Hot News:

Mit Unterstützung durch:

  Foren auf CAD.de (alle Foren)
  SolidWorks
  inside-out-Darstellung eines Kühlkreislaufs

Antwort erstellen  Neues Thema erstellen
CAD.de Login | Logout | Profil | Profil bearbeiten | Registrieren | Voreinstellungen | Hilfe | Suchen

Anzeige:

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen nächster neuer Beitrag | nächster älterer Beitrag
  
Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS
  
SOLIDWORKS PDM Professional im Einsatz bei Wölfle, ein Anwenderbericht
Autor Thema:  inside-out-Darstellung eines Kühlkreislaufs (1092 mal gelesen)
Siggi-K
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Siggi-K an!   Senden Sie eine Private Message an Siggi-K  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Siggi-K

Beiträge: 16
Registriert: 26.05.2004

erstellt am: 24. Jun. 2005 11:38    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Hallo!
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, nur Bohrungen darzustellen? Ich habe gerade einen etwas komplizierteren Kühlkreislauf, den ich gerne ohne Bauteil darstellen würde. Also die Bohrungen als Solids. Ging in CATIA V4 immer ganz gut, weil man sich die Bohrungen als Zylinder konstruiert hat und dann vom ganzen abgezogen. Aber das ist ja in SWXSolidWorks komplett anders.
Danke,
Siggi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

de cadhund
Mitglied
Konstrukteure


Sehen Sie sich das Profil von de cadhund an!   Senden Sie eine Private Message an de cadhund  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für de cadhund

Beiträge: 138
Registriert: 08.12.2004

SW Office 2009 SP3.0 x64

erstellt am: 24. Jun. 2005 11:49    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Siggi-K 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Siggi,
mach doch einen "Klotz", der die Max-Maße der Kühlung hat (oder gleich die Formplattengröße) und ziehe ihm mit der Formnest-Funktion die Platten mit den Bohrungen sind ab.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Awanger
Mitglied
Stahlformenbauer


Sehen Sie sich das Profil von Awanger an!   Senden Sie eine Private Message an Awanger  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Awanger

Beiträge: 408
Registriert: 25.10.2002

SWX 2014

erstellt am: 24. Jun. 2005 11:51    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Siggi-K 10 Unities + Antwort hilfreich

Halo Siggi,
ich mach´s so:
Die Kühlbohrungen als Solid modellieren (für jeden Kreislauf ein Einzelteil und alle Kreisläufe in eine Baugruppe)
Die Einzelteile nach Wahl von deinen Einsätze/Formplatten ect. per Formnest abziehen.
Ich habe früher auch die Bohrungen in die Einsätze "geschossen" und finde die jetzige Methode wesenlich besser.


Mist! Jetzt war ich zu langsam!
------------------
Gruß
Rainer A. 

[Diese Nachricht wurde von Awanger am 24. Jun. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Johannes Anacker
Mitglied
Leiter Produktmarketing


Sehen Sie sich das Profil von Johannes Anacker an!   Senden Sie eine Private Message an Johannes Anacker  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Johannes Anacker

Beiträge: 1046
Registriert: 18.05.2000

SOLIDWORKS 2016 Premium mit allen SWX-Addons mit Windows 7 auf DELL Precision M6600

erstellt am: 24. Jun. 2005 12:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Siggi-K 10 Unities + Antwort hilfreich

Hallo Siggi,
wenn es wirklich nur um die graphische Darstellung geht, kann man auch das Basisfeature (den Ursprungsklotz) transparent darstellen. Dann sieht man zumindest optisch den Verlauf der Bohrungen.

ciao,


------------------
Johannes Anacker
Sales Support
SolidLine AG
SolidLine AG - Supportportal

[Diese Nachricht wurde von Johannes Anacker am 24. Jun. 2005 editiert.]

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Siggi-K
Mitglied
Ingenieur


Sehen Sie sich das Profil von Siggi-K an!   Senden Sie eine Private Message an Siggi-K  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Siggi-K

Beiträge: 16
Registriert: 26.05.2004

erstellt am: 24. Jun. 2005 15:11    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities

Vielen Dank Euch allen!

Ich hab's jetzt so gemacht, dass ich den Körper im 3D-Modell transparent gemacht habe und dann die Isometrie in der Zeichnung etsprechend dargestellt habe. Ich denke, man kann zumindest erkennen, was das sein soll :-)
Doof nur, dass wenn ich das nächste mal das Modell bearbeite, die Isometrie natürlich auch nicht mehr transparent dargestellt wird (wer arbeitet in einem transparenten Modell?)

Gruß vom
Siggi

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

KMassler
Ehrenmitglied V.I.P. h.c.
CAD Admin + Mädchen für Alles...



Sehen Sie sich das Profil von KMassler an!   Senden Sie eine Private Message an KMassler  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für KMassler

Beiträge: 2675
Registriert: 06.11.2000

SolidWorks Start 1999
** CSWP 01/2008 **
------------------
Zuletzt beruflich:
- SWX2020 SP5;
- SAP/PLM+ECTR;
- DriveWorks Pro;
- Programmierung:
VBA, aktuell Visual Studio 2022/VB.Net
------------------
ab 2024 (privat):
Onshape und anderes

erstellt am: 24. Jun. 2005 15:29    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Siggi-K 10 Unities + Antwort hilfreich

Du kannst doch die Bohrungen auch im SWX als Solids modellieren und nachher vom Rest abziehen- Stichwort "Kombinieren"

Probiers mal

Ciao

------------------
Klaus

Danke für deinen Besuch in meinem Gästebuch!
www.al-ko.de
privat...
ForumsChat: Schau doch mal hier rein, wenn du Zeit hast...
Saga of Ryzom

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Rapti
Mitglied
Dipl. Ing. HTL Maschinenbau


Sehen Sie sich das Profil von Rapti an!   Senden Sie eine Private Message an Rapti  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Rapti

Beiträge: 691
Registriert: 13.02.2003

SolidWorks 2019 Premium

erstellt am: 24. Jun. 2005 21:09    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Siggi-K 10 Unities + Antwort hilfreich

Hi,
du kannst ja auch die äusseren Flächen löschen. Dann hast Du zwar ein Flächenmodell, die Bohrungen sind dann aber sehr gut sichtbar.

Gruss
Rapti

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Markus Brunner
Mitglied
Entwicklung / Konstruktion


Sehen Sie sich das Profil von Markus Brunner an!   Senden Sie eine Private Message an Markus Brunner  Schreiben Sie einen Gästebucheintrag für Markus Brunner

Beiträge: 1111
Registriert: 30.03.2001

Vollkommenheit entsteht offenbar nicht dadurch, dass man nichts mehr hinzufügen kann, sondern dadurch dass man nichts mehr wegnehmen kann. Die Maschine in ihrer höchsten Vollendung wird unauffällig. (Antoine de Saint Exupery)

erstellt am: 27. Jun. 2005 07:33    Editieren oder löschen Sie diesen Beitrag!  <-- editieren / zitieren -->   Antwort mit Zitat in Fett Antwort mit kursivem Zitat    Unities abgeben: 1 Unity (wenig hilfreich, aber dennoch)2 Unities3 Unities4 Unities5 Unities6 Unities7 Unities8 Unities9 Unities10 Unities Nur für Siggi-K 10 Unities + Antwort hilfreich


Transparent.JPG

 
Hallo Siggi

Zitat:
Original erstellt von Siggi-K:
Doof nur, dass wenn ich das nächste mal das Modell bearbeite, die Isometrie natürlich auch nicht mehr transparent dargestellt wird (wer arbeitet in einem transparenten Modell?)

Du kannst dir eine Kofiguration "Transparent" erstellen, und dann das Erscheinungsbild konfigurationsspezifisch einstellen.

Gruss
Markus

------------------
Zeit, das Wertvollste das wir haben,
wird vertrieben und totgeschlagen.

Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP

Anzeige.:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz >>)

Darstellung des Themas zum Ausdrucken. Bitte dann die Druckfunktion des Browsers verwenden. | Suche nach Beiträgen

nächster neuerer Beitrag | nächster älterer Beitrag
Antwort erstellen


Diesen Beitrag mit Lesezeichen versehen ... | Nach anderen Beiträgen suchen | CAD.de-Newsletter

Administrative Optionen: Beitrag schliessen | Archivieren/Bewegen | Beitrag melden!

Fragen und Anregungen: Kritik-Forum | Neues aus der Community: Community-Forum

(c)2024 CAD.de | Impressum | Datenschutz