| |  | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS | | |  | Wie kann Simulation Ihre Produktentwicklung beschleunigen?, ein Webinar am 07.08.2025
|
Autor
|
Thema: Photoworks 2 Einstellungen (430 mal gelesen)
|
RS Mitglied Konstrukteur

 Beiträge: 19 Registriert: 29.03.2001
|
erstellt am: 08. Mrz. 2006 12:57 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, ich bin am überlegen für unsere Anforderungen im Bereich Produkt - Präsentation und für Verkaufsunterlagen eine Standarddisierung von Materialien, Bühnen und Beleuchtungen zu erstellen. Im Moment kommt es vor das Tochtergesellschaften Grafiken, Bilder für Kataloge / tech. Illustrationen in Eigenregie oder sogar für uns erstellen. Problem, diese sehen immer anders aus (wir haben mittlerweile z.B. viele viele Kupferfarben obwohl es im Grunde immer gleich aussehen sollte viele Hintergründe usw. usw.) Hat jemand schon mal ein vergleichbares Problem gehabt? Wie habt Ihr das gelöst ? Kann man das mit Photoworks (Einstellungen / Strukturen) überhaupt anständig bewerkstelligen ? Danke vorab für eure Anworten.... RS Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Wüstengimpel Mitglied
 
 Beiträge: 165 Registriert: 16.08.2004 Win XP Pro SP2 SWX 2005 Office SP2.0 P4 3,4GHz 3GRAM PNY Quadro FX 3400 CAD Man 3Dconnexion
|
erstellt am: 09. Mrz. 2006 00:41 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RS
Hallo RS, Deine Frage ist – Entschuldigung - etwas zu ungenau um darauf treffsicher zu antworten. Außerdem kenne ich natürlich Deinen Background hinsichtlich SWX /PWX nicht. Daher ein paar grundsätzliche Anmerkungen: - mit PWX lassen sich, z.B. Prospektbilder in ähnlicher Qualität erzeugen, wie auch mit anderen Visualisierungsprogrammen (know-how vorausgesetzt) - SWX bietet die Möglichkeit, sehr „nette“ techn. Illustrationen zu erstellen (anhand nur eines Modells z.B. fotoreale Prospektbilder und Explosionsskizzen) - PWX Materialien lassen sich exakt definieren und speichern, so dass sie immer wieder verwendet werden können - das Gleiche gilt für Bühnen, incl. Beleuchtung, Hintergrund und sonstiger Effekte, so dass, zumindest bei ähnlich großen Objekten, die eigene „Standard-Bühne“ auch ein einheitliches Erscheinungsbild bei verschiedenen Produkten bietet Das „Problem“ würde ich eher bei der Beschaffung der Rohdaten sehen. Deine Idee setzt voraus, CAD-3D-Daten von den Tochtergesellschaften zu bekommen. Meist entsteht hier eine zusätzliche Schnittstelle, da das Marketing nicht direkt auf diese Daten zugreifen kann. Aus meiner Erfahrung kann so was recht langwierig sein. Sind es SWX-Daten die Du erhältst - bestens, wenn nicht, welches Austauschformat? Es kann aufwendig werden, wenn man nicht Features, sondern z.B. einzelne Fläche mit Texturen versehen muss. Oder arbeiten die Tochtergesellschaften alle mit SWX/PWX? Dann kannst Du die Standard- Materialien und Bühnen ja vorschreiben… Eine andere Überlegung wäre z.B. die verschiedenen Grafiken mit Photoshop auf ein einheitliches Erscheinungsbild zu trimmen. Vermutlich ist es einfacher (und zeitnaher) freigestellte Grafiken zu erhalten als CAD-Daten. Ich hoffe der Beitrag ist nicht völlig wertlos für Dich, aber Du siehst eventuell, dass es zu viele offene Punkte gibt, um das qualifiziert zu beantworten… Gruß Lennart
------------------ Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |

| |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 10. Mrz. 2006 19:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für RS
Hallo RS, Du kannst die Materialien, Bühnen und Beleuchtungen definieren und sie überall in Deinem Unternehmen verteilen (bzw. auf einem Server ablegen mit den Einstellungen der Dateipositionen in den PhotoWorks-Optionen). Das diese trotzdem unterschiedlich aussehen hat sicherlich mehrere Gründe: Vermutung 1: Die erstellten Bilder werden nicht objektiv bewertet (es gibt vielleicht nicht ausreichend Kriterien für Bilder). Vermutung 2: Verschiedene Personen kommen zu verschiedenen Ergebnissen. Vermutung 3: Eine Person erzielt an verschiedenen Arbeitsplätze verschiedene Ergebnisse - Monitore, Drucker kalibriert? Vermutung 4: Die Prozesskette ist nicht exakt vergleichbar, z.B. 1. unterschiedlich eingestellte Monitore (es reicht schon ein heller Tag bzw. ein bewölkter Tag - vorausgesetzt der Monitor steht nicht in einem fensterlosen Raum ) 2. Verwendung verschiedener Bühnen / Beleuchtungen / Materialien 3. Ausdruck auf verschiedenen Druckern / Belichtern / Medien... Wie Du ja schon selbst festgestellt hast, ist es nicht ganz einfach - aber auch nicht unlösbar (habe schon solche Projekte gemacht). Beste Grüße & viel Spaß dabei, Ralf Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
| Anzeige.:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)
 |