| |
 | Gut zu wissen: Hilfreiche Tipps und Tricks aus der Praxis prägnant, und auf den Punkt gebracht für SOLIDWORKS |
| |
 | InnovateNext 26. in Unterschleißheim, eine Veranstaltung am 23.10.2025
|
Autor
|
Thema: Anordnung von Rippen in einer Baugruppe (2152 mal gelesen)
|
SRIngenieurbuero Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 32 Registriert: 27.05.2005 SolidWorks 2004
|
erstellt am: 04. Jun. 2005 13:07 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Zusammen, bin SW 2004 Neueinsteiger und habe gerade das Problem beim Zusammenbauen einer Baugruppe mit der Anordnung von Rippen um einen Zylinder. Meine Fragen: 1. Wie kann ich eine Ebene einfügen, die um einen bestimmten Winkel gedreht ist (kann man Ebenen einfach drehen?)? 2. Wie verhält man sich am Besten, wenn die Ebene duch einen Punkt gedreht werden muss? Oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar...
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
MBHannes Mitglied
 Beiträge: 8 Registriert: 17.05.2005
|
erstellt am: 04. Jun. 2005 14:25 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SRIngenieurbuero
Hallo, die Rippen sollen kreisförmig um den Zylinder angeordnet werden, richtig? Dann kannst du auch eine Rippe einbauen und von dieser ein kreisförmiges Komponentenmuster um die Zylinderachse erstellen. Das findest du unter Einfügen/Komponentenmuster/kreisförmig. Die Achse lässt sich mit Ansicht/Temporäre Achsen darstellen. Ich hoffe das hilft dir ein bisschen weiter. Viele Grüsse aus Meiningen! Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SRIngenieurbuero Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 32 Registriert: 27.05.2005 SolidWorks 2004
|
erstellt am: 04. Jun. 2005 17:16 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo, danke erst mal für die schnelle Antwort. Allerdings habe ich das Problem, dass die Rippen nicht symmetrisch sind und zum Anderen geht die Achse der Rippen nicht durch die Mittelachse des Zylinders. Ich muss also irgendwie auf dem Kreis eine Ebene durch einen Punkt erstellen, den ich habe. Außerdem muss diese Ebene dann um 35 Grad gedreht werden. Weißt Du was ich meine? Oder gibt es da eine andere Lösung? Wäre nett, wenn Du eine Idee hättest. Viele Grüße aus Pforzheim Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 04. Jun. 2005 21:48 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SRIngenieurbuero
Hallo Ingenieurbuero erstmal willkommen im Forum, auch wenn ich nicht sicher bin ob das "S" für "Stefan" steht  Also ganz hab ich das nicht verstanden, wie du eine Ebene mit einem Punkt definieren willst. Da fehlen noch ein paar Bedingingen. Wenn du ein geometrisches Element (Gerade, Kreissegment, Spline o.ä. hast, kanst du an dessen Ende mit Auswahl des Endpunktes und der Geometrie eine Ebene erzeugen, die auf dieser Geometrie senkrecht steht (Einfügen-Referenzgeometrie-Normale auf Kurve).
Zusammen mit einer Achse (Ansicht-temporäre Achsen oder eine Skizze mit einer Achse) und kanst du (Einfügen-Referenzgeometrie-Ebene) eine neue Ebene erstellen, die einen bestimmten Betrag um deine Achse gedreht ist. Eine Ebene duch einen Punkt drehen geht nicht, da nicht definiert ist, wie sich die Ebene drehen soll. Eine tangentiale Ebene zu deinem Zylinder bekommst du, wenn du einen Skizzenpunkt am Zylinderumfang zusammen mit der Zylindefläche anwählst. (Einfügen-Referenzebene-Auf Oberfläche) HTH Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SRIngenieurbuero Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 32 Registriert: 27.05.2005 SolidWorks 2004
|
erstellt am: 05. Jun. 2005 11:03 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, ich habe das Problem mal auf den beiden Dateien dargestellt. Momentan habe ich auf dem Kreisumfang des Zylinders einen Skizzierpunkt gesetzt (siehe Zylinder1, Skizze) und diesen mit der Rippe Deckungsgleich verknüpft. Weiterhin ist die obere Fläche der Rippe Deckungsgleich mit der Unterseite der Platte verknüpft. Dann musste ich noch eine Kante der Rippe parallel zu der Skizzenlinie (35 Grad) verknüpfen, damit ich auf die 35 Grad komme. Die Frage ist jetzt einfach, geht das auch einfacher? Eine weitere Frage ist, kann ich nur eine Rippe so einfügen und die Andere dann auf die andere Seite spiegeln (eigentlich kopieren, da die Rippe symmetrisch ist)...hatte das mal versucht und dann aber Probleme mit den Verknüpfungen bekommen, d.h. ich sollte die Rippe fixieren (was heißt das eigentlich genau?). Viele Fragen... Gruß Sven
Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: Hallo Ingenieurbueroerstmal willkommen im Forum, auch wenn ich nicht sicher bin ob das "S" für "Stefan" steht  Also ganz hab ich das nicht verstanden, wie du eine Ebene mit einem Punkt definieren willst. Da fehlen noch ein paar Bedingingen. Wenn du ein geometrisches Element (Gerade, Kreissegment, Spline o.ä. hast, kanst du an dessen Ende mit Auswahl des Endpunktes und der Geometrie eine Ebene erzeugen, die auf dieser Geometrie senkrecht steht (Einfügen-Referenzgeometrie-Normale auf Kurve).
Zusammen mit einer Achse (Ansicht-temporäre Achsen oder eine Skizze mit einer Achse) und kanst du (Einfügen-Referenzgeometrie-Ebene) eine neue Ebene erstellen, die einen bestimmten Betrag um deine Achse gedreht ist. Eine Ebene duch einen Punkt drehen geht nicht, da nicht definiert ist, wie sich die Ebene drehen soll. Eine tangentiale Ebene zu deinem Zylinder bekommst du, wenn du einen Skizzenpunkt am Zylinderumfang zusammen mit der Zylindefläche anwählst. (Einfügen-Referenzebene-Auf Oberfläche) HTH Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Jonischkeit Moderator Freiberuflicher Ingenieurdienstleister (CSWP)
      

 Beiträge: 2661 Registriert: 29.07.2003 CSWP Solidworks verschiedene Rechner
|
erstellt am: 05. Jun. 2005 14:05 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SRIngenieurbuero
Hallo Sven, jetzt muß ich doch ausführlicher werden. Du arbeitest mit einer Baugruppe, ich ging von einem Teil (auch Schweißteil) aus. Im Teil hast du die möglichkeiten der Verstärkungsrippe (Stichwort für SWX -Hilfe). In der Baugruppe mußt du die Rippe mit 3 Freiheitsgraden positionieren. Den Skizzenpunkt kanst du dir schenken. Ich habe: Rippenseite-Zylinderwand tangential Rippenoberseite-Zylinderseite deckungsgleich Rippenvorderfläche-Zylinderachse deckungsgleich (damit ist die Materialstärke der Rippe asymetrisch zum Zylinder) Rippenvorderfläche-Hauptebene Rechts Winkel 35º Die zweite Rippe ist nun ganz schnell: Einfügen-Komponenten Spiegeln die Spiegelebene ist die Hauptebene rechts, die Komponente die Rippe. SWX erkennt austomatisch, daß die Rippe gespiegelt werden kann und kein neues Teil generiert werden muss. Aber die Beziehungen kann SWX nicht spiegeln. D.h. Das Teil steht richtig, ist aber nicht verknüpft. Ein einfaches fixieren (RMT auf Rippe<2> fixieren) nagelt dat Teil einfach im Raum fest. Wenn du jetzt den Zylinderduchmesser änderst, läuft nur die erste Rippe mit. Für die zweite Rippe müsstst du sonst alle Verknüpfungen nachtragen. Grüße Michael Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
Robert Hess Ehrenmitglied V.I.P. h.c. Maschinenbautechniker

 Beiträge: 2533 Registriert: 16.06.2000 Dell Precision M6800, 16 GB RAM, nVidia Quadro K4100 - 4 GB SolidWorks 2015 - SP5, SW2016 - SP2 SWX seit 1998
|
erstellt am: 05. Jun. 2005 16:53 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:          Nur für SRIngenieurbuero
Hallo Sven, wie schon Michael es erklärt hat brauchst Du keinen Skizzenpunkt. Ich habe Dir mal das Modell komplett verknüpft aufgebaut. Allerdings wandern die Rippen (je nachdem welchen Zylinderdurchmesser Du auswählst) außerhalb des Bereiches, wo noch geschweißt werden kann. Deshalb noch ein zweites Modell wo Du den Versatz zur Mittelachse verändern kannst. Ich hoffe, daß war Dein Gedanke. MFG Robert Hess. Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SRIngenieurbuero Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 32 Registriert: 27.05.2005 SolidWorks 2004
|
erstellt am: 05. Jun. 2005 17:58 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Michael, Danke für die Info... werde es gleich mal ausprobieren. Gruß Sven Zitat: Original erstellt von Jonischkeit: Hallo Sven,jetzt muß ich doch ausführlicher werden. Du arbeitest mit einer Baugruppe, ich ging von einem Teil (auch Schweißteil) aus. Im Teil hast du die möglichkeiten der Verstärkungsrippe (Stichwort für SWX -Hilfe). In der Baugruppe mußt du die Rippe mit 3 Freiheitsgraden positionieren. Den Skizzenpunkt kanst du dir schenken. Ich habe: Rippenseite-Zylinderwand tangential Rippenoberseite-Zylinderseite deckungsgleich Rippenvorderfläche-Zylinderachse deckungsgleich (damit ist die Materialstärke der Rippe asymetrisch zum Zylinder) Rippenvorderfläche-Hauptebene Rechts Winkel 35º Die zweite Rippe ist nun ganz schnell: Einfügen-Komponenten Spiegeln die Spiegelebene ist die Hauptebene rechts, die Komponente die Rippe. SWX erkennt austomatisch, daß die Rippe gespiegelt werden kann und kein neues Teil generiert werden muss. Aber die Beziehungen kann SWX nicht spiegeln. D.h. Das Teil steht richtig, ist aber nicht verknüpft. Ein einfaches fixieren (RMT auf Rippe<2> fixieren) nagelt dat Teil einfach im Raum fest. Wenn du jetzt den Zylinderduchmesser änderst, läuft nur die erste Rippe mit. Für die zweite Rippe müsstst du sonst alle Verknüpfungen nachtragen. Grüße Michael
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |
SRIngenieurbuero Mitglied Ingenieur

 Beiträge: 32 Registriert: 27.05.2005 SolidWorks 2004
|
erstellt am: 05. Jun. 2005 18:00 <-- editieren / zitieren --> Unities abgeben:         
Hallo Robert, Danke für die Info, werde es gleich mal ausprobieren. Gruß Sven Zitat: Original erstellt von Robert Hess: Hallo Sven,wie schon Michael es erklärt hat brauchst Du keinen Skizzenpunkt. Ich habe Dir mal das Modell komplett verknüpft aufgebaut. Allerdings wandern die Rippen (je nachdem welchen Zylinderdurchmesser Du auswählst) außerhalb des Bereiches, wo noch geschweißt werden kann. Deshalb noch ein zweites Modell wo Du den Versatz zur Mittelachse verändern kannst. Ich hoffe, daß war Dein Gedanke. MFG Robert Hess.
Eine Antwort auf diesen Beitrag verfassen (mit Zitat/Zitat des Beitrags) IP |