Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  Formschrägen und Verrundungen

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
Bechtle stärkt PLM-Geschäft mit Neugründung, eine Pressemitteilung
Autor Thema:  Formschrägen und Verrundungen (2360 mal gelesen)
BauerF
Mitglied
Ingenieur Kunststofftechnik

Sehen Sie sich das Profil von BauerF an!   Senden Sie eine Private Message an BauerF  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BauerF

Beiträge: 9
Registriert: 05.07.2005

SWX 2005 SP2
Win XP Pro SP2

erstellt am: 05. Jul. 2005 14:30    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities


bild1.jpg


bild2.jpg

 
Hallo und guten Tag zusammen,

ich bin hier neu und hoffe, irgendjemand kann mir den Schlag auf den Hinterkopf geben, den ich grade benötige 
Ich habe mein Problem mal auf ein grundlegendes Bauteil reduziert; das, wobei ich draufgestoßen bin, war schon etwas komplizierter. Daher bitte nicht über die für das beschriebene Teil etwas seltsamen Wünsche wundern *g*

Ich habe einen Zylinder, an den Seitenflächen jeweils verrundet. Ich möchte diesen Zylinder "spaßeshalber" quasi im "Stehen" in ein Spritzgusswerkzeug packen. Als Trennfläche habe ich daher eine Kante der Verrundung genommen, im Bild 1 die Ebene 2.
Nun brauch ich ja Formschrägen für das Werkzeug, in diesem Fall die Zylinderflächen. Erstelle ich die Formschrägen (egal ob mit Trennfuge oder mit neutraler Ebene), wird die Zylinderfläche zwar schräg, aber die Verrundung bleibt als Knubbel hinten übrig. (Bild 2)

Stell ich mich zu doof an, um das richtig hinzubekommen ?
Sollte hier nicht die Schräge berechnet, und dann der Rest angepasst werden ?

Ich weiß, ich könnte in diesem Fall erst die Formschräge erstellen, und dann die Abrundung, oder auch einen graden Zylinder und danach einen Aufsatz, oder direkt einen schrägen Zylinder als Skizze für meine Rotation. Aber dann konstruiere ich mein Teil ja direkt mit Formschrägen, die letztendlich nicht mehr parametrisierbar sind, sondern direkt in den Konstruktion eingearbeitet sind.

Ist das denn nun ein Denkfehler oder ein Bedienfehler ?

Würde mich über Hilfe freuen 

Danke, Florian

achja, SWXSolidWorks Version 2005 SP 02

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Jan
Mitglied
Dipl.-Ing.


Sehen Sie sich das Profil von Jan an!   Senden Sie eine Private Message an Jan  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Jan

Beiträge: 1271
Registriert: 23.12.2000

Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022
Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10,
SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.

erstellt am: 05. Jul. 2005 14:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BauerF 10 Unities + Antwort hilfreich

Moin Florian,

"Aber dann konstruiere ich mein Teil ja direkt mit Formschrägen....."

So sollte es ja eigentlich auch sein! Die Parameter werden nur über das Modell gesteuert! Es läßt sich in SW nahe zu alles parametriesieren!
Wenn Du die Formschrägen erst in der Form anbringst, dann sind dein Modell und der Artikel nicht mehr identisch!

Jan

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BauerF
Mitglied
Ingenieur Kunststofftechnik

Sehen Sie sich das Profil von BauerF an!   Senden Sie eine Private Message an BauerF  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BauerF

Beiträge: 9
Registriert: 05.07.2005

SWX 2005 SP2
Win XP Pro SP2

erstellt am: 05. Jul. 2005 15:03    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Jan,

ich will die Formschrägen natürlich schon am Teil anbringen, aber eben erst das Teil mit den Sollmaßen konstruieren, und dann die Formschrägen mit der entsprechenden Funktion einfügen lassen.
Erst im Anschluss daran wird natürlich das Werkzeug "gebaut".

Aber bereits statt den Sollmaßen die Formschrägen zu konstruieren ? Da konstruier ich ja von Anfang an mit z.B. Zylinderschräge 3°, und wenn ich mein Bauteil auf einmal aus einem anderen Kunststoff spritzen will, skizziere ich alles um. Das kommt mir seltsam vor, aber ich habe damit auch nicht besonders viel Erfahrung.

Liege ich denn so falsch ?

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rOb.
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rOb. an!   Senden Sie eine Private Message an rOb.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rOb.

Beiträge: 514
Registriert: 05.02.2003

erstellt am: 05. Jul. 2005 15:07    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BauerF 10 Unities + Antwort hilfreich

"Aber dann konstruiere ich mein Teil ja direkt mit Formschrägen, die letztendlich nicht mehr parametrisierbar sind, sondern direkt in den Konstruktion eingearbeitet sind."

Hi,

was meinst du mit "letztendlich nicht mehr parametrisierbar"? Im Gegensatz zum Kuchenbacken kannst du alles und jederzeit ändern.

Gruß
Robert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rOb.
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rOb. an!   Senden Sie eine Private Message an rOb.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rOb.

Beiträge: 514
Registriert: 05.02.2003

erstellt am: 05. Jul. 2005 15:18    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BauerF 10 Unities + Antwort hilfreich

"Da konstruier ich ja von Anfang an mit z.B. Zylinderschräge 3°, und wenn ich mein Bauteil auf einmal aus einem anderen Kunststoff spritzen will, skizziere ich alles um. "

Wenn du richtig aufbaust, mußt du nicht "umskizzieren", sondern nur die Maße anklicken (Doppelklick aufs Feature geht am schnellsten).

I.d.R. ändern sich Materialien nicht so oft. Wenn doch, wirkt sich das weniger bei den Formschrägen aus, sondern bei der Schwindung.

Gruß
Robert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

BauerF
Mitglied
Ingenieur Kunststofftechnik

Sehen Sie sich das Profil von BauerF an!   Senden Sie eine Private Message an BauerF  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BauerF

Beiträge: 9
Registriert: 05.07.2005

SWX 2005 SP2
Win XP Pro SP2

erstellt am: 05. Jul. 2005 15:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo Robert,

ich erklärs mal andersrum, ich glaube ich habe mich nicht wirklich verständlich ausgedrückt 

Also: ich will ein Bauteil konstruieren, das ich als Spritzgussteil auslegen will. Der Einfachheit halber soll es ein Zylinder sein, der an beiden Kanten abgerundet sein soll. Der Zylinder soll z.B. 40 mm lang mit einem Durchmesser von 10 mm sein (mal abgesehen davon dass der Spritzguss bei so einem Teil zu Recht jammern würde *g*). Ich zeichne das Teil als Rotation, Rechteck 40 x 5 mm, Verrundung R 5 mm, als Rotationsachse Unterkante.

Teil fertig, so wie es aussehen soll. Ich weiß nun, welchen Kunststoff ich verwenden will, und will - eigentlich erst jetzt ! - Schwund und nötige Formschrägen einbauen, und das eigentlich mit den SWXSolidWorks-Tools machen.

Ich habe aber so langsam den Eindruck, dass das so einfach, wie ich mir das gedacht habe, nicht geht (zumindest mit den Schrägen, skalieren geht ja ganz passabel hinterher).
Man merkts vielleicht, mit Umsetzung von Zeichnungen in Werkzeuge habe ich so gut wie keine Erfahrung 

Achja - mit parametrisierbar meinte ich, ich hab mein fertiges Teil und ändere nur die Formschräge als Gradangabe und fertig  is ja aber wohl nicht ganz so einfach.


/edit:
ich seh schon, bisschen Denkfehler von mir, werde da wohl etwas umdenken *g* Danke den beiden Beitragsschreibern 

[Diese Nachricht wurde von BauerF am 05. Jul. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rOb.
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rOb. an!   Senden Sie eine Private Message an rOb.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rOb.

Beiträge: 514
Registriert: 05.02.2003

erstellt am: 05. Jul. 2005 15:45    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BauerF 10 Unities + Antwort hilfreich

"ich glaube ich habe mich nicht wirklich verständlich ausgedrückt"

-doch, hast du. Du möchtest mit der Bahn von Stuttgard nach Berlin fahren, dir die Tickets aber nicht am Bahnhof und auch nicht im Zug, sondern erst danach - aber auch nur, wenn es dir gefallen hat- holen.

In deinem Beispiel ist es doch einfach deine Skizze nicht rechteckig, sondern als Trapez mit Formschräge und Radien aufzubauen. Oder die Skizze als Rechteck, dann die Formschräge und dann einen Radius anzubringen. Ich glaube, irgendeinen Tod wirst du sterben müssen.
Egal wie du es machst, du hast später immer die Möglichkeit alles zu ändern. Wie gesagt, ohne Bastelleien (in diesem Fall), sondern nur durch anklicken der Maße, inclusive Formschrägewinkel.

Gruß
Robert

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

oberkaffeetante
Mitglied
Dipl. Ing.


Sehen Sie sich das Profil von oberkaffeetante an!   Senden Sie eine Private Message an oberkaffeetante  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für oberkaffeetante

Beiträge: 116
Registriert: 19.05.2005

Pentium 4 3,2GHz
1 Gbyte RAM
Win XP Pro SP2
NVidia Quadro FX 1100
SWX 06 SP4.1

erstellt am: 05. Jul. 2005 15:46    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BauerF 10 Unities + Antwort hilfreich


Beispiel.SLDPRT.txt

 
Meist du soetwas (Endung.txt entfernen; SWXSolidWorks 2005)???

Ist ganz einfach erstellt:

Kreis D=10mm; Linear Ausgetragen 40mm
Formschräge 3°, Trennfläche: eine der Stirnflächen, Entformungsrichtung weg vom Zylinder, Zu entformende Fläche die Zylindermantelfläche
Dann noch die Verrundung mir R=5 an der Kegelmantelfläche dran fertig.

Gruß Uwe Martin

------------------
Lebe fröhlich lebe Heiter
wie der Spatz am Blitzableiter

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markus Brunner
Mitglied
Entwicklung / Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von Markus Brunner an!   Senden Sie eine Private Message an Markus Brunner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus Brunner

Beiträge: 1111
Registriert: 30.03.2001

Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)

erstellt am: 05. Jul. 2005 15:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BauerF 10 Unities + Antwort hilfreich


Formschraege.zip

 
Hallo zusammen

hier noch ein Beispiel von mir zur Anregung. Konfigurationen beachten!

Gruss
Markus

------------------
Zeit, das Wertvollste das wir haben,
wird vertrieben und totgeschlagen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

rOb.
Mitglied
Konstrukteur


Sehen Sie sich das Profil von rOb. an!   Senden Sie eine Private Message an rOb.  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für rOb.

Beiträge: 514
Registriert: 05.02.2003

erstellt am: 05. Jul. 2005 15:59    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BauerF 10 Unities + Antwort hilfreich

BauerF
Mitglied
Ingenieur Kunststofftechnik

Sehen Sie sich das Profil von BauerF an!   Senden Sie eine Private Message an BauerF  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BauerF

Beiträge: 9
Registriert: 05.07.2005

SWX 2005 SP2
Win XP Pro SP2

erstellt am: 05. Jul. 2005 16:25    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hui,

vielen Dank für die vielen Antworten und Beispiele 

das ganze so umzusetzen klappt natürlich, da habt ihr ja recht. Mittlerweile bin ich schon überzeugt davon, dass ich da ein bisschen viel *derComputerwirdsschonrichten* an den Tag gelegt habe.

@Robert: eher so: ich kauf das Ticket als einfache Fahrt Regionalexpress (das, was ich haben will - eine Fahrt nach Berlin), setz mich dann aber in den ICE, erste Klasse und bestell beim Schaffner Brötchen und Kaffee (so will ichs umsetzen)  hast ja recht.

Die Beispiele von Robert und Uwe konnte ich nachvollziehen, der Weg ist da der den ich auch gehen würde.
Das Beispiel von Markus: Lineare Austragung mit mittigem Kreis als Skizze mit Verrundung an beiden Kanten sind soweit klar. Ich finde aber keine Schräge, sollte die drin sein ?

Klasse Unterstützung hier, muss ich mal ganz dick loben 

Vielen Dank
Florian

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markus Brunner
Mitglied
Entwicklung / Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von Markus Brunner an!   Senden Sie eine Private Message an Markus Brunner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus Brunner

Beiträge: 1111
Registriert: 30.03.2001

Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)

erstellt am: 05. Jul. 2005 16:31    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BauerF 10 Unities + Antwort hilfreich


Formschraege.JPG

 
Zitat:
Original erstellt von BauerF:
Das Beispiel von Markus: Lineare Austragung mit mittigem Kreis als Skizze mit Verrundung an beiden Kanten sind soweit klar. Ich finde aber keine Schräge, sollte die drin sein ?

Ja, ich habe zwei Konfigurationen gemacht, da kannst du zwischen Formschräge und zylindrisch hin- und herschalten. Die Formschräge habe ich bei der Featureerstellung direkt eingegeben, und bei der Konfiguration "Standard" einfach wieder weggeklickt.

Gruss
Markus

Edit: ....und hier noch das Bild dazu.

------------------
Zeit, das Wertvollste das wir haben,
wird vertrieben und totgeschlagen.

[Diese Nachricht wurde von Markus Brunner am 05. Jul. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

apsfunkey
Mitglied
Konstrukteur Formenbau / CadAdministrator


Sehen Sie sich das Profil von apsfunkey an!   Senden Sie eine Private Message an apsfunkey  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für apsfunkey

Beiträge: 31
Registriert: 08.11.2004

SWX 2012 SP3.0 X64
DELL PRECISION T7400
Intel Xeon CPU E5440 2,83 GHz
16,0 GB RAM
NVIDIA Quadro FX 4600 768 MB
Windows Vista Ultimate X64

erstellt am: 05. Jul. 2005 16:47    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für BauerF 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Florian,

beim Formenbau hat man wohl oft ein Problem mit Formschrägen, entweder bekommt man Teile vom Kunden ohne Formschrägen und vielfach auch mit Nennmaßen und muß diese später anpassen oder die Desinger haben keine Ahnung von Formtrennung und Entformungsschrägen.

Wir müssen unsere Teile daher auch anschließend Formtechnisch bearbeiten.

Eine gute Hilfe dabei ist der Befehl "Fläche löschen".

Damit kannst du zuerst den Radius oben löschen, dann die Formschräge anfügen und zuletzt den Radius wieder anbringen.

Mit den Befehl "Fläche verschieben" kann man gut Formmaße anpassen. 

Ein Produkt, dass für die Formtrennung bereits fertig ist, bekommt man sehr selten.

Viel Spass mit SWXSolidWorks
Reiner

 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP



Anzeige:Infos zum Werbeplatz >>

speedyPDM CAD APP für Andere, Datenaustausch, Allgemeine Werkzeuge

speedyPDM ist das führende technische Dokumenten- und Produktdatenmanagementsystem für Solidworks, Solid Edge, Inventor, AutoCAD, ZWCAD, BricsCAD, Office und Email inklusive Revisionsmanagement.

BauerF
Mitglied
Ingenieur Kunststofftechnik

Sehen Sie sich das Profil von BauerF an!   Senden Sie eine Private Message an BauerF  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für BauerF

Beiträge: 9
Registriert: 05.07.2005

SWX 2005 SP2
Win XP Pro SP2

erstellt am: 05. Jul. 2005 17:32    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Tach nochmal,

ich seh schon, mit den Flächenbefehlen muss ich mich noch mehr befassen. Ich möchte ja gerne unseren Werkzeugbauern auch vernünftige Skizzen liefern.

@Markus: Konfigurationsmanager - na klar, jetzt hab ichs. Vielen Dank 

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz