| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | Konstruktionsleiter-Forum 2025, eine Veranstaltung am 15.10.2025
|
Autor
|
Thema: Mal wieder die Performance (2398 mal gelesen)
|
Erkelenz123 Mitglied

 Beiträge: 34 Registriert: 29.03.2005 Dell Precision P4 3,2GHz 2,5 Giga RAM Quattro4 FX1400 WinXP SP 2 SWX 2005 SP 3 alle treiber sind von Solidworks freigegeben
|
erstellt am: 28. Jun. 2005 10:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Einen schönen guten Morgen an alle, das Thema ist hier zwar schon recht oft erörtert worden aber ich bin leider noch immer nicht da angekommen, wo ich hin muß. Nämlich zum halbwegs flüssigen Arbeiten. Wir arbeiten hier mit sehr großen Baugrupen die laut Baugruppenstatistik sage und schreibe 21.614 Komponenten hat. Das ganze lässt sich noch "halbwegs" handhaben auch wenn man vielleicht einen Neuaufbau mehrere Male machen muß bis das gute SWX  alles korrekt darstellt. Aber das ist auch gar nicht der Punkt. So richtig lästig ist eigendlich die Latenzzeit, die bei so ziemlich jedem Befehl auftaucht. So braucht der Rechner z.B. ganze 5 Sekunden vom drücken der linken MT bis zum Modell-Neuaufbau wenn ich die Ansicht drehen, verschieben oder zoomen muß. Wir haben schon alle SWX  Einstellungen auf volle Leistung gestellt und auch auf unserem Rechner mit 3,4GHz P4 und Quadro 3400 gehts nicht schneller. Hat jemand eine Idee, wie man das ganze in den Griff bekommt? Ganz übel siehts übrigens in der Zeichnung aus. Befehle wie Bemaßen und so geht ja noch so gerade. Aber Schieben und Zoomen ist der totale Horror. Ich habe mal eine losgelösete Zeichnung erstellt und diese ohne Modell geladen. Laden geht schnell aber dann wars das auch schon. Warum braucht SWX  bei einer losgelösten Zeichnung auf der doch nur Linien sein sollten sooooooo lange für´s Zoomen und Schieben. Wenn ich die Zeichnung als DWG speichere und mit AutoCAD betrachte spielt der Rechner nur so mit den Linien. Also wenn mir jemand dieses mal erklären könnte wäre ich wirklich dankbar. Bis später denn... Marc Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cornelsen Mitglied CAD Admin Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 14.02.2002 P4- 3 GHz WFII-M130 WFIII-C000 SW 2005 Quaddro4 980XGL WINXP Pro
|
erstellt am: 28. Jun. 2005 10:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erkelenz123
Hi, falls jemand dazu eine Idee hat, bin ich auch neugierig. Wir haben das Problem mittlerweile mit Pro/E gelöst, aber die ganzen Altdaten liegen immer noch vor und machen die gleich Probleme weiter;-( ------------------ CU Corni niemals wieder Handarbeit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
brainseks Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Konstrukteur / Entwicklung

 Beiträge: 3181 Registriert: 26.07.2002 Intel Core i5-3570K, Asus P8Z77-V Pro, Intel 320 SSD 128GB System, WD-5000AAKS Daten, Geforce GTX460 1GB, Windoof 7 home Premium 64bit (privat)<P>Samsung R540 i3-380M JA05 /Intel Core i3-380M 2x 2,53GHz / Intel X25-M G2 80GB System, 4096MB DDR3 Ram / Intel® HD Graphics / Webcam u. int. Mikro, DVD Brenner / Windows 7 Home Premium 64 Bit (Notebook privat)
|
erstellt am: 28. Jun. 2005 10:28 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erkelenz123
Hallo Erkelenz wie Du schon bemerkt hast, kämpft so gut wie jeder hier mit diesem Problem, selbst die Leute die weitaus weniger Parts handeln müssen. Ich kann Dir nur empfehlen Deinen Reseller ins Haus kommen zu lassen und mit ihm ein Konzept zu erarbeiten, wie Du Deine Daten aufbereitest, damit flüssigeres Arbeiten möglich ist. Gruss Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Michael Taffertshofer Mitglied Dipl. Ing. (FH)
 
 Beiträge: 332 Registriert: 10.04.2001
|
erstellt am: 29. Jun. 2005 14:59 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erkelenz123
Lieber Corni, hab ich das jetzt so verstanden, dass Pro/E Baugruppen mit >20.000 Teilen flüssig bearbeitet und daraus abgeleitete Zeichnungen sich wie unter ACAD mit Echtzeitzoom usw. bearbeiten lassen? Gruß Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
cad_man Mitglied CAD-Technik, Organistation
 
 Beiträge: 142 Registriert: 04.06.2002 SWX 2008 P4, 3GHz, NVIDIA Quadro4 980XGL
|
erstellt am: 30. Jun. 2005 08:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erkelenz123
Hallo Marc, 20.000 Teile ist bei uns eine durchschnittliche Baugruppe, mal mehr, mal weniger. An die Wartezeiten haben wir uns schon lange gewöhnt. Wie schon mal in einem anderen Artikel angesprochen http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/007928.shtml#000028 gibt es aber schon Systeme, die aussergewöhnlich schnell sind. Ich hoffe, dass sich auch in diesem Bereich bald mal etwas verbessert. gismo hat ja geschrieben, dass er beim SWX2006 Launch Day schon wesentlich Schnelleres gesehen hat. Grüße vom cad_man
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jan Mitglied Dipl.-Ing.
   
 Beiträge: 1271 Registriert: 23.12.2000 Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022 Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10, SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.
|
erstellt am: 30. Jun. 2005 14:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erkelenz123
|
cad_man Mitglied CAD-Technik, Organistation
 
 Beiträge: 142 Registriert: 04.06.2002 SWX 2008 P4, 3GHz, NVIDIA Quadro4 980XGL
|
erstellt am: 30. Jun. 2005 15:13 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erkelenz123
Zitat: Original erstellt von Jan: Moin!mal ne Frage, vieviel Prozent der User arbeiten beständig mit 20.000 geladenen Teilen? Jan
Beständig arbeiten wir natürlich nicht mit 20.000 geladenen Teilen. Normalerweise haben wir kleinere Baugruppen, in denen wir dazu konstruieren. Aber zwecks der Übersicht, Kontrolle auf Kollisionen, Abgleichungen, ... hat man täglich die gesamte Baugruppe mehrmals geladen. Und da werden schon die einen oder anderen Änderungen fällig. Und manches wird auch in der gesamten Baugruppe konstruiert. Grüße vom cad_man
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 30. Jun. 2005 15:36 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erkelenz123
Na Jan: Wieviel User würden beständig mit 20.000 Teilen arbeiten, wenn es denn ohne jedes Problem ginge?! Reale Maschinen kommen ohne Weiteres in diese Größenordnung und an ganze Anlagen will ich jetzt mal noch nicht denken. Schön wäre es schon und man könnte je nach Heranzoomen wie bei Fraktalen staunen, was so alles auftaucht. Alles andere bis dahin sind Kompromisse, die bei bewußt-diszipliniertem Arbeiten zwar gehen, aber auch Aufwand verursachen und manche überfordern... ------------------ Lutz Federbusch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jan Mitglied Dipl.-Ing.
   
 Beiträge: 1271 Registriert: 23.12.2000 Dienstl. Lenovo 64GB, nVidia, Win10, SW 2019, 2021 u. 2022 Priv. Dell M7740 16GB, nVidia , Win10, SW 2012, SW 2021 und SW 2022 Prem.
|
erstellt am: 30. Jun. 2005 17:20 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erkelenz123
Ist schon klar, aber viel mehr geht dann wohl auch nicht, da XP doch bei etwas über 25.000 geöffneten Dateien Feierabend macht! Mehr kann XP doch nicht verwalten Ich kenne bis Dato noch kein System, welches in diesen Größenregionen vernünftig arbeitet. Ohne "abgespeckte" Modelle läuft da nichts und ist meines Erachtens auch nicht sinnvoll! @Lutz: Habt ihr früher am Brett, oder im guten alten 2D in der obersten BG auch alles dargestellt ;-) Jan Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Lutz Federbusch Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Dipl.-Ing. Maschinenbau

 Beiträge: 3094 Registriert: 03.12.2001 alle SW seit 97+ AutoCAD2016-2022 ERP ProAlpha + CA-Link Intel Core i7-7820K 32GB Win10x64 Quadro K5000 SpacePilot
|
erstellt am: 01. Jul. 2005 10:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erkelenz123
Um ehrlich zu sein, wurden am Brett schnell ein paar Striche gezogen, das ging gut. Im 2D wurden aber ohne nachzudenken solange Blöcke übereinander kopiert, bis das System einschlief... ------------------ Lutz Federbusch Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Cornelsen Mitglied CAD Admin Konstrukteur
 
 Beiträge: 366 Registriert: 14.02.2002 P4- 3 GHz WFII-M130 WFIII-C000 SW 2005 Quaddro4 980XGL WINXP Pro
|
erstellt am: 07. Jul. 2005 08:42 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erkelenz123
Hallo Michael Taffertshofer yupp wir haben die Erfahrung gemacht das unsere Baugruppen (bis zu 50000 Teile) in Pro/E gut handlebar sind. das liegt vor allem daran das man mit Regeln Vereinfachen kann (z.B. ohne Normteile) und damit das RAM enorm entlastet. geht super einfach und rasend schnell. kannst gerne genauer Fragen. ------------------ CU Corni niemals wieder Handarbeit Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
StefanBerlitz Guter-Geist-Moderator IT Admin (CAx)

 Beiträge: 8756 Registriert: 02.03.2000 SunZu sagt: Analysiere die Vorteile, die du aus meinem Ratschlag ziehst. Dann gliedere deine Kräfte entsprechend und mache dir außergewöhnliche Taktiken zunutze.
|
erstellt am: 07. Jul. 2005 10:26 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für Erkelenz123
Hallo Corni, > das liegt vor allem daran das man mit Regeln Vereinfachen kann > (z.B. ohne Normteile) und damit das RAM enorm entlastet. geht super > einfach und rasend schnell Das kann man mit SolidWorks (über die Erweiterte Auswahl) auch machen, bloss tun das die Wenigsten Damit so etwas funktioniert muss man schon früh genug mit den entsprechenden "Vorbereitungen" anfangen, also Normteile als solche kennzeichen, Vereinfachte Konfigurationen (auf Featureebene!) vorbereiten, die ich dann alle auf einen Schlag einschalten kann, Selektionsbereiche vorbeiten (endlich kann man die SolidWorks eigene Hülle mal gebrauchen), alle innenliegende Teile selektieren und unterdrücken/ausblenden (je nachdem), in reduzierter Darstellung arbeiten und was es noch so alles gibt. Aber das ist schon richtig, in diesen Regionen ist SolidWorks schon ziemlich träge, gerade auch in der Zeichnung. Aber das Pro/E mit echten 50.000 geladenen Komponenten noch fliegt kann ich mir auch nicht vorstellen ... aber ich werde mich auf der CAT.Pro im Oktober gerne eines besseren belehren lassen, falls einer an den Pro/E Plätzen dort so ein Monster hat Ciao, Stefan ------------------ Inoffizielle deutsche SolidWorks Hilfeseite http://solidworks.cad.de Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |