| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | myPDMtools , eine App
|
Autor
|
Thema: Flächen aufbereiten (948 mal gelesen)
|
janb1982 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 03.11.2005
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 10:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo verehrte Leidensgenossen, ich brauche dringend Hilfe. Bei folgenden Problem bin ich für jeden Tipp dankbar: ich habe ein Flächenmodell aus Catia als Step-Datei importiert und möchte in Schnitte in dieses Modell legen, das funktioniert leider nicht. Ich habe bereits versucht die importierte Flächen über das Zusammenfügen der Teilflächen und anschlißendes Auftragen einer Wanddicke in einen solid zu verwandeln, jedoch auch nach dieser Prozedur funktioniert es nicht. Mit freundlichen Grüßen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Beckx Mitglied

 Beiträge: 87 Registriert: 08.03.2004 DELL PW390 DualCore @2,4ghz, 4GB RAM, Quadro FX4600, WINXP SWX2009 Sp3 SWX2008 Sp5
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 10:45 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für janb1982
Moin, schalt Dein Modell mal auf Drahtdarstellung um. Wenn Du dort Elemente in einer anderen Farbe siehst, sind dort offene Stellen die Du noch schliessen musst. Das geht nur wenn in den Systemoptionen/Anzeige-Auswahl der Haken gesetzt ist "Offene Kanten von Oberflächen in anderer Farbe anzeigen". Unter Systemoptionen/Farbe kannst Du bei Oberflächen, offene Kanten die Farbe dazu einstellen. Gruss Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
G. Dawg Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Teamleiter FEM Simulation

 Beiträge: 2622 Registriert: 12.07.2004 SolidWorks_2o2o SP3.o Win10_x64, Quadro_P2ooo. VisualStudio_2o19_Pro. FEM: Forge_NxT_HPC, ANSYS_WB. 3D-Printer: Ultimaker_2, Tinker_Gnome.
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 10:46 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für janb1982
janb1982, Vielleicht solltest Du die Datei hier im Forum einfügen... dann kann man sich das genauer ansehen! Einfach so sagen, wieso und wesshalb: unmöglich! ------------------ you can't change the world but you can leave a dent Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oberli Mike Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl. Maschinen Ing. / Supporter

 Beiträge: 3864 Registriert: 29.09.2004 SOLIDWORKS 2024 SP3.1 SOLIDWORKS 2023 SP5.0 SOLIDWORKS 2022 SP5.0 SOLIDWORKS 2021 SP5.1
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 10:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für janb1982
Wieso als Flächenmodell. Volumen sich doch viel besser in der Handhabung. Versuch doch mal ein Volumen zu importieren. Auf der Maske beim Öffnen, unten rechts die Optionen anwählen, dann die zweite Option von oben anwählen. "Versuch zur Erstellung von Volumenkörper(n)
------------------ OM Denken ist einer der schwersten Arbeiten die es gibt, deshalb beschäftigen sich wohl auch so wenig damit  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
janb1982 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 03.11.2005
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
janb1982 Mitglied
 Beiträge: 6 Registriert: 03.11.2005
|
erstellt am: 10. Nov. 2005 13:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
wakizashi Mitglied

 Beiträge: 90 Registriert: 18.08.2006 SolidWorks 2014 / SP4
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für janb1982
Hi! Ich möchte mich hier mit einer Frage/ einem Problem anschließen. Ich habe das Problem, dass ich einige Oberflächen nicht verdicken kann (Wanddicke auftragen). Schalte ich die Ansicht auf "Drahtansicht" um , sehe ich dass ich einige offenen Kanten habe. Was sind offenen Kanten? bzw. wie kann ich diese schließen? z.B. ich habe eine Oberfläche aus einer 3D-Skizze und einer 2D-Skizze erzeugt. die Anfangs- und Endpunkte decken sich. Aber angezeigt wird dies als offenen Kante. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Markus Brunner Mitglied Entwicklung / Konstruktion
   
 Beiträge: 1111 Registriert: 30.03.2001 Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 15:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für janb1982
Ja Ja, Catia Datenimport! das ewige Thema!  Ich weiss ja nicht, wo bei euch die Fehler liegen, aber mir ist schon aufgefallen, dass diese fehlerhaften Flächen oftmals symmetrisch zu korrekten Flächen sind. Was bei mir dann den Verdacht auslöste, dass diese Fehler durch Spiegeln im Ursprungssystem entstanden. Jedenfalls konnte ich schon mal so ein Teil komplett reparieren, indem ich alle Flächen an der Symmetrieebene weggetrimmt habe, (die Fehler waren nur auf der einen Seite vorhanden)und danach das so erhaltene Solid wieder gespiegelt habe. HTH  Gruss Markus ------------------ Zeit, das Wertvollste das wir haben, wird vertrieben und totgeschlagen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 07. Sep. 2006 16:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für janb1982
Zitat: Original erstellt von Markus Brunner: Ja Ja, Catia Datenimport! das ewige Thema!
Das kann ich leider nur bestätigen. Deutlich besser wird das Ergebnis, wenn man Parasolid-Daten bekommen kann. Unter anderem gewinnt man enorm in Bezug auf Flächenqualität und die Weiterverarbeitung der Flächen gestaltet sich deutlich einfacher. Gruß Oldie ------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |