Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Ausbrüche in 2D-Ableitungen mittels COM-API

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
SOLIDWORKS Grundlagen, ein Seminar am 18.08.2025
Autor Thema:  Ausbrüche in 2D-Ableitungen mittels COM-API (1276 mal gelesen)
Andreas Tost
Mitglied
Softwareentwickler


Sehen Sie sich das Profil von Andreas Tost an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Tost  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Tost

Beiträge: 30
Registriert: 21.11.2002

erstellt am: 31. Mrz. 2006 10:05    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,

ich möchte per SolidWorks-API in einer 2D-Ansicht (Ableitung aus 3D-Modell) mittels API-Methoden automatisch an definerter Stelle mit definerter Länge einen Aufbruch erzeugen, damit das Teil in einer Richtung verkürzt dargestellt wird. Ich habe dazu aber noch keine passenden Methoden gefunden.
Wer kann mir mit Hinweisen oder Beispielen für dieses Problem weiterhelfen ??

mit freundlichen Grüßen

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ex-Mitglied
Andreas Tost
Mitglied
Softwareentwickler


Sehen Sie sich das Profil von Andreas Tost an!   Senden Sie eine Private Message an Andreas Tost  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Andreas Tost

Beiträge: 30
Registriert: 21.11.2002

erstellt am: 31. Mrz. 2006 10:41    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo,
ich meine natürlich einen Ausbruch, der mit Bruchkanten dargestellt wird. Sinn ist ein relativ langes schmales Teil in der Mitte flexibel zu kürzen (mit Bruchkantendarstellung) um somit mit dem 3D-Modell arbeiten zu können ohne andere Blattmaße zu benutzen (Skalierung/anderer Maßstab ist hier nicht gewünscht).

mit freundlichen Grüßen

Andreas

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Ex-Mitglied
StefanBerlitz
Guter-Geist-Moderator
IT Admin (CAx)



Sehen Sie sich das Profil von StefanBerlitz an!   Senden Sie eine Private Message an StefanBerlitz  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für StefanBerlitz

Beiträge: 8756
Registriert: 02.03.2000

SunZu sagt:
Analysiere die Vorteile, die
du aus meinem Ratschlag ziehst.
Dann gliedere deine Kräfte
entsprechend und mache dir
außergewöhnliche Taktiken zunutze.

erstellt am: 31. Mrz. 2006 11:39    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Andreas Tost 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Andreas,

 

Zitat:
Original erstellt von Andreas Tost:
ich meine natürlich einen Ausbruch, der mit Bruchkanten dargestellt wird

 

Ich hab das Gefühl, jetzt bin ich völlig verwirrt ... Ausbruch und Bruchkanten sind zwei sehr verschiedene Paar Schuhe, deswegen wohl auch die Rückfrage von kikacop (  )

Okay, gehen wir mal von der Bruchkantendarstellung aus. Die heißen im Englischen Broken Views und mit den Stichworten kommt man dann aus der API Hilfe auf diese Calls:


View::InsertBreak um Bruchkanten einzufügen
View::IsBroken - abfragen, ob eine Ansicht in Bruchkantenansicht ist
View::GetBreakLineCount - Anzahl bruchkanten in einer View
View::GetBreakLineInfo - alle Infos zu den Bruchkanten einer View holen

BreakLine::SetPosition -  um die Position der Bruchkantenlinien zu bestimmen

DrawingDoc::BreakView - um die Bruchkantendarstellung des selektierten Views einzuschalten
DrawingDoc:UnBreakView - dito ausschalten

Ciao,
Stefan

------------------
Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite    http://solidworks.cad.de

Member of CAD.de BOINC Team  -   | Seti@Home | CPDN | Einstein@Home

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz