| | |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
|
Autor
|
Thema: Import von Wellengelenken (1907 mal gelesen)
|
Daniel V. Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 09.11.2004 SWX 2004-2005 Studentvers.
|
erstellt am: 05. Sep. 2005 11:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, gibt es eine Möglichkeit Wellengelenke z.B. von Mädler so zu importiern das nacher im Zusammenbau auch die Funktion gewährleiste ist? Die Modelle die ich bis jetzt importiert habe brauchten bis jetzt keine Inteligenz zu haben. Nurr leider macht ein Wellengelenk ohne Bewegungsmöglichkeit bzw. Schrägstellung keinen Sinn. Importiere von Mädler Powerparts, z.Zt in stp. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
BWarneke Mitglied Consulting

 Beiträge: 84 Registriert: 14.07.2004 HP EliteBook 8730w alle SWX-Versionen
|
erstellt am: 05. Sep. 2005 12:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniel V.
Hallo Daniel! Bei Fremdimporten (u.a. stp.) kommen grundsätzlich keine weiteren Informationen (Verknüpfungen, Features usw.) mit. In Deinem Fall das Einzelteil mit "Abspalten" zerlegen und aus den Einzelteilen eine Baugruppe erstellen. Für die Stückliste: In den Konfigurationseigenschaften der Baugruppe die Option "Kind-Komponenten in Stückliste nicht anzeigen..." aktivieren, damit in der Stüli nicht die Einzelteile aufgeführt sind Gruß, Bernd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerd Wings Mitglied Maler und Denker
 
 Beiträge: 206 Registriert: 03.10.2001
|
erstellt am: 05. Sep. 2005 12:27 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniel V.
Hallo Daniel, eine normale Möglichkeit gibts nicht, da die Teile "dumme" Volumenkörper sind. Mein (etwas unseriöser) Trick in solchen Fällen: step-Körper unter zwei (ggf. mehr) Namen abspeichern und dann an jedem Teil die jeweils unnötigen Bereiche wegzulöschen (Volumenschnitte u.ä.) Die Winkelgelenke sind ja relativ einfach, da lohnt es sich wahrscheinlich eher, die Parts neu zu modellieren und jedes Einzelteil an das dazugehörige Wellenende zu verknüpfen, um die kinematische Funktion zu erreichen Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Konstruktionsbüro Moog Mitglied Dipl.-Ing.
 
 Beiträge: 111 Registriert: 30.06.2004 SXW 2007 SP3.0 3,06Ghz P4 1,5GBRAM Quadro4 FX700
|
erstellt am: 05. Sep. 2005 13:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniel V.
Hallo Daniel V., probier doch mal die Feature-Erkennung. Bei einfachen Teilen kannst du den Steps damit (etwas) Leben einhauchen. Einfache Geometrien werden normalerweise ganz gut erkannt... Viel Glück Nils Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniel V. Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 09.11.2004 SWX 2004-2005 Studentvers.
|
erstellt am: 05. Sep. 2005 14:21 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
S...it! Das mit der Feature-Erkennung hab ich nach Handbuch versucht, leider gelingt mir das irgendwie nicht. Werde es jetzt mal mit Volumenschnitten versuchen, da ich keine richtige Lust hab die Geometrien neu zu zeichnen. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniel V. Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 09.11.2004 SWX 2004-2005 Studentvers.
|
erstellt am: 05. Sep. 2005 17:17 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
wurfsche Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 910 Registriert: 05.10.2002
|
erstellt am: 05. Sep. 2005 21:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniel V.
stell dein Kreuzgelenk doch einfach mal ein... Ich hab die erfahrung gemacht, das die meisten teile die du aus dem Netz bekommst aus mehreren Volumen bestehen. Dann ist das ne schnelle Sache. Gruß Thomas ------------------ rechtschreibfehler sind absichtlich und zur belustigung aller anderen eingebaut... wer einen findet darf ihn behalten... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Gerd Wings Mitglied Maler und Denker
 
 Beiträge: 206 Registriert: 03.10.2001
|
erstellt am: 06. Sep. 2005 07:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniel V.
Hallo Daniel, jetzt mach bitte auch selber mal was! Ich gebe zu, mein Vorschlag von oben ist nicht der eleganteste, aber er funktioniert. Ich schätze, wenn ich für den gesamten Lösungsweg länger als 60 Sekunden brauche, hat zwischendurch das Telefon geklingelt. mfg Gerd Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
danuberacer Mitglied
 
 Beiträge: 466 Registriert: 24.07.2004 SWX 2018X64 SP0.1 Computer mit Bildschirm, Tastatur und Maus
|
erstellt am: 06. Sep. 2005 10:04 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniel V.
Hi Daniel V. du kannst auch deinen Chef überzeugen die CADENAS Partsolutions zu kaufen. Da hast du die Mädler Kataloge drinnen und kriegst im SolidWorks ein voll funktionsfähiges Kreuzgelenk. ist nur ein Vorschlag.... lg dragan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jan Mitglied Dipl.-Ing.
   
 Beiträge: 1271 Registriert: 23.12.2000 Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022 Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10, SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.
|
erstellt am: 06. Sep. 2005 10:33 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniel V.
|
Daniel V. Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 09.11.2004 SWX 2004-2005 Studentvers.
|
erstellt am: 07. Sep. 2005 22:40 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
60 sekunden ist schon keine schlechte Zeit. Bei mir bewegt sich das ehrlich gesagt eher im Zeitraum von bis 60min. , leider. Aber deswegen frag ich ja auch. Manchmal denk ich einfach noch zu sehr in 2D.  Habt ihr vielleicht mal einen Thread oder ein Beispiel an dem ich erkennen kann wie man sowas mit der Featureerkennung bzw. Volumenschnitten behandelt? Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wurfsche Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 910 Registriert: 05.10.2002
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 11:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniel V.
man man man.... 60 Sekunden ist zwar schon eine recht gute Zeit, aber viel länger sollte es nicht dauern. Zitat: Original erstellt von wurfsche: stell dein Kreuzgelenk doch einfach mal ein...Ich hab die erfahrung gemacht, das die meisten teile die du aus dem Netz bekommst aus mehreren Volumen bestehen. Dann ist das ne schnelle Sache. Gruß Thomas
Wie schon geschrieben... stell das Teil ein und einer macht bestimmt den Anfang. Zu ende basteln kannst du denn ja immer noch. Aber wenn du unbedingt basteln willst schau mal in C:/programme/solidworks/samples/tutorials/asambymates da gibt's ne Datei ujoint.sldasm. Die solltest du dir ruhig mal antun. Gruß Thomas
------------------ rechtschreibfehler sind absichtlich und zur belustigung aller anderen eingebaut... wer einen findet darf ihn behalten... [Diese Nachricht wurde von wurfsche am 08. Sep. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniel V. Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 09.11.2004 SWX 2004-2005 Studentvers.
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 12:39 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Diese Lektion habe ich vor ca. 1 Jahr mal gemacht. Es ging ja auch nicht um das Neuzeichnen sondern ums Importieren von Normteilen. Ist ja auch nicht Sinn und Zweck wenn Daten vorhanden sind das ich die Orginal-Teile vermasse und dann neu abzeichne damit ich eine Funktion habe. Mir ging es da viel mehr darum die Teile wie schon beschrieben brauchbar zu machen also durch abspalten oder eben durch die Feature erkennung. Nur eben wie?
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Daniel V. Mitglied

 Beiträge: 33 Registriert: 09.11.2004 SWX 2004-2005 Studentvers.
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 13:12 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Ja jetzt wird einiges so langsam klar. Leider verfügt meine Studiversion nicht über Featureworks. Deswegen hab ich auch den Featureworks onlinelehrgang nicht gemacht. Schade kann ich da also nichts mehr dazulernen. Also muss ich wohl neuzeichnen. (Heul!) Danke euch aber trotzdem! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jan Mitglied Dipl.-Ing.
   
 Beiträge: 1271 Registriert: 23.12.2000 Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022 Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10, SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 13:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniel V.
Moin! Du mußt es nicht unbedingt neu zeichnen! Du kannst auch Flächen am importieren Teil selektiern und diese dann als IGES rausschreiben. Dies importierst du dan wieder und schließt die offenen Flächen mit den Oberflächenbefehlen. Jetzt noch alles "vernähen", einen Volumenkörper draus machen, noch mal als *x_t exportieren und wieder importieren und fertig! Ist nur eine weitere Möglichkeit von vielen. Das Volumen bleib natürlich unparametrisch! Wenn Du das Modell selber aufbaust, hast Du es in der Zukunft natürlich einfacher Varianten von dem Wellengelenk zu erzeugen. Jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Ralf Tide Moderator -
       

 Beiträge: 4999 Registriert: 06.08.2001 Sehr seltsame Dinge passiern <Klaus Lage - Toy Story> .-)
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 14:11 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniel V.
Zitat: Original erstellt von Daniel V.: ...Nur eben wie?
Hallo Daniel, z.B. mit einer Offset-Oberfläche (Abstand=0) von der Kugeldann die Bolzen als Offset-Flächeeine planare Oberfläche an der Kreuzgelenk-Planflächeverlängern der Bolzenzylinderfläche bis zur KG-Planflächetrimmen der Planflächen (Innenseite )Oberflächen zusammenfügen (alle bis auf die Kugelfläche)Achse erstellen, die durch die Mitte der Kugel geht(Körper-)Kreismuster der Bolzengeometrie unter Verwendung der AchseAlle Oberflächen zusammenfügen (mit Haken Versuch, Volumenkörper zu erstellen)Mit Feature Kombinieren die gewünschte Geometrie erzeugen und als Parasolid speichern (evtl. mit weiterem Koordinatensystem für das Kreuzgelenk)Anschließend die Parasolid-Daten wieder einlesen und in einer Baugruppe miteinander verknüpfen. HTH & bis demnäx, Ralf Achtung: angehängte zip-Datei hat 909kB ------------------  Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wurfsche Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 910 Registriert: 05.10.2002
|
erstellt am: 08. Sep. 2005 15:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Daniel V.
ja ja ja... ich weiß, nicht so professionell wie euers, aber ich hab die Zeit gestoppt. Knapp 4:30 min. Gruß Thomas
------------------ rechtschreibfehler sind absichtlich und zur belustigung aller anderen eingebaut... wer einen findet darf ihn behalten... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |