| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Lineare Austragung für Gußteil (343 mal gelesen)
|
Martin L Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 266 Registriert: 19.02.2002 P4 2,8GHz; 1,5GB; NVIDIA Quatro FX500; Win2000 SP3
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 13:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich komme irgendwie mit einem Gußteil nicht weiter. In der Grafik Nocken (SolidEdge) sieht man eine Austragung, welche mit einem offenen Profil erstellt wurde. Die Kontur wird in Richtung der Austragung auf einen bestimmten Wert festgesetzt, in der Richtung der offenen Kontur ist die nächste Oberfläche die Begrenzung. Wie kann ich so einen Arbeitsschritt am besten mit SolidWorks machen? Mein Problem ist, dass die Skizze an der Position bleiben soll, da dort die Geometrie maßlich bestimmt wird. Gruss Martin ------------------ SolidWorks 2006, SP3.4 / SolidEdge V15, SP 14 Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
HaPe Mitglied Dipl. Ing Maschinenbau, Konstrukteur, CAD-Admin
   
 Beiträge: 1096 Registriert: 27.11.2001 i7 CPU 960@3.20GHz 8GB Ram Quadro 2000 4GB 70GB Raid 0 WIN7 prof. SP1 64 bit SWX 2010 SP5.0 SWX 2012 SP5.0 SWX 2013 SP5.0
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin L
Hallo Martin, ich hab Dir mal ein Teil drangehängt, ich hoffe das ist das was Du wolltest, Dein Part bekomme ich leider nicht auf, da ich noch auf 2005 unterwegs bin. Schau Dir mal die Optionen beim austragen des Features an. Gruß HaPe Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zapfonator Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 31.07.2003
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 13:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin L
Hallo, Ich würde die "Nocke" als eigenständigen Körper extrudieren (nicht verschmelzen) und mittels Oberflächenschnitt kappen. Dann die beiden resultierenden Körper über Kombinieren wieder zusammenfügen. Wichtig dabei ist, dass dein Nockenkörper durch deinen Hauptkörper hindurch geht. Die Trennoberfläche erstellst Du über einen Oberflächenoffset der entsprechenden Flächen deines Hauptkörpers. Geht Ruckzuck und funktioniert prima, so mach ich meine ganzen Rippengeschichten bei komplexen Spritzgussteilen. Die dadurch entstehenenden Einzelkörper kann man auch wunderbar mustern. Features machen da meistens Ärger wg. fehlender Referenzen. Gruß Frank ------------------ ---------------------------------- Mit Humor geht alles besser....... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Zapfonator Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 31.07.2003
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 13:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin L
|
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 14:09 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin L
|
Zapfonator Mitglied Ingenieur
 
 Beiträge: 115 Registriert: 31.07.2003
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 14:19 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Martin L
Auch nicht schlecht  Muss ich mir merken. Hier sind Oberflächenschnitte nicht unbedingt notwendig, bei komplexen Freiformflächen und kleinsten Flächenfitzel kommt man aber oft mit einem Austragen bis Oberfläche nicht weiter. Es erstaunt mich aber immer wieder, wie viele Lösungsansätze man zum selben Problem bekommt. Und das Beste ist: Alle funktionieren  Viel Spass noch. Frank ------------------ ---------------------------------- Mit Humor geht alles besser....... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Martin L Mitglied Maschinenbauingenieur
 
 Beiträge: 266 Registriert: 19.02.2002 P4 2,8GHz; 1,5GB; NVIDIA Quatro FX500; Win2000 SP3
|
erstellt am: 27. Apr. 2006 14:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|