Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Kurve nach einer Formel erstellt

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Ersatzteilkataloge automatisch aus SOLIDWORKS erstellen, ein Webinar am 30.10.2025
Autor Thema:  Kurve nach einer Formel erstellt (443 mal gelesen)
warum31
Mitglied
Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von warum31 an!   Senden Sie eine Private Message an warum31  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für warum31

Beiträge: 261
Registriert: 12.01.2002

SW`19 SP5.0;Solidworks PDM 2019

erstellt am: 22. Nov. 2005 12:53    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


Kurven_051122.zip

 
Hallo,
- ich habe einen Schnitt (Schitt Austragen)entlang den Kurven erzeugt.
Problem: das letzte Stück (unten links) lässt er stehen und fährt  nicht bis null . Was mache ich falsch?
- diesen Schnitt würde ich dann gern in ein beliebiges anderes Teil einfügen (Bibliothecksfeature geht ned, wahrscheinlich wegen den Kurven). Suche nach einer einfachen Lösung dafür.
Im Mom. erstelle ich die Kurve mit Excel, dann Kopieren dann Einfügen in TXT dann einlesen in SW ....usw.

Desweiteren hätte ich gerne erfahren, ob es nicht schon ein Programm oder Makro gibt, in die man die Formel für eine Kurve eingibt und diese sie in SW einfügt.
Ich danke euch allen vielmals für eure Antworten.

------------------
MFG
MM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lutz Federbusch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Lutz Federbusch an!   Senden Sie eine Private Message an Lutz Federbusch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lutz Federbusch

Beiträge: 3094
Registriert: 03.12.2001

alle SW seit 97+
AutoCAD2016-2022
ERP ProAlpha + CA-Link
Intel Core i7-7820K 32GB
Win10x64 Quadro K5000
SpacePilot

erstellt am: 22. Nov. 2005 13:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für warum31 10 Unities + Antwort hilfreich

1. Zwei Deiner Leitkurven treffen sich in einem Punkt und dadurch wird Dein Austragungsprofil ganz am Ende unlösbar, weil ein Skizzenelement die Länge=0 bekommen würden. Den Fall mußt Du bei Austragungen vermeiden oder (zumindest teilweise) eine Ausformung machen.
Deine Austragung würde ich ohnehin mit einer einfacheren Bahn machen (Skizze obendrauf und einfach einen geraden Strich von Deiner Profilebene bis zur Ecke) und das, was bei Dir gerade die Bahn ist, als Leitkurve mitverwenden. Dann funktioniert als Verdrehung nämlich auch wieder "Bahn folgen". Das "Normale konstant halten" bei Dir ist problematisch, wenn wie bei Dir die Leitkurven am Ende das Profil seitlich (senkrecht zur Bahn) wegschieben wollen.
2. Als Bibliotheksfeature mit den Kurven geht's wohl nicht. Aber Du kannst ein Bibliotheksteil erstellen (den Schnitt als Material!) und das in die Bibliothek stellen, von dort einbauen und von Deinem gewünschten Körper abziehen...
3. Von Excel aus kannst Du direkt TXT speichern, allerdings Komma in Punkt ändern. Brauchste nicht Kopieren/Einfügen.

------------------
Lutz Federbusch
Mein Gästebuch

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

warum31
Mitglied
Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von warum31 an!   Senden Sie eine Private Message an warum31  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für warum31

Beiträge: 261
Registriert: 12.01.2002

SW`19 SP5.0;Solidworks PDM 2019

erstellt am: 23. Nov. 2005 09:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

erstmal Danke Lutz,
zu 1) wenn ich in den 2 Leitkurven, die sich in einem Punkt treffen, die Endpunkte (linke untere Ecke) Null setze lässt sich dieses austragen bis zum Ende. Problem: die Formel enthällt Ln(0), daher musste ich ändern

zu 2) Bibliotheksteil: kann ich dann auch einfach Positionieren???

zu 3) für Komma in Punkt habe ich eine Lösung gefunden: in Windows-Einstellung-->Ländereinstellung-->Zahlen-->Dezimaltrennzeichen-->punkt wählen

------------------
MFG
MM

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Lutz Federbusch
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
Dipl.-Ing. Maschinenbau



Sehen Sie sich das Profil von Lutz Federbusch an!   Senden Sie eine Private Message an Lutz Federbusch  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Lutz Federbusch

Beiträge: 3094
Registriert: 03.12.2001

alle SW seit 97+
AutoCAD2016-2022
ERP ProAlpha + CA-Link
Intel Core i7-7820K 32GB
Win10x64 Quadro K5000
SpacePilot

erstellt am: 23. Nov. 2005 10:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für warum31 10 Unities + Antwort hilfreich

Zum Positionieren des Bibliotheksteiles hast Du zwei Möglichkeiten: In der Baugruppe mit allem Verknüpfungskomfort und der Formnestfunktion, um es dann vom eigentlichen Teil abzuziehen. Oder im Teil Bibliotheksteil einfügen und mittels "Körper drehen/verschieben/kopieren" und dann mittels "Körper Kombinieren" das Bibliotheksteil vom anderen Teil abziehen. Geht beides...

------------------
Lutz Federbusch
Mein Gästebuch

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz