| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
Autor
|
Thema: Trichtererzeugung funktioniert nicht! Warum? (460 mal gelesen)
|
Artus Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 230 Registriert: 28.10.2002 SWX2010SP2.1 mit DBWR11 SP1.5 auf Xeon 2,83GHz, 8GB RAM, Quadro FX3700, Win7
|
erstellt am: 14. Feb. 2006 14:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Moin, Ich hab da mal ein Problem. Wir machen öfter mal Trichter in allen möglichen Varianten - kunden- bzw. anwendungsspezifisch - als Teile unserer Anlagen. Bei geraden Trichtern "eckig auf rund" gibt es nie oder selten Probleme. Jetzt kommen immer mal wieder auch welche, die versetzte Ausläufe mit geneigten Auslaufebenen haben. Ich hab ein Beispiel mal angehängt. Trichter01 (die eine Hälfte) ist ok, aber Trichter02 ist momentan unsauber in einem Zwischenstadium abgespeichert. Der Radius53 in "Skizze4" in der ausgeformten Biegung sollte eigentlich in der Region um R70 liegen, um den Auslauf rund darzustellen. Dann klappt aber die Ausformung nicht mehr, bzw SWX meldet, dass die Blechdicke geringer gewählt werden soll. Weiss jemand hier, was da passiert, oder eben nicht passiert? Wenn man Trichter01 in der ausgeformten Biegung umstellt auf "Material aussen" aus Sicht der Skizzen, dann funzt auch das Teil nicht mehr. Warum? Ich bin restlos ratlos. Hoffentlich hilft die geballte Kompetenz dieses Forums. Arthur ------------------ Seit ich weiss, dass wir alle in einem Boot sitzen, bin ich froh, dass wir nicht auf einer Seite stehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KMassler Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Admin + Mädchen für Alles...

 Beiträge: 2675 Registriert: 06.11.2000 SolidWorks Start 1999 ** CSWP 01/2008 ** ------------------ Zuletzt beruflich: - SWX2020 SP5; - SAP/PLM+ECTR; - DriveWorks Pro; - Programmierung: VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net ------------------ ab 2024 (privat): Onshape und anderes
|
erstellt am: 14. Feb. 2006 16:35 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Artus
|
Artus Mitglied Dipl.-Ing. Maschinenbau
 
 Beiträge: 230 Registriert: 28.10.2002 SWX2010SP2.1 mit DBWR11 SP1.5 auf Xeon 2,83GHz, 8GB RAM, Quadro FX3700, Win7
|
erstellt am: 15. Feb. 2006 08:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Erstaunlich. Manchmal sind's die "einfachen" Lösungen, die einem weiterhelfen. Die Methode, den Radius geringer als den gewünschten Durchmesser zu setzen wird von mehreren Resellern geschult.... Nein! Nicht missverstehen. Das soll keine Hetze gegen irgendwen sein. Arthur ------------------ Seit ich weiss, dass wir alle in einem Boot sitzen, bin ich froh, dass wir nicht auf einer Seite stehen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
KMassler Ehrenmitglied V.I.P. h.c. CAD Admin + Mädchen für Alles...

 Beiträge: 2675 Registriert: 06.11.2000 SolidWorks Start 1999 ** CSWP 01/2008 ** ------------------ Zuletzt beruflich: - SWX2020 SP5; - SAP/PLM+ECTR; - DriveWorks Pro; - Programmierung: VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net ------------------ ab 2024 (privat): Onshape und anderes
|
erstellt am: 15. Feb. 2006 08:56 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Artus
|

| |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 15. Feb. 2006 12:43 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Artus
Zitat: Original erstellt von KMassler: Wahrscheinlich ist es manchmal von Vorteil, von etwas eigentlich nicht viel Ahnung zu haben 
 Und das nennt man dann in der Neudeutschen Personalersprache als "Softskill" noch "innovative Kreativität unter Verzicht auf retrogradive Reflektion"  Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Member of CAD.de BOINC Team - | Seti@Home | CPDN | Einstein@Home Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |