeichnung haben... Im 2. Bild mein "Käfig", in Bild 4 mit dem resultierende Volumen Im 3. Bild kann ich die letzte Skizze eben nicht auswählen, und wenn doch, passiert Bild 5. Ich bin mir sicher das ich entweder falsch angefangen habe, oder einfach etwas nicht sehe oder verstehe... Also wenn jemand ein Tipp für einen Anfänger hat, her damit  SW Buch ist unterwegs und weitere Tutorials warten bereits auf mich, aber irgendwie konnte ich es nicht wabwarten und musste direkt loslegen  so, genug geschrieben. Danke in voraus daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 17. Jun. 2006 07:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _daniel_
Hallo daniel, herzliches Willkommen hier im Forum  Ferndiagnose ohne Modell ist immer schwierig Auf den Bildern sieht es so aus als wäre die Leitkurve (in der Draufsicht auf die Karosserie) mit einer Linie zur Mitte verbunden. Diese Linie würde ich in der Skizze zu Konstruktionsgeometrie machen. Ist die Leitkurve oben (am Dach entlang ) denn lang genug? Eine Alternative wäre auch die Ausformungsrichtung zu ändern. Dazu müsstes Du noch ein paar Skizzen und Skizzenelemente spiegeln und könntest dann von FahrerseiteProfil über Dachprofil zu BeifahrerseiteProfil ausformen. Beste Grüße & bis demnäx, Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
_daniel_ Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 14.06.2006
|
erstellt am: 17. Jun. 2006 18:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Zitat: Original erstellt von Ralf Tide: Ferndiagnose ohne Modell ist immer schwierig
hast recht... ich hänge mal ein File an: ich habe inzwischen ein bisschen mehr rumprobiert, aber mir gelingt es einfach nicht ein Solid herzustellen udn danach es zuspeigeln. Entweder ein Flächenmodell (siehe Anhang), welches ich spiegeln kann, aber danach nicht mehr zum solid verwandeln kann, oder ein Solid, das sich nicht spiegeln lässt...) Achtung, ich möchte nicht, dass jemand mir die Arbeit nimmt, das hilft mir nicht wirklich weiter... ich möchte verstehen können warum es nicht klappt und was ich anders machen sollte / hätte machen sollen  Mein Notplan sieht vor, zuerst spiegeln, und dann einfach die Kuppel Zeichnen, im Ganzen und ohne zu spiegeln... und wenn ich wieder spiegeln möchte, einfach davor eine Hälfte wegschneiden, weiterzeichnen, wieder spiegeln... die Bastlermethode halt...  hier die Test Datei. rechtsklick -> speichern unter... mal sehen ob es klappt mit dem Uploaden... danke daniel
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 18. Jun. 2006 11:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _daniel_
Hallo daniel, bei mir läßt sich das Modell erstellen  Das angehängte Video zeigt (mit sehr schlechter Qualität  , aber Achtung ca. 1MB  ) Dein Modell zu Beginn mit ausgeblendetem Volumenkörper. - Ich beginne damit, auf der Unterseite Deiner Kuppel eine Oberfläche auszuformen.
- Dann die beiden Oberflächen zusammenfügen
- An den beiden offen Stellen eine Oberflächenausfüllung (verschmelzen bei der ersten Aktion, verschmelzen und Volumen erstellen bei der zweiten)
- Ersten Volumenkörper wieder einblenden
- Einfügen->Features->Kombinieren die beiden Volumenkörper verschmelzen
Wanddicke auftragen funktioniert nur im 1/10mm Bereich, da Du am Ende eine sehr kleine Verrundung gewählt hast. Am besten Mal den Volumenkörper ausblenden, die Funktion Wanddicke auftragen aufrufen und sich die Vorschau ansehen. Um das Ausformen gleich als Volumen zu erstellen, musst Du Deine Leitkurve (Skizze20) nochmal anschaun. Scheinbar ist SolidWorks beim Volumenausformen etwas genauer als beim Oberflächen ausformen. Im rot markierten Bereich (010558_Linie.jpg) ist noch etwas zur Konstruktionsgeometrie zu verwandeln. Solche Elemente kannst Du finden indem Du die Funktion (unter Extras->Skizzieren) Skizze auf Feature prüfen verwendest. Wenn Du dann die Ausformung als Volumen erzeugt hast, siehst Du das Ergebnis warscheinlich wie in 010558_Volumenaustragung.jpg zu sehen. Am unteren Ende fehlt Dir die Leitkurve. Wenn Du die noch hinzufügst, wird es warscheinlich auch bei Dir klappen. Beste Grüße, Ralf ------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
_daniel_ Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 14.06.2006
|
erstellt am: 18. Jun. 2006 19:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
WOW, vielen dank für die Klasse Erklärung! So fällt es mir viel leichter zu kapieren - echt vielen Dank! Ich probiere es gleich mal aus! Und warte bis die Bücher des Hr. Voge bei mir eintreffen... ich muss mich mit den Grundlagen mehr beschäftigen, bevor ich weitergehen kann  daniel Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
idecadfix Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 22.04.2004
|
erstellt am: 19. Jun. 2006 09:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _daniel_
|
idecadfix Mitglied

 Beiträge: 14 Registriert: 22.04.2004
|
erstellt am: 19. Jun. 2006 09:08 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für _daniel_
|

| |
_daniel_ Mitglied
 Beiträge: 7 Registriert: 14.06.2006
|
erstellt am: 19. Jun. 2006 20:01 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|