| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | SOLIDWORKS Electrical 3D, ein Seminar am 11.08.2025
|
Autor
|
Thema: Ecken im Rahmen (806 mal gelesen)
|
triforce22 Mitglied Entwicklung/Konstruktion

 Beiträge: 25 Registriert: 15.04.2005 Pentium 2,7GHz, 1GB Ram, ATI Radeon X1300, SolidWorks 2006 SP5.1, keytech pro 9.1.11, Windows XP Pro
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 09:18 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo SWX  'ler! In einem einteiligen Rahmen aus Edelstahl (Unterseite sichtbar und gebürstet) sollen aussen und innen Kantungen nach "oben" gefertigt werden. Das Problem liegt bei den inneren Kantungen. Aufgrund der inneren Kantungen ist der Zuschnitt in diesen Ecken so angepasst, dass man das Blech auch noch vernünftig biegen kann und keine Überschneidungen entstehen. Das Problem liegt einfach daran, dass 1. Zu wenig Material für die Matrize beim Kanten vorhanden ist und die Biegungen in den Ecken eine Wölbung ausweist 2. Die Ecken nicht richtig "geschlossen" sind. Da die Unterseite eine sichtbare Fläche ist, sollen die Ecken bzw. die Kantungen weiter zueinander stehen und evtl. geschlossen sein. Wie kann man am besten vorgehen? Die Kantungen weiter zueinander legen? Mehr Material in den Ecken dazu schnippeln? Biegelinien versetzen? Fertigungstechnisch muss diese Maßnahme natürlich auch möglich sein. .-) Besten Dank schonmal... ------------------ MfG Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
wurfsche Mitglied Konstrukteur
  
 Beiträge: 910 Registriert: 05.10.2002
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 09:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für triforce22
moin, kannst du das Teil mal zippen und einstellen? Dann kann man sich das ganze Teil besser vorstellen. Gruß Thomas ------------------ rechtschreibfehler sind absichtlich und zur belustigung aller anderen eingebaut... wer einen findet darf ihn behalten... Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
triforce22 Mitglied Entwicklung/Konstruktion

 Beiträge: 25 Registriert: 15.04.2005 Pentium 2,7GHz, 1GB Ram, ATI Radeon X1300, SolidWorks 2006 SP5.1, keytech pro 9.1.11, Windows XP Pro
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 09:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 10:10 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für triforce22
Hallo Triforce, für das was du da verlangst, kenne ich eigentlich nur eine "saubere" Lösung: "Tiefziehen". Sollte irgendwer im Forum eine Lösung kennen, die es ermöglicht, bei Kantungen in Ausschnitten geschlossenen Ecken zu erreichen, wäre ich sehr interessiert. Du kannst das Problem der Wölbungen reduzieren, indem du beide "Gehrungswinkel" der Innenlaschen 45° machst und den sich im Zuschnitt ergebenden Schlitz so eng wie möglich auslegst. Tut mir leid, daß ich keine besseren Nachrichten habe. Gruß Oldie ------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
triforce22 Mitglied Entwicklung/Konstruktion

 Beiträge: 25 Registriert: 15.04.2005 Pentium 2,7GHz, 1GB Ram, ATI Radeon X1300, SolidWorks 2006 SP5.1, keytech pro 9.1.11, Windows XP Pro
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 10:23 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Was wäre denn, wenn man in den Ecken etwas Material, z.B. bis zu den beiden Biegelinien, dazu gibt und diese Ecken dann bei der Kantung aufgerissen werden. Das Problem ist wahrscheinlich nur, wie sieht die sichtbare Seite dann aus und geht das Kanttechnisch überhaupt!? ------------------ MfG Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Oldie Mitglied Senior design engineer
  
 Beiträge: 750 Registriert: 22.01.2001 Catia V5 R16 - R19
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 11:38 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für triforce22
Hi Alex, das ungefähre Maximum, das du aus dieser Situation rausholen kannst siehst du im beiliegenden Teil. Wichtig ist weiters, daß der Fertiger ein möglichst kleines Abkantprisma verwendet (. Aber wenn er als Blechbeißer sein Geld wert ist, macht er das in diesem Fall ohnehin. Gruß Oldie
------------------ Der direkte Weg ist nicht immer der schnellste. [edit] Hab leider zu spät gesehen, daß du noch SWX 2004 verwendest, mein Teil ist schon SWX2005 und ich hab leider auch keine Möglichkeit noch SWX 2004 zu modellieren. Ich hab den Teil noch mal als Parasolid-V13 drangehängt. [/edit]
[Diese Nachricht wurde von Oldie am 29. Jun. 2005 editiert.] Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jan Mitglied Dipl.-Ing.
   
 Beiträge: 1271 Registriert: 23.12.2000 Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022 Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10, SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 13:14 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für triforce22
Moin Alex, neue Skizze (Rechteck) erstellen die das gesammte Blechteil umschließt und einen Volumenkörper erzeugen in dem das Blech "verschwindet". Jetzt speichern unter und die Datei wird recht was kleiner! Jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 30. Jun. 2005 12:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für triforce22
Hallo Alex Auch ich habe "nur" SolidWorks 2005. Darum im Angang auch noch ein Parasolid. Anbei noch eine andere Variante als sie Oldie gemacht hat. Ich habe das Ganze einmal mit Gehrungslaschen probiert. Funktioniert recht gut, es sind jedoch noch zusätzliche Operationen nötig. Gehrungslasche erstellen und danach jede Seite einzel runterklappen, die Lasche beschneiden und dann wieder hochklappen. Machst Du das mit jeder Seite, ist die Abwicklung problemlos. In der Abwicklung sieht der Übergang meiner Meinung nach recht gut aus. Ich hoffe, diese Variante hilft Dir weiter...
------------------ Grüsse sw4you Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
triforce22 Mitglied Entwicklung/Konstruktion

 Beiträge: 25 Registriert: 15.04.2005 Pentium 2,7GHz, 1GB Ram, ATI Radeon X1300, SolidWorks 2006 SP5.1, keytech pro 9.1.11, Windows XP Pro
|
erstellt am: 01. Jul. 2005 07:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Besten Dank schonmal für die Antworten... @sw4you: Die Idee mit den Gehrungslaschen hatte ich auch schon. Mir ist aber wichtiger, dass das Teil fertigungstechnisch realtiv "einfach" herstellbar ist. Das Problem wird bei deinem erstellten Modell sein, dass der Laser nicht vernünftig in die "letzte" Ecke fahren kann. Ein Spaltmass von 0,2-0,3mm müssen schon sein, damit der Laser arbeiten kann. Der spitz zulaufende Ausschnitt (4x) wird für den Laser ein Problem werden. Zudem die Kanten am Anfangsbereich ein Delle/Wölbung aufweisen wird, da zu wenig Material zum Kanten vorhanden ist. ------------------ MfG Alex Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
sw4you Mitglied
 
 Beiträge: 226 Registriert: 19.02.2002 SOLIDWORKS 2019 Windows 10
|
erstellt am: 01. Jul. 2005 08:47 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für triforce22
Hallo Alex Ich weiss zwar nicht, warum der Laser in der spitz zulaufenden Ecke ein Problem bekommt... ...dann lassen wir die spitze Ecke verschwinden. Oder ist es immer noch nicht das was Du suchst? Vielleicht hilft es ja weiter
------------------ Grüsse sw4you Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
triforce22 Mitglied Entwicklung/Konstruktion

 Beiträge: 25 Registriert: 15.04.2005 Pentium 2,7GHz, 1GB Ram, ATI Radeon X1300, SolidWorks 2006 SP5.1, keytech pro 9.1.11, Windows XP Pro
|
erstellt am: 01. Jul. 2005 09:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
|